das kannst du hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Baum_(Datenstruktur)
es hilt die flächenfunktion für ein a*x^n lautet (a/(n+1))*x^(n+1)
Aber muss ich die linke 7 auch multiplizieren? Oder wäre 7x hoch 2 - 49 richtig?
nein du musst die binomischen formeln lernen
Muss ich dann zuerst das Volumen berechnen?
JA
Das ist eine aufforderung zu rechnen
Können Männer, die nicht groß sind und kein extrem hübsches Gesicht haben Frauen abkriegen?
Ja
In einem Mehrstufigen zufallsversuch werden mehrer zufallsereignisse hintereinander betrachtet
Das sieht so richtig aus, wie du es gemacht hast
Rotationskörper sind immer auf einem intervall [a,b] definiert. die höhe ist dann b-a
Ich würde sie so beurteilen:
- wahr
- falsch
an den stellen sind die beiden funktionswerte gleich, dass musst du nur auf den sachverhalt übertragen.
Erst musst du bei b die erste nullstelle nach 0 ermittteln, dazu musst du einfach die veränderte frequenz anwenden und die nullstellen auswendig wissen. Dann musst du zwischen null und der ersten nullstelle berechnen.
bei c musst du die gleichung A(t)=36 auflösen
kann man die dann addieren?
Erst nachdem du die wurzeln ausgerechnet hast. davor kannst du die summe nicht zusammenfassen
Ich denke, du sollst die fehlende Länge am messkeil ablesen.
Du musst die körper in einzelne körper zerlegen, diese einzeln berechnen und bei der oberfläche noch die flächen abziehen, die zu viel sind
Das ist ganz einfach, das 0/0 jeden wert annehmen kann, kann es jeden wert annehmen, also auch 1
die abkürzung lautet:
Wie verändert sich der Flächeninhalt eines Kreises, wenn der Radius um ein kleines Stück h vergrößert wird?
der flächeninhalt vergrößert sich auch ein bisschen
In dem du die richtige zahl ausklammerst
das metall das links im namen steht ist immer das Kation, der rechte teil gibt dir aufschluss +ber das anion