Ein super alter Thread, aber ich muss einfach auch meinen Senf dazugeben:
Das Zitat stammt nicht von Woody Allen, House hat den Teil "weil wir scharf auf Curry sind", weil Stacy vorher die Anziehung von House mit Curry verglichen hat: Es ist scharf und brennt und schmerzt und zunächst will man es nie wieder essen, aber irgendwann will es trotzdem immer wieder. Hier ist das Gericht "Curry" gemeint, nicht das Gewürz(-pulver).
Es ist also ein House-Zitat, das nur in dem Kontext Sinn macht, jedoch keins von Woody Allen!
Du scheinst ja zu wissen, dass die aufgewählten Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime gerichtet waren.
Die Idee, dass diese "auch" in der DDR tätig gewesen sein können, schließt sich von selbst aus. Die DDR wurde von der Sowjetunion nach dem Sieg über Nazideutschland nach eigenem Vorbild gegründet, man kann also vereinfacht sagen, es wurde versucht, durch die DDR das Gegenteil der Nazizeit zu erreichen.
Einfachste Song- und Harmoniestruktur - ganz wichtig.
Punk versucht sich abzuheben von den immer komplexeren Arrangements von bspw. Pink Floyd, Emerson, Lake und Palmer, die "auf Hochglanz poliert wurden".
Punk macht das Gegenteil: einfach, unperfekt, rau. Die Musik kann nicht ohne die gesamte Punk-Kultur betrachtet werden, die von Ablehnung und Provokation geprägt ist.
Punk-Musik lässt sich an sich nicht festlegen, war aber oft geprägt von verzerrten Gitarren, einfachen Schlagzeug- und Basspattern sowie "krächzendem" Gesang. Poppige Melodien wurden vermieden. Eindrücklicher und einer der ersten deutschen Vertreter: die frühen Slime - politisch hochbrisant, musikalisch extremst einfach.
Heutzutage taucht das Wort Punk auch in anderen Musikstilen auf, da es eine generelle Haltung beschreibt und nicht unbedingt einen Musikstil (z. B. Bonaparte: Visual Trash Punk). Deshalb auch oft die Bezeichnung Punkrock für den oben beschriebenen Stil.
Das kommt auf deine Ansprüche an.
https://www.thomann.de/de/grossmembran_mikrofone1.html?oa=pra
Selbst das t.bone SC450 für 69€ bietet brauchbare Ergebnisse für den Hobbybereich. Ich nutze es selbst für Rockvocals ohne Platinum-Studio-Anspruch. Klar ist es nicht super-Premium und kommt nicht an ein Neumann heran, aber ich bin der Meinung, dass sich qualitativ zwischen 50 und 200€ nicht viel tut, sondern man entweder teure Geräte von günstigen Herstellern und günstige Geräte von teuren Herstellern bekommt. Für die meisten Ohren gibt es in dem Bereich wenig Unterschied.
Die weitergehende Bearbeitung macht viel aus (angemessener EQ und Kompressor).
Such die Werbung bei Youtube und nutze den VLC-Media-Player.
https://praxistipps.chip.de/mit-dem-vlc-media-player-aufnehmen-so-gehts_12548
Die Intention hebt den Stil von anderen bisherigen ab: Tanzen steht im Vordergrund, also auch der Groove, wie meine Vorredner schon sagten.
Vorherige Stile versuchten primär, eine Botschaft zu transportieren, musikalisch sowie textlich. Disco will dahingegen, wie der Name sagt, in der Disco gespielt werden und die Leute zum feiern und tanzen anregen. Der Groove kennzeichnet sich oft durch dominante, sich wiederholende Bassfiguren (Riff), oft auch die sogenannte Four-on-the-floor-Bassdrumfigur (regelmäßige vier Viertel pro Takt). Dabei wird das Tempo tanzbar gehalten: 100-120bpm
Großartiges Beispiel für soulige und funkige Vertreter: Earth, Wind & Fire. Versuch mal, zu Boogie Wonderland nicht zu tanzen. ;-)
Ohne Gewähr nach kurzem Überfliegen fallen mir folgende Stilmittel auf (sieh es mehr als Inspiration, diese Beispiele lassen sich sicher weiter übertragen):
Diese (Liebe) ich bin im siebten Himmel ich glaub: Metapher
Diese (Liebe) is' das Gefühl nach dem ersten Kuss: pars pro toto
Wenn ich ohne nachzudenken ständig an dich denken muss: Alogismus/Oxymoron
Liebe, is' wenn wir beide auf der gleichen Stufe stehen: pars pro toto/Exemplum
Und ich in deinen schönen Augen meine Zukunft seh': Metapher, hier lässt sich noch mehr hineininterpretieren: kann man in Augen etwas anderes sehen als Iris und Pupille? Kann man die Zukunft sehen? Wieso sehen und nicht fühlen? Wie kann man überhaupt etwas über die Zukunft wissen?
(Liebe) is' wenn aus unsern Herzen Funken sprühen: Metapher, auch hier mehrschichtig: Wieso Funken? Wieso aus dem Herz? Was hat Liebe mit Funken zu tun und was mit dem Herzen als Organ?
Und wir uns ohne eine Tropfen Alkohol betrunken fühlen: Alogismus
(Liebe) is' mal leise mal laut, das weiß ich jetzt auch: Antithese
Liebe machen: Euphemismus
(Liebe) is' aufeinander Rücksicht zu nehmen: pars pro toto/Exemplum
Und immer wieder auch der Schlüssel zu 'nem glücklichen Leben: Symbol/Metapher
Die große (Liebe) guck ma' was sie mit mir gemacht hat: Personifikation, Liebe als "Konstrukt" kann nicht handeln
das ständige Wiederholen des Wortes Liebe: Repetitio
Klar ist das auch ohne Autotune möglich, erfordert aber eine Menge Übung und im besten Fall professionelle Anleitung. Stark beansprucht wird dabei u. a. das Zwerchfell, jahrelange Zwerchfellübungen sind also der erste Schritt dahin. Ne Grundstütze wie ein Betonfundament hat der Mann, daher kommt die Power.
Der nächste Teil ist das Üben des Taschenbandgesangs, im Gegensatz zum herkömmlichen Gesang wird hier der Ton nicht mit den Stimmbändern, sondern mit den ebenfalls im Kehlkopf liegenden Taschenbändern erzeugt, die für gewöhnlich nicht genutzt werden. Durch die höhere Masse der Taschenbändern klingt das Ergebnis eher dunkel.
Wahrscheinlich gehört noch mehr dazu, ich selbst habe diese Technik nie ausgeübt, so viel weiß ich jedoch aus meiner herkömmlichen Gesangsausbildung.
Möglichkeit 1: Für den Anfang gibt es an den Hausmarken der großen Versandhäuser nichts auszusetzen. Klick dich einfach mal durch und mach dir ein Bild: Konzertgitarre, Westerngitarre, E-Gitarre...
Bestell dir eine die dir optisch und preislich gefällt und fang an. Es ist mMn wichtiger, überhaupt anzufangen, als zu warten, bis man sich eine Highend-Gitarre leisten kann.
Ich habe mit absoluten Online-Versand-Billiginstrumenten autodidaktisch angefangen und mir dann hochwertige vor Ort gekauft als ich wusste, was das überhaupt bringt und worauf es da ankommt.
Möglichkeit 2: Geh in einen Musikladen und sag was du dir vorstellst und dein Budget. Dort werden sie dir weiterhelfen und wahrscheinlich bekommst du etwas womit du ein paar Jahre zufrieden bist.
Kopfhörer anschließen kannst du ohne weiteres nicht. Dazu brauchst du entweder eine akustische Gitarre mit Tonabnehmern oder eine E-Gitarre, die du an einen Verstärker anschließt, an den du Kopfhörer anschließt. Möchtest du dadurch leise spielen, empfiehlt sich eine E-Gitarre, da die akustische natürlich auch an einen Verstärker mit Kopfhörer angeschlossen klingt wie eine akustische Gitarre (laut).
Evtl. fällt das unter Horrorcore
Die DT 770 sind die Standard-Kopfhörer in den meisten Tonstudios und das aus gutem Grund: Sie geben klar alle Frequenzen wieder und das gleichmäßig, ohne eine Überbetonung einzelner Frequenzen, wie bei günstigeren Varianten.
Für mich sind die DT 770 das Nonplusultra des Kopfhörers und benötigen deshalb auch keine Soundoptimierung.
Meiner Erfahrung nach funktioniert es am besten, wenn du zunächst etwas über den Transmitter abspielst, ohne dass schon dei Frequenz ausgewählt ist. Dann entsteht ein Signal, das auch die automatische Suche findet.
Der Produzent als Geldgeber ist eher im Filmbereich anzutreffen. In der Musikbranche übernimmt das meist die Plattenfirma, sofern eine vorhanden ist. Der Musikproduzent ist verantwortlich für die Koordination und Durchführung der Aufnahme und - genauso wichtig - für die Nachbearbeitung, oft auch das Mixing und das Mastering.