Wir machen erst mal eine Figur vielleicht schaffst du die zweite dann alleine.

Flächeninhalt

3x(3a x 3) + 2 x a x a

Umfang

3a + a +a + 2a + a + a + a + 2a + a + 2a + a + a + 2a + a + 3a + a

...zur Antwort

Ist Elsässer nicht der "braune" Kommunist, der eine Marktlücke gesucht und gefunden hat?

Ich weiß nicht wie extrem die genannten Personen wirklich sind.

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob zweckmäßig ist den rechten Hass auf Juden isoliert zu betrachten.

Wahrscheinlich ist ein Grund, dass sie in der Diaspora eine im Vergleich zur Restbevölkerung kleine Gruppe sind.

Dadurch ist es relativ einfach sie zu Sündenböcken zu machen.

Wenn zum Beispiel ein Jude etwas stiehlt oder sonst irgendwas anstellt, fällt es leicht einfach zu behaupten, dass "die Juden" alle so sind.

Wenn ein Deutscher, ein Engländer oder ein Amerikaner in Deutschland, in England oder in Amerika eine solche Tat begeht, wird niemand sein eigenes Kollektiv beschuldigen.

Das ist jetzt ein relativ simples Beispiel, wir wissen aber alle wozu das letzen Endes geführt hat.

...zur Antwort

Ja. Damit ist wahrscheinlich so etwas gemeint wie:

Eine Skihütte hat jeden Dezember 700 Besucher und jeden Mai 350 Besucher, die die Hütte als Ausgangspunkt für Wanderung nutzen.

Mit welchen Funktion ließe sich das modellieren?

Sinus oder Kosinus, da es sich um einen periodisch wiederholenden Vorgang handelt.

...zur Antwort
die Nutella

Bei Kunstwörtern von Produkten ist es im Deutschen so, dass man sich immer an den Artikel des Produkts richtet.

Das Taschentuch - das Tempo

Der Klebefilm - der Tesa

und da es sich bei Nutella offiziell um eine Haselnussnougatcreme handelt, ist es die Nutella.

(Wenn jemand Ausnahmen kennt, bitte schreiben. Interessiert mich sehr.)

Wenn man von das Nutella spricht, bezieht man sich nicht auf die Nutella, also den Inhalt, sondern auf das Glas in dem sich die Nutella befindet.

Wenn sich die Nutella nicht in einem Glas sondern in einem Becher befände, müsste man dann konsequenterweise sagen:

"Gib mir den Nutella. "

...zur Antwort

Die retten die Welt nicht, wenn sie sie sich auf die Straße kleben oder das Brandenburger Tor anmalen. Die retten die Welt, wenn sie sich im Wald ankleben und aufpassen, dass niemand da die Bäume fällt und dass sie Rehe die kleinen Sätzlinge nicht allzu sehr fressen.

Kann denen das irgendjemand ausrichten? Die haben mich sowohl bei WhatsApp als auch bei Telegram blockiert. Hab allerdings keine Ahnung wieso.

Da die Herstellung von Farbe die CO2-Bilanz negativ beeinflusst dürfen dürfen die keine Farbe verwenden.

Ich empfehle daher, dass die Regierung einen Erlass erlässt in dem sie

1. Die Bemalung von Immobilien und Mobilien mit unverarbeiteter Luft gestattet.

2. Dass die Luft, die zur Bemalung verwendet wird, den gleichen Luftdruck und die gleiche CO2 Konzentration haben muss, wie die Luft, die sich in unmittelbarer Nähe der zu bemalenden Immobilie oder der zu bemalenden Mobilie befindet.

3. Dass eine Zuwiderhandlung gegen diesen Erlass eine pädagogische Maßnahme zur Folge hat. Die da wäre:

12 Monste Sozialarbeit in Sibirien. Sie müssen mit einem Fahrrad Strom für den Betrieb einer Eiswürfelmaschine erzeugen, mit dem sie dann Eiswürfel produzieren, die dazu verwendet werden, den Permafr

...zur Antwort

Der Islam kennt das Konzept der Todsünde, meines Wissens nicht.

Wer kann schon sagen warum die Hamas irgendetwas macht.

Der Nahe Osten ist noch rätselhafter als Russland (Verweis auf Churchill)

Es hätte nichts dagegen gesprochen, wenn die Araber es im 19 und Anfang des 20. Jahrhunderts voll geil gefunden hätten, dass jetzt Juden kommen - nicht Briten, nicht Franzosen, nicht Belgier, nicht Deutsche usw. sondern Juden - mit denen man mehr oder weniger Hand in Hand hätte das Land bewirtschaften und entwickeln können.

So ist es aber nicht gekommen. Wer hat daran Schuld? Ich weiß es nicht.

Jetzt gibt es auf beiden Seiten Leute die einfach in Frieden leben wollen und Leute die dem anderen schaden wollen. Warum radikale Gruppen immer überall am meisten Einfluss bekommen weiß ich nicht.

Den Palästinensern, die nicht in Israel leben geht es im Allgemeinen schlechter als denen die in Israel leben. Den Palästinensern in Gaza geht es wohl noch schlechter.

Wer ist daran Schuld? Israel? Die Amerikaner? Ägypten?

Häh? Warum Ägypten?

Ich weiß es nicht! Woher soll ich wissen, warum Ägypten Gaza abriegelt?

Haben die Angst vor der Hamas oder mögen die keine Palästinenser? Wer hätte es gedacht? Ich weiß es nicht!!!

...zur Antwort

Nur den Teil wo x vorkommt integrieren. Alles andere wird behandelt wie eine Konstante.

In deinem Fall also

1/2* 1/2 x^2 * alles was in der Klammer steht.

Beim integrieren wird aus einer Gerade x eine Parabel 1/2 ×^2

Du hast 1/2 schon als Konstante gegeben und rechnest somit

1/2*1/2 = 1/4

...zur Antwort
Meinung des Tages: Brauchen wir einen kritischeren Umgang mit dem Thema Alkohol?

Regelmäßiger Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und in vielen Fällen sogar erwünscht. Doch neuere medizinische Daten offenbaren gravierende gesundheitsgefährdende Aspekte. Muss unser Alkoholkonsum mitsamt der gesundheitlich-gesellschaftlichen Auswirkungen evtl. neu problematisiert werden?

Das Feierabendbier als Ausdruck von Geselligkeit

Wer von Euch kennt es nicht? Ihr freut Euch nach einem anstrengenden Arbeitstag auf ein kühles Feierabendbier, man sitzt mit der besten Freundin gemütlich bei einem Glas Rotwein zusammen oder ordert für alle Freunde im Club noch eine letzte Runde Schnaps: Alkohol ist die am häufigsten konsumierte Droge weltweit. Doch aller physiologischen, sozialen und psychologischen Probleme, die mit regelmäßigem Alkoholkonsum einhergehen, zum Trotz, ist der Konsum von Alkohol in unserer Gesellschaft enorm positiv gefärbt.

Egal, ob Werbung und Berichterstattung über das Oktoberfest, sommerliche Longdrinks an Traumstränden oder Schnaps auf der Geburtstagsfete - ohne Alkohol scheint das (unverkrampfte) gesellschaftliche Miteinander kaum noch denkbar. Dass mittlerweile jedoch immer mehr Mensch an den Folgen des Alkoholkonsums versterben, wäre die traurige und vielfach ignorierte Kehrseite der Medaille.

Fakten und Zahlen zum Thema

Mit Blick auf den Alkoholkonsum pro Kopf belegt Deutschland im internationalen Vergleich weiterhin den dritten Platz. Im Durschnitt trinkt jede/r Deutsche ab dem 15. Lebensjahr zehn Liter Reinalkohol pro Jahr, was einer Menge von 450 Flaschen Bier oder 100 Flaschen Wein gleichkommt. Berechnungen zufolge sterben in Deutschland jährlich über 40.000 Menschen vorzeitig an den Folgen des Konsums. Das Suchtjahrbuch 2023 offenbart, dass sich die wirtschaftlichen Kosten alkoholbedingter Erkrankungen in Deutschland auf 57 Milliarden Euro pro Jahr belaufen.

In Kontrast zu unserer Vorstellung, dass ein Glas Rotwein oder ein Bier am Abend nicht schädlich sei, zeichnen neueste medizinische Erkenntnisse ein gänzlich anderes Bild: Tobias Böttler, Spezialist für Lebererkrankungen vom Universitätsklinikum Freiburg, mahnt an, dass es keinen gesunden Alkoholkonsum gebe und bereits der erste Tropfen schade. Laut Studien für einzelne Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme und bestimmte Krebsarten lässt sich eine lineare Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Sterbewahrscheinlichkeit feststellen; diese sei am geringsten, wenn grundsätzlich kein Alkohol getrunken werde. Neben den schweren gesellschaftlich-sozialen Problemen lassen vor allem die Zahlen zu alkoholbedingten Krebsneuerkrankungen aufhorchen: Hier beläuft sich die Zahl in Deutschland auf ca. 20.000 pro Jahr. Fachleute denken, dass von 500.000 Krebserkrankungen jährlich gut 40% durch eine gesündere Lebensweise vermeidbar wären.

Alkoholkonsum in Deutschland - benötigen wir einen kritischeren Diskurs?

Dass der regelmäßige Alkoholkonsum langfristig negative Folgen mit sich bringt, sollte vielen von uns durchaus bewusst sein. Nichts desto trotz erfreut sich der Konsum alkoholischer Getränke hierzulande weiterhin größter Beliebtheit. Insbesondere mit Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene jedoch stellt sich die Frage, ob von politischer Seite weitaus mehr Aufklärungsarbeit sowie Reglementierungsbestrebungen unternommen werden sollten. Die Youtuberin Sashka machte beispielsweise jüngst auf die Tatsache aufmerksam, dass viele namhafte Influencer Alkohol häufig völlig unkritisch beschönigen und / oder aggressiv bewerben würden.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen fordert nicht nur eine Verbesserung des Jugendschutzes in puncto Alkohol, sondern darüber hinaus eine Erhöhung der Alkoholpreise in Deutschland. Ziel müsse es sein, die Beschaffung von Alkohol prinzipiell zu erschweren und für die Gesamtbevölkerung ein kritischeres Bewusstsein für die negativen Begleiterscheinungen des Trinkens herbeizuführen.

Unsere Fragen an Euch: Benötigt es einen kritischeren gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Alkohol? Würde eine drastische Verteuerung von Alkohol die Lage evtl. verbessern? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wären Eurer Meinung nach angebracht? Welche negativen Erfahrungen mit Alkoholismus habt Ihr vielleicht in Eurem Freundes- oder Bekanntenkreis gemacht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten zu diesem ernsten und wichtigen Thema.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/alkohol-gesundheit-100.html

https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Alkoholatlas-Deutschland-2022_dp.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=nzvCEk9UyGE

...zum Beitrag

Wir haben keine vernünftige Trinkkultur, deshalb ist Alkohol in der Jugend zunächst einmal was besonderes und es gilt als cool sich jedes Wochenende, besser noch, auch unter der Woche, zu betrinken.

Wie kann man das verhindern? Den Alkohol noch reizvoller machen indem man ihn noch schwerer bekommt? Wohl kaum.

Ich sehe eigentlich keine Möglichkeit, dass sich daran was ändern wird. Selbst dann nicht, wenn wir hier die Sharia einführen würden.

Alkohol sollte, wie Schokolade, Chips, Kaffee usw.

Als Genussmittel gelten, dass man sich ab und zu gönnt und dann in Maßen zu sich nimmt.

Ich werde mal unterstellen - und ich bin auch nicht besser - dass ein Großteil der Leser hier mindestens eins der Produkte oft und in Massen konsumiert.

...

...zur Antwort