Zimmerwand dämmen.

Hey Leute,

wir sind vor über 3 Jahren umgezogen. Wir leben halt jetzt in einem Haus auf Kauf. Zudem war das fast frisch renoviert vom Vorbesitzer an uns übergeben worden. Der hat halt bei der Renovierung ein paar Dinge geändert. Ursprünglich war das Haus angeblich mal ein Altbau-Bauernhaus, jedenfalls hat er es Wärmegedämmt und halt solche modernen Maßnahmen vorgenommen. Er hat drinnen dann auch ein bischen die Raumaufteilung verändert, so hat er beim Wohnzimmer ein Großteil der Wände eingerissen und mit Balken gestüzt wodurch das Wohnzimmer jetzt zweidrittel der Wohnung einnimmt, alles sehr offen, halt so moderner Stil. Das Zimmer das ich bekam ist leider ein kleines Zimmer welches er nachträglich aufgeteilt hat, das eigentlich so ne Art Büro sein sollte, die Größe mal betrachtet. Jedenfalls hat er einfach nen Teil vom Wohnzimmer genommen und dort ne Wand hingemacht aus zwei Schichten Gibskarton. Nur hat er, und das ist der Punkt, die Wand innen drinnen nicht ausgehölt, sie ist einfach hohl. Der Nachteil davon ist dass ich sehr viele Geräusche von draußen (Wohnzimmer mein ich damit) hören kann. Wenn mein Vater zum Beispiel wie jeden Abend auf seinem völlig übergroßen Plasma-TV seine Serien anschaut mit ner unerträglich lauten Lautstärke, krieg ich das mit. Wenn meine Eltern wieder wie oft genug miteinander streiten, kann - nein, muss - ich das alles mitanhören. Das geht mir schon sehr lang auf den Zeiger, hab mich auch öfters mit meinen Eltern deswegen gezankt, aber ich bin halt der Sohn der umsonst dort wohnt und bin natürlich undankbar mit meinen Vorderungen die Lautstärke etwas zu zügeln etc.

Deshalb jetzt die Frage, kennt ihr was mit dem ich die Wand nachträglich geräuschdämmen kann (Zus. Wärmedämmung nicht nötig, also reines Geräuschdämmen)? Also irgendein Schaum da zum reinspritzen in den Hohlraum der Gibskartonwand oder irgendwie den Hohlraum mit was anderem auffüllen. Schaumstoffplatten kommen nicht wirklich in Frage weil mein Zimmer sehr klein ist, dadurch noch kleiner würde und an der Seite die zum Wohnzimmer zeigt würde meine Mutter was dagegen haben, da dort ihr Büro-/Schreibtisch ist und diese dunkelgrauen Dinger sie hundertprozentig stören würden. Also ich hoffe auf zahlreiche Vorschläge die preislich nicht gerade abheben denn meine Wand darf und will ich nicht einreißen für die Geräuschdämmung. Ich hab an so ein Füllstoff, den man über ein Bohrloch oben in die Wand reinleert oder reinbläst, vielleicht was Schaumartiges etc gedacht, hat jemand Erfahrungen damit??

...zum Beitrag

Wenn es effizient sein soll, dann musst Du die Gipsplatten auf einer Seite abmontiern, den Hohlraum mit Akustikschaumstoff dämmen siehe z.B.: http://www.schaumstofflager.de/?gclid=CNHI0LH6-LQCFQRc3godozMAdg und die Gipsplatten wieder montiern. Mit Schaum würde ich das nicht machen.

...zur Antwort

Die Vor- und Nachteile wurden ja schon besprochen. Aus hygienischen Gründen ist ab einer Energiekennzahl von > 30 kWh/m²a die Lüftung zwingend notwendig. Ich würde allerdings mit einem Aufpreis von mind. € 75 pro m² rechnen, da Du Lüftunggerät, Schalldämpfer, Zu- und Ableitungsrohre, div. Kleinmaterial (das sich immer summiert) brauchst und einen Spezialisten der Dir das ganze installiert.

...zur Antwort

Du kannst Dir sicher aus Kroatien einen "Hausbausatz" oder die Materialien aus Kroatien liefern lassen. Beachte bitte, dass Kroatien nicht in der EU ist und somit Einfuhrzoll und ggf. Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen ist. Grundsätzlich dürfen kroatische Firmen in Deutschland nicht tätig sein, weil sie a) noch nicht in der EU sind und b) sobald sie in der EU sind, die Übergangsregeleung gilt, wie sie aktuell mit Rumänien, Slowakei etc. nach 5 Jahren Wartefrist aufgehoben wurde. Es gibt allerdings die Möglichkeit, dass das kroatische Unternehmen für die Dauer des Rohbaues um eine Arbeitsgenehmigung ansucht. Des zuständige Landratsamt muss dem aber nicht zustimmen. Also bitte vorher ganz genau informieren.

...zur Antwort

Der Beton ist hier das günstigste. Ca. € 110 / m³. Anlieferung ca. € 100,-- und Pumpe ca. € 200,--, wenn Du alles offiziell beauftragst. Besser mit dem Fahrer eines Betonhersteller reden, dass er im Vorbeifahren von einer anderen, nahe gelegenen Baustelle die 1,5 m³ den Beton reinlässt. Preis einfach per Handschlag ausmachen.

...zur Antwort

Du hast einen wesentlichen Punkt übersehen. Es gibt eine Norm in denen die Schneelasten je Region festgelegt sind und sich zwischen 1,1 und 5,8 kN/m² bewegen . Daran erechnet sich letztendlich die Sparrenstärke. Aufgrund des großen spreads siehst Du, dass keine generelle Aussage getroffen werden kann, ohne die Region zu wissen.

...zur Antwort

Gegenfrage: Warum nicht Zellulosedämmung, die aus recyceltem Papier hergestellt wird so wie im Trailer erwähnt? PUR-Dämmung entwickelt bei der Aushärtung bzw. im Brandfall Diisocyanate, die wiederum erbgutverändernd sind. Zellulosedämmung hingegen kann bis zu 25% Feuchtigkeit aufnehmen ohne die Dämmeigenschaft zu verlieren, schimmelt nicht und ist in der Herstellung sowie in der Verarbeitung ungiftig. 96% Energieersparnis kannst Du mit dämmen alleine nicht erreichen. Da muss die Gebäudehülle und die gesamte Haustechnik perfekt aufeinander abgestimmt sein und sogar die Grundstücksausrichtung spielt eine wesentliche Rolle. Lass Dir das mal von einem Energieberater genauer erklären und glaub nicht 1:1 alles was der Fernseher ausspuckt.

...zur Antwort

Die Eigenheimversicherung deckt alle Schäden an Gegenständen die dirket mit dem Haus verbunden sind (Dach, Fenster, Solaranlage,Markisen, Heizkörper etc.). Die Hausratsversicherung deckt Schäden an Gegenständen die eingebracht werden (Möbel, Kleider, Computer etc.). Das heißt das eine hebt das andere nicht auf. Nachdem das haus dir gehört bleibt es natürlich dir überlassen, Dein Hab und Gut zu versichern. Es nicht zu tun ist meiner Meinung nach unverantwortlich.

...zur Antwort

Da gibts ein tolles, patentiertes System - wie Lego - aus der Slowakei. Energiekennzahlen bis Passivhaus kein Problem. Wenn Du willst schick ich dir den link und Fotos. Einfach mail an office@protected-bau.com

...zur Antwort
Tipps zum dämmen oder ich muss ausziehen...

Ich habe ein ziemlich großes Problem...bin 22 Jahre alt und wohne in meiner Familie in einer Mietwohnung, mein Zimmer liegt genau neben dem Wohnzimmer (Das Wohnzimmer ist mit einer offenen Wand mit der Küche verbunden), mein Zimmer ist leider nur durch eine Schiebetür mit meinem Zimmer verbunden, da im Wohnzimmer oder in der Küche nun immer was los ist...auch Nachts, komme ich seit Jahren nie zur Ruhe und langsam reichts mir, selbst in der Pubertät habe ich es runtergeschluckt und nie was gesagt, dass ich mal ein wenig Ruhe für mich haben möchte, selbst nicht, wenn ich Ruhe lernen wollte....da man mit meiner Familie einfach nicht reden an, wenn ich mal wie ein reudiger Hund angeschlichen kommen und förmlich drum bettel, ob nicht alle in ihre Zimmern könnten, damit ich auch mal etwas entspannen könnte, werde ich richtig angeschrien, wie egoistisch ich doch sei, sie könnten doch nicht den ganzen Tag in ihrem Zimmer hocken, nur damit ich meine Ruhe habe....ja das ist vllt auch egoistisch...aber langsam ist es wirklich zu viel für mich, ich kann einfach nie dann Ruhe haben, wenn ich es sie haben will und brauche, selbst fernseh gucken bei mir geht nicht, da der Fernseher im Wohnzimmer so laut ist, dass ich meinen so laut stellen muss, bis ich Kopfschmerzen bekomme, damit ich den andern nicht mehr höre...auch dort das selbe problem, mein Vater ist etwas schwerhörig, von daher muss der Fernseher ja so laut...ich würde ja am liebsten ausziehen, weil ich denke, ich bin erwachsen und habe auch das recht auf etwas auch ruhe (auch wenn es sich egoistisch anhört), nur geht das leider nicht...ich bin Vollzeitstudent und ich kann aufgrund einer Psychischenstörung nicht arbeiten gehen, was ich hier nicht genauer erklären möchte, also denkt bitte nicht sei zu faul zum arbeiten, wenn ich es könnte würde ich es sofort machen...und aufs Kindergeld und Studentenbafög kann ich nicht zählen, Studentenbafög bekomme ich zwar, dort wird das Kindergeld aber wahrscheinlich mit eingerechnet wenn ich ausziehen will....und auf dieses Kindergeld ist meine Familien angewiesen, sonst passt es vorne und hinten nicht mit dem Geld...und ich will ja auch nicht schuld sein, wenn sie wegen mir alle ausziehen müssen...von daher bitte ich um Tipps zum dämmen, habe an zwei Holzspannplatten gedacht und irgendein Dämmmaterial was zwischen der Schiebetür tun kann, aber auch etwas, was man beim Auszug entfernen kann, da der Vermieter nicht mag, dass etwas nachtragend verändert wird...ich würde mich freuen wenn jemand Tipps für mich hätte...

LG eure Nimora

...zum Beitrag

Bau Dir einen Rahmen ausgehobelten 5 x 8 Holzlatten, schraub hinten eine Spanplatte drauf, füll in der Mitte mit Akustikschaumstoff oder normalem Schaumstoff aus (auf keinen Fall einen Plattendämmstoff - da wird der Schall direkt übertragen). Wenn Du zumachst schaut der Schaumstoff in den Lärmbereich. Kannst auch auf eine OSB-Platte einfach nur den Schaumstoff raufkleben und anlehnen bzw. leicht mit dem Schaumstoff in die Türöffnung einklemmen. Gute Schallabsorbierer sind auch Holzwolleplatten.

...zur Antwort

Wieviel Holz Du zum Heizen brauchst hängt wiederum von der Energiekennzahl (siehe Energieausweis) des Hauses ab. Bsp.: Energiekennzahl 50 kWh/m²a heißt, dass Du im Jahresdurchschnitt 50 kwH pro m² Bruttogeschoßfläche und pro Jahr Energie aufwenden musst, damit dieser m² 20°C hat. 70 m² x 50 kWh/m²a = 3.500 kWh/a (im Jahresschnitt). 1 Schüttraummeter Buchenholz entspricht ca. 1.500 kWh 3.500/1.500 = 2,33 srm Brennholz. Da hauptsächlich im Winter geheizt wird, und Du, wie fast alle, im Wohnzimmer mehe als 20°C Raumtemp. haben möchtest, solltest Du eine Sicherheit von 40 - 50% einrechnen, dann bist Du bei diesem Beispiel mit 3,5 srm auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Bau- oder andere Portale, die kostenlos Info zur Verfügung stellen sollen, leben nun mal von der Werbung. Stell einfach Deine Fragen auf gutefrage.net, dann bekommst Du auch entsprechende Antworten.

...zur Antwort

Je nach Ausstattung musst du mit € 600 - 800 pro m² Wohnfläche rechnen.

...zur Antwort

Entweder zuteilungsfähigen Bausparvertrag - wie bereits erwähnt mit Eigenmittel als Einmalerlag - abschließen oder bei der Bank einen sogenannten Zinscap zur Finanzierung abschließen, falls du keine Bausparfinanzierung machst.Zinscaps werden i.d.R. zwischen 5 und 10 Jahre abgeschlossen, da sonst unfinanzierbar.

...zur Antwort

Auf Wikipedia findest Du z.B.: unter nachstehendem link alles über ein Passivhaus http://de.wikipedia.org/wiki/Passivhaus

...zur Antwort

Grundbücherliche verbriefte Rechte können nur vom Eigentümer und dem Berechtigten/Begünstigten schriftlich im Beisein eines Notars aufgehoben werden. Ohne Zustimmung der begünstigten Person könnte das Haus zwar verkauft werden allerdings würde der Käufer die Rechte der Oma mitübernehmen, was er sich nicht antun wird.

...zur Antwort

Um eine sinnvolle Antwort auf Deine Frage zu geben benötigt man schon genauere Details zum Wandaufbau. Davon hängt ab, ob eine Dämmung von innen sinnvoll ist.  Die Idee mit Ytong würde ich verwerfen, da Du garantiert Probleme mit der Feuchtigkeit bekommst.

Ich gehe von folgendem Wandaufbau aus von innen nach außen: GKF-Platte, ca. 5 cm Dämmwolle in der Installationsebene, Dampfbremse, Riegel mit 10 cm Dämmwolle, OSB-Platte, Lattung und darauf Alublech. Wenn Du nun dämmen möchtest ohne Feuchtigkeitsprobleme zu bekommen, dann musst Du auf den Bestand nach innen: Dampfbremse - Sperre, Dämmung (5-10 cm) und GKF-Platte aufbringen.

 

 

...zur Antwort