Die Trennung von organischen und anorganischen Molekülen ist willkürlich. Sie beruht nur auf einem Ordnungsprinzip der Chemie. Das zentrale Atom organischer Verbindungen ist Kohlenstoff und dieses Element eignet sich in besonderem Maße komplexe Moleküle auf zu bauen. Silcium, welches ebenfalls bevorzugt vier Atombindungen ausbildet eignet sich dafür nicht.
Bei der schwefeligen Säure (H2SO3) wird die in der Schule meist vorgestellte Theorie der Molekülbindung noch eingehalten. Ein Atom in einem Molekül bildet maximal vier Atombindungen aus. So auch der Schwefel in H2SO3. Dieses vereinfachte Modell der Atombindung gilt aber nur für die 1. und 2. Periode. Im Schwefelsäuremolekül (H2SO4) werden vom Schwefel aber sechs Atombindungen ausgebildet. Dies ist nur mit einem erweiterten Orbitalmodell zu erklären, was den Rahmen hier sprengt. Mit der Wertigkeit ist hier nicht mehr viel zu holen. Wenn du es wirklich wissen willst, hol dir ein Buch wie den Mortimer.
Mindesthaltbarkeitdatum hat nicht mit ungenießbar zu tun. Nur ist der optimale "Mineralwassergeschmack" nach Ansicht des Herstellers nicht mehr gegeben (z.B. Kohlensäure)
Gruß Tuerke
Nikotin regt die Verdauungsmuskulatur an. und ab gehts
Wechselnder Untergrund ist für die Fliege kein aus der natrürliche Umwelt bekanntes Gefahrenpotential.
Mit der einen Hand die andere runter drücken.
Film 1: Surviving the Game
Geöffnete Milch wird außerhalb des Kühlschrankes noch schneller schlecht als im Kühlschrank. Zentral sind erst mal Mirkoorganismen (Bakerien usw.), die in die Milch gelangen, oder dort schon sind. In eine offene Milchpackung gelangen sie in jedem Fall schneller. Im Kühlschrank ist es aber zu kalt, dass diese Mikros schnell arbeiten und dabei zum Verderb der Milch betragen. Außerhalb des Kühlschranks sind die Bedingungen besser.
Mirkoorganismen und RGT-REgel.
Stöckelschuhe
Gruß Tuerke
Man nennt diese den Fähigkeiten zuegordnete Grohirnrinde auch "Homunkulus"
http://www.posturologie-zentral.de/resources/Homunkulus.JPG
Gruß Tuerke
Vermutlich ist daS gemeint:
http://homepages.fh-giessen.de/~hg10013/Lehre/MMS/SS04/ruehl/Images/rindenfeld02r.gif
Gruß Tuerke
Hi, . Unser Auge nimmt Strahlung (elektromagnetische) wahr. Je nach Wellelänge hat diese Strahlung unterschiedlich viel Energie. Wir haben im Auge Rezeptoren (Sensoren) die Strahlung (je nach Energiegehalt) wahrnehmen können. Das was unser Auge (Mit seinen Sensoren) wahrnimmt wird vom Gehirn ausgewertet und erscheint uns als Farben. Zusammengefasst, die Farben die wir sehen sinbd nicht anderes als Strahlen mit unerschiedlicher Energie, also KEINE Farben. Für den MEnschen ist es aber eine Möglichkeit sich in dieser Umgebung mit Strahlung unteschiedlicher Energie zuercht zu finden.
Gru0ß Tuerke
Hi, Bei 2cm Länge und 4cm Breite ist die Fläche 8cm2. Bei 6cm2 ist die Länge z.B. 2cm und die Breite 3cm. Dein Beispiel passt also nicht. Wenn du die Fläche hast teilt man einfach durch die gegeben Länge und man hat da Ergbebnis. Umformen halt.
Gruß tuerke