Gut, da du die zweite Frage vor der ersten stellst, beantworte ich die zweite Frage vor der ersten. ^_^
nur ist mir leider noch nicht der Aufbau einer Verzweigung klar
Wie ist eine Verzweigung aufgebaut:
eingabe = raw_input('Rechts oder Links?')
if eingabe == "Rechts":
print("Es geht nach rechts!!")
elif eingabe == "Links":
print("Es geht nach links!!")
else:
print("Was???? Also einfach mitten durch? Okay!")
print("Du bist von einer Klippe gefallen und gestorben. Versuchs noch mal!")
Das ist eine Verzweigung. Verzweigungen in Python baut man mit if, elif und else. Wenn die eingabe rechts lautet, reagiert das Programm anders, als wenn die Eingabe links lautet (wegen dem if eingabe == "Rechts" und elif eingabe == "Links")
Du kannst dieses Beispiel hier online ausprobieren. http://repl.it/eFa
Auf dem Pfeil in der Mitte klicken und schon gehts los.
Verzweigung überhaupt genau ist.
Damit kannst du deinem Programm sagen, das es auf eine bestimmte Weise zu reagieren hat, wenn eine bestimmte bedingung zutrifft oder nicht zutrifft. Hier in dem Beispiel siehst du, dass das Programm anders reagiert - je nachdem ob du "Links", "Rechts" oder etwas ganz anderes einträgst. Diese "Konstrukte" nennt man auch "Kontrollstrukturen"