Hallo schiliger,

der Plex Media Server ist grundsätzlich kostenlos. Aber die Anschaffung von passender Hardware auf der Plex dann laufen soll, ist natürlich mit Kosten verbunden.

In der Regel möchte man dafür einen HTPC nutzen oder etwas vergleichbares, was möglichst leise und vielleicht auch hübsch anzusehen im Wohnzimmer steht. Kommt immer darauf an, was man genau machen möchte.

Detailierte Informationen was die Hardware können muss (unabhängig vom Aussehen) und Beispiel-Konfigurationen gibt es haufenweise im Netz. In deutscher Sprache zum Beispiel hier: http://plex-guide.de/hardware-plex-media-server-unter-400-euro/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo IvoOrangina,

ja klaro geht recht einfach:

  1. den Film auswählen, welcher als erster in der Liste erscheinen soll
  2. auf das Bearbeiten-Icon (Stift), links unter dem Wiedergabe-Icon klicken (erscheint wenn du dir die Informationen von dem Film anzeigen lässt)
  3. beim zweiten Eingabefeld (Sort-Title) dann z.B. "FilmName 1" eingeben
  4. speichern und den nächsten Film auswählen
  5. diesmal dann "FilmName 2" eingeben, usw.

In der Liste wird dann die richtige Reihenfolge anzeigt, aber die richtigen Namen (also nicht die Sortier Namen).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo uquur28,

eine einfache, verständliche Erklärung, was man mit Plex machen kann, TOP10 Gründe, die Plex interessant machen und welche Geräte mit Plex funktionieren (z.B. nämlich dein Apple TV) findest du auf http://plex-guide.de/

Viel Erfolg!

PS: Alle Filme sind mit Plex nicht kostenlos. Falls die Frage wirklich ernst gemeint war...

...zur Antwort

Hallo Kongsao,

ohne eine genauere Fehlerbeschreibung als das von dir verfasste "funktioniert bei mir irgendwie nicht." wird das schwer mit Hilfe.

Nur leider ist es so unmöglich herauszufinden, wo es genau hakt bei dir.

Ähnlich wie du dir keine Kommentare wünschst wie z.B. " ich nutze blablabla...", würde ich mir wünschen, dass du z.B. schreibst "ich habe Plex ohne Proleme installiert und läuft. Aber ich finde den Server nicht über die Playstation 4".

Vielleicht kannst du das ja nachschieben. :)

...zur Antwort

Hallo Saltbomb,

ich empfehle zwecks "Hilfestellung zur Fertigstellung" deiner Projekte, dich nicht mit einem Blog-Namen in anderen Foren anzumelden, der direkten Rückschluß auf dein Projekt zuläßt.

Grund: Niemand läßt sich gern in die Karten schauen, bei dem was er "unter der Haube" so werkelt. Wahrscheinlich möchtest du das auch nicht. Genauso wenig wie möchtest, dass jemand überhaupt ohne viel Recherche sehen kann, dass du vielleicht ein Problem hast, was Angreifer möglicherweise ausnutzen können.

Beispiel: Sicherheitsupdate geht nicht einzuspielen, dein Blog ist ungeschützt: Dann willst du ja bei der Hilfesuche nicht riskieren jedem Mit-Leser sofort alle Informationen über das offene Scheunentor mitzuteilen.

Für dein Contentmarketing kann es natürlich eine Überlegung wert sein, Accounts mit deinem Blognamen anzulegen. Das kommt halt darauf an, wie deine Strategie aussieht. Ich persönlich finde es auf jeden Fall gut, bei was Offiziellem mit dem Namen einer natürlichen Person aufzutreten (dein Name), wenn das zu deiner Strategie passt.

So lange es nicht mehrere Personen gibt, die unter einem Account schreiben, ist das sinnvoller im Hinblick auf Glaubwürdigkeit, als ein anonymer Blog-Name, bei dem problemlos auch mehrere Autoren schreiben können.

Ob Klarname oder Blogname, macht seit Google die G+Profile nicht mehr als Author in den SERPS anzeigt, eher einen geringern Unterschied im Hinblick auf SEO. Und wenn, dann wird das für dich relativ schwer meßbar sein. Ohne Kennzahlen, also irgendwelche Vergleichswerte aus der Vergangenheit, wirst du keine Aussage treffen können was besser ist.

Und ehe du Zeit und Energie da hinein steckst schließe ich mich der Meinung meines Vorredners an und sage:

Steck die Zeit in qualitativ hochwertigen Content, den die Leser deines Blogs gerne teilen werden.

So wird auch ein Schuh draus.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

"Die gewerbliche Nutzung von Google Maps ist nur erlaubt, wenn der Nutzer die Google Maps API verwendet."

Kannst du das bestätigen?

Sonst: Wie hast du es eingebunden? Auf Basis der Google Hilfe?

https://support.google.com/maps/answer/3544418?hl=de sagt genau was zu tun ist, um safe zu sein.

Sonst: Über ein Plugin in deinem CMS? Wenn ja welches? Welches Plugin?

Klar sollte auch sein, dass keine Quellangaben, Google-Logo oder ähnliches mit CSS-Hacks ausgeblendet, überlagert, oder sonst irgendwie verändert/ausgeblendet werden dürfen. 

Aber vielleicht ist dir ja auch so schon geholfen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo lockenkopf1993,

auf http://photodune.net gibt es den Bereich "Free - Grab this month's freebies from across Envato Market.

Da bekommst du jeden Monat ein kostenloses Bild was du kommerziell nutzen kannst.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo dom55555,

ich finde es etwas unreflektiert eine sinnvolle Antwort zu erwarten, wenn man folgende Infos preisgibt:

  • Ich hab für viel Geld ne Agentur beauftragt.
  • Ich sehe nicht wirklich einen Unterschied.

Deine beiden Aussagen implizieren, dass du gar nicht weißt wo du schauen sollst, um zu prüfen was die Agentur angepasst hat.

Hättest du vielleicht im Vorraus den Ist-Stand dokumentiert, könntest du jetzt vergleichen. Das macht natürlich auch ne Agentur. Und ja, die wollen dafür Geld.

Weiter wundere ich mich in welchem Zeitraum du eine Veränderung erwartest. Und beim Stichwort "Veränderung" frage ich mich, was denn der genaue Auftrag war, den du der Agentur gegeben hast.

Also was war das Ziel der Verbesserung?

Lautete dein Auftrag an die Agentur "Einmal SEO bitte!"?

Dann darfst du dich nicht wundern. :)

So gesehen, ist das vielleicht nicht die Antwort die du dir hier erhofft hast:

Aber es ist eine ehrliche Antwort.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Whitshine,


wenn nur einer (Du) oder wenige Benutzer das CMS bedienen werden, entscheide dich für Wordpress.

Wenn out-of-the-box keine Mehrsprachigkeit benötigt wird, entscheide dich für Wordpress.

Wenn Du Plugins für die Nutzung gängiger Makler-Tools benötigst (z.B. Flowfact / OpenImmo, PDF Exposé, ...) entscheide dich für: Wordpress.

Mehr kann ich dir nach jetzigem Wissensstand nicht raten.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi Katzenhai3,

es ist ein rein subjektives Empfinden, was man davon hat. Ich persönlich glaube, dass luzides Träumen verschiedene Aspekte mit sich bringt, die man sehr interessant oder vorteilhaft empfinden kann. Es kommt halt darauf an, wie du so drauf bist... :)

Du probierst in der Traumwelt natürlich beliebige Dinge aus, die du in einem normalen Traum nicht steuern kannst. Das Gefühl einfach entscheiden zu können beispielsweise "jetzt fliegen" oder "alles ist blau eingefärbt", kann man ganz erlebenswert, bzw. erträumenswert empfinden.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Tzukaza,

meine Erfahrung ist, dass Wordpress alles mitbringt, was in 2015 ein state-of-the-art Gaming Portal haben muss.

Für den von dir genannten Content bringt Wordpress technisch alles mit, um direkt loszulegen, und darüber hinaus noch einiges mehr.

Joomla wäre noch eine Überlegung wert, aber man muss hier ja entschieden Stellung beziehen, und die lautet bei mir: Wordpress :)

Typo3 und Drupal empfinde ich in diesem Fall als "mit Kanonen auf Spatzen schießen", ohne ins Detail gehen zu wollen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Jingjangjong,

dass der Aufruf der URL "localhost/xampp/xyz123/ im Browser an deinem PC funktioniert, ist ja klar: denn da läuft ja auch XAMPP drauf.

Wenn du nun mit einem anderen PC, auf dem kein XAMPP drauf installiert ist, die URL aufrufst, sucht dieser 2. PC natürlich auch wieder auf der lokalen PC-Umgebung.

Damit du mit allen Devices im gleichen Netz auf die lokale Website zugreifen kannst, musst du "localhost" durch die IP des PCs ersetzen, auf dem du XAMPP installiert hast.

Es ist leider nicht einfach damit getan die URL anzupassen, denn es finden z.B. auch Redirect statt nachdem du dich im Backend anmeldest, die wieder auf "localhost" gehen. Im besten Fall solltest du per Datenbank-Dumb alle Vorkomnisse von "localhost" durch die o.g. IP ersetzen und den Dumb dann wieder einspielen (also mit DropTable).

Hier wird das Thema auch besprochen, auch mit weiteren Fallstricken die ich aus Zeitgründen hier nicht alle aufzähle: http://forum.wpde.org/netzwelten/22960-uebers-netzwerk-auf-localhost-zugreifen-pc-mamp.html

Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter, um dem Problem Herr zu werden.

Viel Erfolg und einfach nochmal melden, wenn was unklar ist...

...zur Antwort

Hallo rotciv,

es gibt eine von der Plex-Community gepflegte NAS-Kompatibilitätsliste. Du findest sie hier: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1MfYoJkiwSqCXg8cm5-Ac4oOLPRtCkgUxU0jdj3tmMPc/edit?pli=1#gid=314388488

Um es vorwegzunehmen: Medion NAS sind keine gelistet, wahrscheinlich weil sie einfach zu schwachbrüstig sind (Mutmaßung, ohne die genaue Hardware zu kennen).

Zur Einrichtung ist zu sagen dass das sehr einfach von statten geht. In Punkto Sicherheit, bezogen auf Heimnetz-Zugriff von Remote ist Plex Pass eine sichere Sache. Bei VPN-Nutzung sollte das Ganze entsprechend gesichert sein, klaro. Aber das hat ja weniger mit PLEX zu tun.

Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter. Wenn du noch Fragen hast (wovon ich ausgehe), melde dich einfach nochmal. Sonst wird die Antwort hier einfach zu lang...

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Dantschik92,

also das Vorgehen wäre wie folgt:

  1. App Icon erstellen (iOS8-Vorlage findest zu per Google Suche nach "iOS 8 App Icon Template")
  2. App Icon auf deinen Webspace hochladen (Pfad beachten)
  3. Im <Head> Bereich der HTML-Seiten ein paar Zeilen eintragen, um für iOS und Android das Icon verwenden zu können. Welche Zeilen für was zuständig sind, erklärt dieser Artikel: http://www.kylejlarson.com/blog/2013/adding-an-icon-for-iphone-ipad-android-to-your-website/ (Hier auch beachten, dass der Pfad stimmt)

Das war auch schon alles.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo blume236,

ich werfe einfach mal zwei CMS-Lösungen in den Raum, die ich nach jetzigem Wissensstand für einen Webauftritt und die Administration durch eine kirchliche Gruppe empfehle:

  1. Wordpress (einfach, modern, erfüllt alle Basic-Anforderungen)
  2. Joomla (umfangreiche Benutzer-/Rollenverwaltung, Mehrsprachigkeit)


Beide CMS sind erstmal kostenlos. Allerdings entstehen dir Kosten für das Hosting, da beide CMS eine Datenbank und PHP benötigen.

Wenn ich eine Empfehlung aussprechen darf:
Entscheidet euch für Wordpress!

Grund: Es ist einfacher zu bedienen für Neulinge und bietet alles was man für einen guten Internetauftritt benötigt.

Zum Stichwort "kostenlos", ist zu sagen, dass Wordpress, sowie eine Vielzahl an Themes und Plugins kostenlos bereitgestellt werden.

Je nach deinen Vorkenntnissen ist es aber empfehlenswert, auf einen Premium Bezahl-Theme zu setzen (heißt konkret eine einmalige Investion von 30-60 EUR tätigen).

Es gibt eine Vielzahl an Themes die sich für eine kirchliche Gruppe eignen könnten. Bspw. könntest du dich auf Themeforest mal umsehen, genauer im Bereich "Nonprofit". Eine Suche nach "church" könnte auch helfen, um zielgerichet eine Vorauswahl zur gemeinsamen Abstimmung zu treffen.

Beispiel
http://preview.imithemes.com/?theme=AdoreChurch-WP

So bekommst du auch schnell einen Überblick was in 2015 für berechtigte Ansprüche an eine ernst gemeinte Website gestellt werden dürfen (z.B. ein Ereignis-Kalender).

So kannst dich einerseits inspirieren und vor allen Dingen antizipieren, ob du die Skills mitbringst um Anforderungen wie z.B. die Integration eines Ereignis-Kalenders technisch umzusetzen.

Oder ob du vielleicht doch lieber auf das Handwerk von Dritten vertraust.

Wenn du noch weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, melde dich einfach nochmal.

Ansonsten erstmal viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo guteantwort7890,

ich vermute auch, dass dir einfach die Bequemlichlichkeit der User einen Strich durch deine Rechnung macht.

Es wäre einen Versuch wert, die Anmeldung / das Verfassen von Beiträgen über einen Dienstleister laufen zu lassen, der es ermöglicht sich direkt z.B. mit seinem Facebook-Account (oder anderen SoMe-Accounts) zu verifizieren.

Oft gesehen ist der Anbieter Disqus (https://disqus.com/). Dieser Online-Dienstleister, bietet eine zentralisierte Diskussions-Plattform für Websites.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo ageno,

hast du vielleicht das Themeverzeichnis umbenannt, z.B. von "ABC" zu "QWERTZ"?

Wenn ja, findet Wordpress beim Versuch dieses Theme zu aktivieren keinen Zusammenhang mehr zwischen deinem Theme und der dort verwendeten CSS-Datei.

Das heißt konkret:

Du musst den geänderten Namen auch in der 1./2. Zeile deiner style.css im Themeordner anpassen.

So sollte eigentlich beim Aktivieren deines Themes alles glatt laufen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Johnnbomma,

ja du hast ganz Recht. Bei einer automatisierten Lösung ist es nicht möglich themenrelevante Wörter mit Hashtag (#) zu markieren. Auch bei Facebook ist es automatisiert nur möglich, eine Kopie deines Beitragstextes zu posten.

Generell rate ich davon ab, x-mal den identischen Inhalt bei verschiedenen Anbietern zu hinterlegen.

Mein Vorschlag lautet Hootsuite (https://hootsuite.com/) zu verwenden. Damit kannst du auf alle SoMe-Kanäle individuelle Beiträge absetzen.

Damit meine ich jetzt nicht, überall was vollkommen anderes zu schreiben, sondern den Inhalt den Gegebenheiten anzupassen. Ein Tweet ist von der Zeichenanzahl begrenzter als ein Facebook-Beitrag. Ausserdem willst du einen Tweet vielleicht sehr kurz und konkret halten, einen Facebook-Beitrag vielleicht etwas länger als Appetit-Anreger formulieren, um letztlich Leute auf dein Blog zu ziehen.

In jedem Fall wird man dir danken, dass du die einzelnen Kanäle individuell bedienst.

Mit Hootsuite kannst du dir auch zu Nutze machen, dass du eine Reihe von Beiträgen vorbereitest und dann zeitgesteuert absetzt, so wie das bei Wordpress ja auch möglich ist.

Damit kannst du dir einen Puffer aufbauen, um - wenn du einen Beitrag veröffentlichst - auch Qualität zu liefern.

Ein weiterer Vorteil von Hootsuite ist der eingebaute URL-Shortener und dass du auch anderen Benutzern / Mitarbeitern die Möglichkeit geben kannst Beiträge über deine Kanäle in deinem Namen zu veröffentlichen.

Natürlich gibt es auch Alternativen wie z.B. Tweetdeck. Schau dir einfach mal die Funktionen an und entscheide dich für eine passende Lösung.

Viel Erfolg!

...zur Antwort