untergehen vielleicht erstmal nicht, jedoch wird sich bestimmt der durchschnittliche wohlstand vermindern (kostet alles sehr viel geld und sonstige recourcen, Va die armutszuwanderung) und teile unserer hiesigen weltvorstellung und moral in vielen punkten auf konkurenz treffen. ich glaube nicht an die große integration, eher werden auch wir uns in die zuwanderung integrieren müssen.

...zur Antwort

Seh das prinzipiell auch so, da, das ja Privatgelände ist. Aber da man in Deutschland teilweise vom Staat diktiert wird, wäre ich mir bei großen Geschäften nicht so sicher. Es gibt ja ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl auch den Zwang eine Behindertenquote einzuhalten. Oder ein Wirt darf vnicht selber bestimmen ob in seiner kneipe gerauch wird.

...zur Antwort

Wenn Du eher mal einen vegetarischen Döner isst (gerade zuviel Fleisch ist nicht gut) und nicht zu irgend einer Gammelbude gehst, sollte das eigentlich bei insgesamt ausgewogener Ernährung kein Problem sein.

Aber bedenke die Qualität. Heute macht jeder der mal gerne Selbstädig sein will und von nix ne Ahnung hat eine Dönerbude auf, welche dann manchmal auch genausoschnell von irgend einem Amt wiedr zugemacht wird.

...zur Antwort

Das kommt darauf an, wie Du aud das Antidepressivum reagierst und um welchen Wirstoff es sich handelt. Eine pauschale Antwort ist da leider nicht möglich, da jeder Mensch und dessen Erkrankungsbild anders ist. Prinzipiell bergen Antidepressiva das Risiko, die Symptome wie Wahn oder Halluziantionen zu verstärken. Insbesondere das oben laienhaft so gelobte Elontril hat hier ein eher hohes Risiko ( Noradrenalin, zudem erhöht es auch den Dopamingehalt in den Synapsen). Als günstiger werden Substanzen angesehen, welche ausschließlich den Serotoninhaushalt regulieren. Dennoch sind Antidepresiva bei vielen Psychotikern nützlich, effektiv und gut verträglich.

Leider kann der Arzt oft das richtige Mittel und deine Reaktion hierauf nicht "Hellsehen". Aber bei der Vielzahhl der möglichen Mittel ( übrigens kommen auch Stimmungsstabilisierer oder Neuroleptika mit antidepressivem Beieffekt als Alternative in Frage) ist es eigentlich immer möglich eine individuell angepasste Medikation mit dem Betroffenen zu finden.

...zur Antwort

Je nachdem wie gut der Hausarzt psychiatrisch/psychologisch ausgebildet ist wird er möglicherweise schon versuchen mit Dir abzuklären ob Du eine Depression hast und mit Dir Überlegen was man tun kann damit es Dir besser geht.
Sicherlich solltest Du dich zu einem Psychiater (wenn Du noch Minderjährig bist zu einem Kinder- und Jugendpsychiater) überweisen laasen. Der kann mit Dir alles detailiert besprechen und Behandlungvorschläge machen, wozu manchmal tasächlich auch Medikamente gehören können (aber Du entscheidest dann selber). Der kann dich auch umfassend über eine mögliche Psychotherapie, zB bei einem Psychologen, beraten.

Psychiater sind übrigens automatisch auch (ärtliche) Psychotherapeuten.

Genau so wie man mit einem Knochenbruch zum Unfallchirurgen muß, so sollte man bei einem seelischen Ungleichgewicht zu einem entsprechenden Facharzt gehen (das sichert zudem, die Qualität der Behandlung)

...zur Antwort

Musst Du rein definitiv nicht. Du studierst Medizin, machst dein Staatsexamen und fängst dann deine Weiterbildung zum Facharzt für Rechtsmedizin (meist an entsprechenden Instituten) an. Die dauert soweit ich weiß 5 Jahre. In der Zeit verdienst Du aber schon richtig Geld und "packst mit an". Du bist während der Weiterbildung wie ein Assistenzarzt der sich zB im Krankenhaus zum Facharzt für iInnere Medizin weiterbildet.

Und Rechtsmedizin ist nicht das gleiche wie Pathologie.

...zur Antwort

Ich finde, dass Atheisten einen klareren Blick und weniger Bequemlichkeit in der Biebelarbeit haben. Die leiden nicht an der rosaroten Brille mit Tunnelblick, in der man sich alles so lange zurechtinterpretiert bis Wiedersprüche scheinlich nicht mehr auftauchen.

...zur Antwort

Sicherlich sind viele aus Berufung Lehrer geworden. Aber was man nicht außer Acht lassen darf sind 60 Tage Ferien, Aussicht auf einen Beamtenstaus, und relativ wenig Anwesenheitsstunden am Arbeitsplatz. Ich kenne einige Lehrer und die geben das auch offen zu.

Begründungen wie, man braucht soviel Zeit um den Unterricht vorzubereiten sind meines Wissens nach nicht belegt. Zudem ist eine Vorbereitung der Arbeit von zu Hause aus in vielen anderen Berufen mit nur 30 Tagen Urlaub und mindestens 40 Stunden Anwesenheitsplicht pro Woche üblich.

Also wer gesund alt werden will, Nachmittags gerne in der Kommunalpoliutik tätig ist und viel in Urlaub fahren möchte hat hier sicherlich einen angenehmen Anreiz.

Zudem sind soweit ich weiß die Fächer in den Lehramtsstudiengängen einfacher als ob man auf einen sonstigen Abschluß hinstudiert.

...zur Antwort

weil die meisten christen verdrängen, dass auch der freie wille lucifers, welcher sich vermeindlich gegen gott entschieden hat, letztendlich von gott geschaffen ist.

somit ist die naive einteilung der monotheistischen religionen in gut und böse

so nicht haltbar, und alles ist sicherlich komplexer als wir uns das vorstellen können.

...zur Antwort