Natürlich würde ich das. Habe ich auch schon getan.

Viel spannender ist doch aber die Frage, würdet ihr ein Polizei Auto mit eingeschaltetem Blaulicht auf einer mehrspurigen Autobahn überholen?

...zur Antwort

Die KI befragt:

Die Kurvenwilligkeit oder das Handling eines Motorrads hängt von einer komplexen Wechselwirkung verschiedener technischer und konstruktiver Merkmale ab. Jede Komponente trägt dazu bei, wie leicht, stabil und präzise sich ein Motorrad in die Kurve legen lässt.

Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Kurvenwilligkeit beeinflussen:

1. Die Lenkgeometrie

Dies ist einer der entscheidendsten Punkte und umfasst mehrere Aspekte:

  • Lenkkopfwinkel (Rake): Der Winkel, in dem die Gabel zur Senkrechten steht. Ein flacherer Winkel (z. B. bei Choppern) sorgt für eine größere Stabilität im Geradeauslauf, macht das Einlenken aber schwerfälliger. Ein steilerer Winkel (z. B. bei Sportmotorrädern) führt zu einer agileren, direkteren Lenkung, kann aber bei hohen Geschwindigkeiten zu Nervosität neigen.
  • Nachlauf (Trail): Der Abstand zwischen dem Punkt, an dem die Lenkachse den Boden berührt, und dem Reifenaufstandspunkt. Ein größerer Nachlauf sorgt für eine stabilere Fahrweise und ein besseres Selbstaufrichtungsverhalten des Motorrads, erfordert aber mehr Kraft zum Einlenken. Ein kleinerer Nachlauf macht das Motorrad agiler und handlicher.
2. Radstand
  • Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Vorder- und Hinterrads. Ein langer Radstand erhöht die Stabilität, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, aber verlangsamt die Richtungswechsel. Ein kurzer Radstand macht das Motorrad sehr wendig und agil, aber weniger stabil im Geradeauslauf. Sportmotorräder haben daher einen kürzeren Radstand als Tourenmaschinen oder Cruiser.
3. Schwerpunkt
  • Die Position des Schwerpunkts (Center of Gravity) beeinflusst maßgeblich das Handling. Ein tiefer Schwerpunkt (z. B. bei Cruisern oder manchen Tourern) sorgt für ein stabileres Fahrverhalten, da die Masse näher am Boden liegt. Das Motorrad fühlt sich beim Rangieren leichter an. Ein höherer Schwerpunkt (oft bei Sport- oder Offroad-Motorrädern) ermöglicht schnellere und flüssigere Schräglagenwechsel, da die Masse des Motorrads und des Fahrers leichter von einer Seite zur anderen bewegt werden kann.
4. Reifen und Räder
  • Reifenprofil und -mischung: Sportreifen mit weicher Gummimischung bieten deutlich mehr Grip in Schräglage als harte Tourenreifen. Das Profil und die Kontur des Reifens beeinflussen ebenfalls, wie schnell das Motorrad in die Kurve "kippt".
  • Reifenbreite: Breitere Reifen (insbesondere am Hinterrad) neigen dazu, die Kurvenwilligkeit zu verringern, da sie mehr Widerstand beim Einlenken bieten.
  • Reifendruck: Ein falscher Reifendruck kann das Handling massiv verschlechtern, sowohl unter- als auch überfüllte Reifen beeinträchtigen das Kurvenverhalten negativ.
5. Gewicht und Gewichtsverteilung
  • Das Gesamtgewicht des Motorrads spielt eine große Rolle. Ein leichtes Motorrad lässt sich viel einfacher und mit weniger Kraftaufwand durch Kurven manövrieren.
  • Die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad beeinflusst das Einlenkverhalten und die Traktion am Vorderrad. Bei Sportmotorrädern ist oft mehr Gewicht auf dem Vorderrad, um eine bessere Rückmeldung und mehr Grip in Schräglage zu erzielen.
6. Suspension (Fahrwerk)
  • Eine gut abgestimmte Federung ist entscheidend. Die Einstellung von Vorspannung, Dämpfung und Zugstufe beeinflusst, wie das Motorrad auf Lenkimpulse reagiert, wie es sich in der Kurve verhält und wie stabil es bei Bodenwellen bleibt. Ein weiches Fahrwerk kann sich beim Einlenken zu stark "eintauchen", während ein zu hartes Fahrwerk unkomfortabel ist und den Grip verlieren kann.
7. Bodenfreiheit
  • Manche Motorräder, wie Cruiser oder Chopper, haben eine geringe Bodenfreiheit, sodass die Fußrasten oder andere Teile bei starker Schräglage aufsetzen. Dies limitiert die maximale Kurvengeschwindigkeit. Sportmotorräder sind so konstruiert, dass sie eine sehr hohe Schräglagenfreiheit haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder Motorradtyp – vom wendigen Supersportler über den stabilen Tourer bis hin zum lässigen Cruiser – eine spezielle Kombination dieser Faktoren hat, die genau auf seinen Einsatzzweck abgestimmt ist und das einzigartige Kurvenverhalten ausmacht.

...zur Antwort

800 Euro sind für einen 20 Jahre alten Roller der seinerzeit 2.500-3.000 Euro gekostet hat, entschieden zu viel. Wäre der Roller in einem maklellosen Zustand mit Wartungsnachweisen und ohne jeglichen Wartungsstau, könnte man das eventuell verlangen. Ich sehe den Preis eher bei 500 Euro, abzüglich der Kosten für Instandsetzung (Ständer u.a.).

...zur Antwort
Die sind nicht original von VW

Das ist die Lösung , bzw. die Ursache des Problems.

...zur Antwort

Wenn es keine Warensendung (mit Nachverfolgung ) ist, ist es nicht normal und ich würde nachhaken.

...zur Antwort

Du musst die Ladeeinrichtng deines Motorrades überprüfen. Die Batterie deines Motorrades wird mit Sicherheit nicht von der Lichtmaschine geladen. Entweder ist die Lichtmaschine oder der Spannungsregler der Lichtmaschine defekt.

...zur Antwort

Ist doch alles easy. Du hast 14 Tage Widerrufsrecht und kannst in der Zeit das Auto ohne Stress auf Herz und Nieren prüfen. Ich würde da kaufen.

Die Autos sind sehr sorgfältig begutachtet und ebenso dokumentiert. Ich habe mal ein Auto aufgerufen, dass mich interssieren würde, es aber aufgrund der angegebenen Mängel niemals kaufen würde:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja, du bekommst morgen dein Paket. Die Aktualisierungen der Sendungsverfolgungen sind nicht immer synchron mit den tatsächlichen Gegebenheiten der Sendungen.

...zur Antwort

Die Post fragt bei einem Nachforschungsantrag nach dem Inhalt einer verloren gegangenen Sendung aus mehreren wichtigen Gründen:

Zur Identifizierung und Suche:

  • Die genaue Beschreibung des Inhalts (z. B. "rotes T-Shirt", "Buch mit blauem Einband", "Handy in schwarzer Hülle") hilft den Mitarbeitern in den Verteilzentren, die Sendung zu identifizieren. Manchmal sind Pakete beschädigt, die Adressaufkleber unleserlich geworden oder der Inhalt ist teilweise herausgefallen. Eine genaue Inhaltsbeschreibung kann der entscheidende Hinweis sein, um das Paket zuordnen zu können.
  • Wenn die Sendung beschädigt wurde und der Inhalt teilweise fehlt, kann die Post durch die Beschreibung des Inhalts (sowohl des fehlenden als auch des vorhandenen) die Suche gezielter durchführen.

Zur Schadensregulierung:

  • Die Post benötigt die Angabe des Inhalts, um im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung den Wert der Sendung feststellen zu können. Dies ist die Grundlage für eine mögliche Schadenersatzzahlung.
  • Oftmals muss der Absender auch einen Wertnachweis (z. B. eine Rechnung, einen Kaufbeleg oder einen Lieferschein) beifügen, um den deklarierten Wert der Sendung zu belegen.

Zur Einhaltung von Vorschriften:

  • Die Post muss sicherstellen, dass keine verbotenen Gegenstände (z. B. Gefahrgut, Waffen, Drogen) versendet wurden. Zwar sollte dies bereits bei der Einlieferung geprüft werden, aber die Angabe im Nachforschungsantrag dient als zusätzliche Absicherung. Unvollständige oder unwahre Angaben können zivil- und strafrechtliche Konsequenzen haben.

Für versicherte Sendungen:

  • Bei versicherten Paketen ist die Angabe des Inhalts und des Wertes eine grundlegende Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Haftung. Die Post haftet in der Regel nur für den unmittelbaren Wert des Inhalts, der anhand der Angaben und Belege ermittelt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Angabe des Inhalts nicht aus Neugierde, sondern aus rein praktischen und rechtlichen Gründen erforderlich ist, um die Suche zu erleichtern und eine korrekte Abwicklung im Schadensfall zu gewährleisten.

...zur Antwort

Nein, du kannst die Schläuche, die du bestellt hast nicht verwenden. Deine Felge hat eine Bohrung von 8,5 mm für das Dunlop Ventil. Das franz. Ventil hat aber nur einen Durchmesser von 6 mm. Du solltest die Bestellung zurück senden und Schläuche mit passenden Ventilen kaufen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
ist es völlig in Ordnung, auch bei freier Strecke hinter einem Radfahrer zu bleiben, wenn ich mich unsicher fühle?

Nein, das ist es nicht.

Du verstößt mit deinem Verhalten gegen § 1 der StVO! Das ist der wichtigste Paragraph im deutschen Straßenverkehrsrecht. Er besagt, dass "wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer ... behindert ...wird."

...zur Antwort

Das steht ganz klar für Motorrad Club Harley Davidson. Es ist aber ein grottenschlechtes Tattoo, abgeleitet von dem original Logo.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Gefasel.

Frankfurt hat ein U-Bahn-Netz. Es besteht aus neun Linien (U1 bis U9) und wird von der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) betrieben.

Es ist zu beachten, dass das Frankfurter System technisch gesehen eher eine Stadtbahn ist, da die Züge in der Innenstadt in Tunneln fahren, aber in den Außenbezirken oft oberirdisch auf eigenen Gleisen verkehren. Einige Strecken nutzen sogar Teile von ehemaligen Eisenbahnstrecken.

...zur Antwort
Motorradhändler drückt sich vor Garantie reperatur?

Hallo ich habe vor wenigen Wochen eine Cb300r als A2 bike bei einem Honda vertragshändler gekauft. Sie hatte mal einen umfaller vom vorbesitzer das habe ich beim Kauf schon gesehen aber nicht groß angesprochen weil der Preis mit 4000 Euro bei gerademal. 1500km echt sehr gut war. Das Motorrad ist eigentlich einwandfrei die druckstellen am lenkerende und am auspuff sind mir egal. Nun habe ich aber gemerkt dass sie beim fahren immer leicht nach rechts zieht. Ich habe meinen Vater fahren lassen der es auch bestätigen kann. Wir haben sie dann zum Händler gebracht welcher sie dann sage und schreibe drei Wochen In der Werkstatt hatte nur um dann auf Nachfrage zu antworten dass er die Gabel abgekippelt hat und alles gecheckt hat und das einwandfrei ist. Ich habe sie abgeholt und dann eben heim gefahren weil ich sie unbedingt wieder fahren wollte (denke das ist verständlich)beim Gespräch vor Ort mit dem Chef hat er aufeinmal von sich aus erwähnt dass die mal umgefallen ist beim vorbesitzer. Jetzt zwei Tage später nervt mich das aber weil ein Freund von mir ebenfalls bemängelt hat dass die nach rechts zieht. Nun bin ich echt ratlos. Rad hinten ist auch gerade habe ich alles abgemessen. Also Kann die Werkstatt das Kette Spannen auch nicht verhunzt haben. Was kann ich jetzt noch tun? Ich habe 1 Jahr Garantie. Kann ich zu einem anderen Honda vertragshändler gehen und mir eine Rechnung schreiben lassen? Oder ist das Risiko zu hoch dass ich das dann nicht bezahlt bekomme von meinem Händler?

...zum Beitrag

Vergiss den Händler. Der Händler wird dir nicht helfen. Er ist froh, dass er das Bike jemandem unterjubeln konnte. Du hast leider ein geschädigtest Bike gekauft und hast nun den Schaden. Der angebliche Umfaller war in Wirklichkeit wohl ein ausgewachsener Sturz. Ich tippe nun auf: verzogene Gabel, verzogener Rahmen, defektes Lenkkopflager. Einzeln oder in Kombination.

Das ist der Stand der Dinge. Es wird jetzt leider alles sehr teuer für dich.

...zur Antwort

das sagt die KI dazu:

Kann bei einem Mercedes E Klasse Baujahr 2020 die Pumpe des Adblue-Sensors separat getauscht werden?

Die Frage, ob bei einem Mercedes E-Klasse Baujahr 2020 (Baureihe W213) die AdBlue-Pumpe separat vom Sensor getauscht werden kann, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Die Situation ist komplex und kann je nach spezifischem Modell, Teilepolitik von Mercedes-Benz und dem Vorgehen der Werkstatt variieren.

Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Offizielle Teilepolitik: Oft wird von Mercedes-Benz-Vertragswerkstätten die Empfehlung oder Vorgabe gemacht, den gesamten AdBlue-Tank inklusive Pumpe, Sensor und Heizelement zu tauschen. Dies liegt daran, dass diese Komponenten als eine Einheit verbaut sind und so die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems sichergestellt werden soll.
  • Reparatursätze: Für einige Modelle bietet Mercedes-Benz jedoch sogenannte Reparatursätze an, die den separaten Austausch bestimmter Komponenten (wie der Pumpe) ermöglichen. Dies ist oft eine kostengünstigere Option im Vergleich zum kompletten Tausch des Tanks.
  • Freie Werkstätten und Ersatzteileanbieter: Freie Werkstätten können oft auf Ersatzteile von Zulieferern wie Bosch zurückgreifen, bei denen die Pumpe als separates Bauteil erhältlich ist. In solchen Fällen ist ein separater Tausch möglich, vorausgesetzt, die Werkstatt hat das nötige Know-how und die Ausrüstung für den Aus- und Einbau. Es ist auch wichtig zu beachten, dass nach dem Tausch eine spezielle Diagnose-Software (XENTRY) erforderlich ist, um das neue Bauteil im System anzulernen und den Fehlercode zu löschen.
  • Kulanz und Garantie: Wenn Ihr Fahrzeug noch unter die Garantie oder eine Gebrauchtwagengarantie fällt, sollten Sie unbedingt eine Mercedes-Benz Vertragswerkstatt aufsuchen. In diesem Fall werden die Kosten für den Tausch des gesamten Tanks in der Regel übernommen. Bei älteren Fahrzeugen, die aus der Garantie sind, kann es unter bestimmten Bedingungen auch Kulanzregelungen geben, besonders wenn das Problem ein bekanntes Bauteil betrifft.

Fazit:

Ein separater Tausch der AdBlue-Pumpe bei einem Mercedes E-Klasse W213 aus dem Jahr 2020 ist technisch oft möglich, insbesondere in freien Werkstätten, die auf die Reparatur von Mercedes-Fahrzeugen spezialisiert sind und Zugang zu den entsprechenden Ersatzteilen haben.

Bei einem Besuch in einer offiziellen Mercedes-Benz-Vertragswerkstatt ist die Wahrscheinlichkeit jedoch sehr hoch, dass der Austausch des kompletten AdBlue-Tanks empfohlen oder durchgeführt wird. Es lohnt sich, nach der Möglichkeit eines Reparatursatzes zu fragen, bevor man der teureren Option zustimmt.

...zur Antwort

Dies sagt die KI zu der Frage:

Entlastet der Tritt auf die Bremse bei einem Verkehrsstop das Automatik Getriebe?

Ja, das Treten auf die Bremse entlastet das Automatikgetriebe bei einem Halt.

Wenn Sie mit einem Automatikgetriebe anhalten und den Fuß auf der Bremse lassen, bleibt das Getriebe im Fahrmodus (D für Drive). In diesem Zustand arbeitet der Drehmomentwandler weiterhin, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern, während der Motor im Leerlauf läuft. Das heißt, der Motor erzeugt weiterhin Kraft, aber der Wandler wandelt diese Kraft um, sodass sie nicht auf die Räder übertragen wird. Das Treten der Bremse wirkt dieser Kraft entgegen und hält das Auto sicher an.

Wie wirkt sich das auf das Getriebe aus?

Moderne Automatikgetriebe sind für diesen Vorgang ausgelegt und es ist der normale Betriebszustand an einer roten Ampel oder im Stau. Es entsteht dabei eine geringe thermische Belastung im Getriebeöl, die jedoch im normalen Rahmen liegt. Das ständige Umschalten zwischen "Drive" und "Neutral" an jeder Ampel würde das Getriebe unnötig belasten und zu schnellerem Verschleiß führen.

Wann sollte man in "Neutral" schalten?

Das Einlegen des Leerlaufs (N) ist nur bei längeren Standzeiten (z.B. an einem Bahnübergang) sinnvoll. In diesem Fall wird der Drehmomentwandler vollständig vom Getriebe getrennt, wodurch die thermische Belastung reduziert wird und auch ein minimaler Kraftstoffverbrauch eingespart wird. Bei kurzen Stopps, wie an einer Ampel, ist es jedoch am besten und sichersten, den Fuß einfach auf der Bremse zu lassen und im Fahrmodus zu bleiben.

...zur Antwort