Das hängt damit zusammen, daß die meisten Herde nicht die Temperatur haben, die eingestellt wird. Bei sehr hochwertigen Geräten (z.B. Miele) stimmt die Temperatur meistens und die Pommes sind sogar vor der angegebenen Zeit fertig.

...zur Antwort

Ich schicke all meine Rollfime/Spezialfilme zum PhotoStudio13 (www.photostudio13.de). Das ist ein Fachlabor, die unter anderem sogar noch AGFA Scala S/W Diafilm entwickelt können. Ich würde da anrufen und denen die Sache schildern. Die können Filme ggf. auch "anentwickeln", sprich, die ersten cm des Films werden entwickelt um zu sehen, ob Belichtung etc. passen und man den ganzen Film so entwickeln kann.

...zur Antwort

Das Problem kann 2 Ursachen haben: 1. Der Ausgang am Laptop liefert kein Signal. Zum testen mal woanders anschliessen. (z.B. Verstärker) 2. Die Zuordnung der Eingänge am Fernseher. Wenn der Ferseher im VGA Modus ist kann es u.U. sein, daß der gar kein Audiosignal annimmt. Die Cinch-Audioeingänge sind meistens den "normalen" Videoeingängen zugeordnet (AV/S-Video, etc.) Viele Fernseher haben noch einen 3,5mm Klinkeneingang für Audio vom PC. Am bestern mal in der Bedienungsanleitung schauen, ob da steht, welcher Audioeingang im VGA-Modus aktiv ist. P.S. Die Farbe der Cinchbuchsen ist dabei egal (Nur gelb ist Video)

...zur Antwort

Am besten beide Geräte per Scart verbinden. Dann den Rekorder über einen 2. Ausgang an den Fernseher anschließen, damit man das zugespielte Bild auch sehen kann und entsprechend starten und stoppen kann. Läuft im Endeffekt genauso wie das überspielen von Schallplatte auf Kassette ;-) Da hat man ja auch über den Verstärker (in diesem Fall der Fernseher) kontrolliert.

...zur Antwort

Hört sich aber nicht unrealistisch an. Wenn man davon ausgeht, das 1 m³ Gas einen Brennwert von ca. 11 kW/h hat, dann wären das in diesem Fall ca. 22 kW/h Energie. Wenn man sich überlegt, daß ein eletrischer Durchlauferhitzer etwa 21 KW braucht, würde diese Energie in einer Stunde "verbraucht" sein. Gasthermen sind da normalerweise natürlich effizienter, aber wenn man dann noch diverse Verluste hat (ungedämmte WW-Leitung, etc.) kann es schon sein, daß man, gerade mit 2 Kindern, soviel Gas verbraucht. Am besten wäre natürlich, wenn es einen Zähler für das Warmwasser gibt, dann kann man den effektiven Verbrauch recht gut berechnen.

...zur Antwort

Man kommt einfach nicht um Wacom herum. Ich habe selber einige preiswertere ausprobiert, die kamen aber nie an das heran, was die Wacom Tablets können. Ich persönlich würde lieber für 100.- ein gebrauchtes Wacom bei ebay suchen, als für das Geld ein "NoName" neu.

...zur Antwort

Das ist eine Norminstallation. Links ist Warmwasser, rechts Kaltwasser. Beide mit Anschluß für Armaturen. Auf dem Kaltwasser ist schon ein Abzweig montier für z.B. Spül-, oder Waschmaschine. Wenn Du ein Waschbecken montierst ahcte darauf, daß der Siphon noch einen Anschluß für das Waschmaschinenabwasser hat. Wenn Du nur die Waschmaschine anschliesst besorg Dir ein Reduzierstück für den Abfluss. Wenn man den Abwasserschlauch einfach nur dareinsteckt, kann der sich freirütteln, bzw. da es nicht luftdicht ist kann es auch riechen.

...zur Antwort

Mir einem WDVS allein ist es ja meistens nicht getan. Und das kann gerne schonmal mit >10.000 € zu Buche schlagen. Das Gesamtkonzept muss stimmig sein. Also z.B. auch das Dach.

...zur Antwort

Die Haftpflicht zahlt nicht. Da keine Haftung zustande gekommen ist. Da Du das Gerät geliehen bekommen hast, ist der Verleiher das Risiko eingegangen, daß das Gerät auch beschädigt werden kann. Klassisches Beispiel: Du drückst jem. eine Kamera in die Hand und er lässt sie fallen. -> Kein Haftpflichtschaden, weil Du das Gerät freiwillig abgegeben hast. Anders: Die Kamera steht auf dem Tisch, ein Bekannter nimmt sie, ohne zu fragen, um sie anzuschauen. Sie fällt runter. -> Haftpflichtschaden, da Dein Einverständnis nicht vorlag.

...zur Antwort

Wenn die Soundkarte auf dem Mainboard sitzt, kann man da schauen, wie es heißt und beim entsprechenden Hersteller nach Treibern suchen. Wenn es ein Fertig-PC ist (Medion, Acer etc.) sollte man da schauen. Auf den Geräten ist dann normalerweise eine Produktnummer über die man beim Hersteller die Treiber finden kann.

...zur Antwort