Ich denke nicht, dass sich das so pauschalisieren lässt, da die Handlungen von Personen von wesentlich mehr Einflüssen abhängig sind, alos nur der elterlichen Erziehung. Besonders, dass sich Menschen abhängig ihrer Geburtenfolge und ihres Lebensabschnitts auch einfach Konträr ODER Konkruent zur Elterlichen Erziehung verhalten, macht eine Einschätzung da sehr schwer.
Beispiel:
Antiautoritäre Eltern (Lockere Erziehung):
Mögliche Entwicklung 1)
Das Kind lernt in der Frühen Kindheit wenig Respekt vor Autoritätspersonen, muss sich gegen diese durchsetzen und entdeckt für sich, dass es eine eher dominante Persönlichkeit nutzen kann, um seinen Willen durchzusetzen. Im Jugendalter wird das Kind ein "Anführer-Typ" und später kann es unter umständen eine leitende Position einnehmen, wirkt im Auftreten also generell eher Selbstbewusst und Fordernd.
Mögliche Entwicklung 2)
Durch sein Verhalten eckt das Kind besonders bei Erwachsenen an, kann sich aber nicht durchsetzen und nimmt stattdessen eine Opferrolle ein. Diese überträgt sich dann auch auf andere Lebensbereiche und der Jugendliche wird durch Mobbing und geringes Selbstwertgefühl in seiner Entwicklung gestört. Auffällig unterwürfiges Verhalten und eventuelle psychische Erkrankungen können die Folge sein.
Und das sind nur 2 mögliche Ausgänge einer extremen Ausprägung der Antautoritären Erziehung.
Ich würde sagen, dass der Erziehungseinfluss der Umwelt (Abgesehen von den Eltern selbst) bei dieser Erziehungsmethode am größten ist. Am Verhalten kann man das aber dann denke ich nicht "deuten"