praktisch jedes höherwertige digital mischpult hat das, aber ich denke nicht das es dir etwas bringt wenn ich ein mischpult für 3000€+ (nein ich habe mich nicht bei den nullen verzählt) empfele.

sag doch einfach mal was es alles können sollte dann wird sich da auch eine billigere lösung finden.

...zur Antwort

da du mit 2 verschiedenen geräten auf nimmst wird das ohne timecode (besitzen nur die teuren geräte) niemal synkron laufen. da die meisten schnittprogramme aber die möglichkeit besitzen dies wieder auszugleichen (meistens her hand da es anderst nicht wirklich gut funktionniert) ist das nicht sehr besonderst schlimm.

...zur Antwort

Es wird funktionieren, jedoch maximal ein paar Millisekunden lang . Dann raucht dir der Delaylinecontroller ab. ALSO NICHT MACHEN!!!

Du kannst jedoch das erste 2.1 System ganz normal aufbauen und das zweite weiter hinten. Am Zweiten solltest du jedoch das Sublevel ganz runter drehen (in der hoffnung das das bei denen aus bedeutet) und über den Delaylinecontroller laufen lassen. Somit nutzt du den Sub des zweiten Systems nur als Endstufe. Zu der Verzögerung solltest du zum tatsächlichen Abstand noch ca. 1-2 Meter (0,343-0,686Millisekunden) drauf rechen, das klingt dann im Normalfall etwas klarer.

...zur Antwort

dem bass ist es egal ob du eine mp3 mit 64kbits oder 320kbits hast, denn der bass ist in beidenKommpressionen gleich da (nur die höhen nicht, denn die sind das was die bitrate frisst)

Was jedoch ein problem sein kann das du zuwenig Bass hast, könnte die verstärkerleistung deines Handys sein. Die sind heutzutage nur oft nur noch für inears ausgelegt (weniger leistung ist glech billiger)

ansonsten hat sphxx recht (nur das ich bei inear eher zu ultimate ears oder shure und bei ohr umschliesenden/aufliegenden zu akg und sennheiser tendiere :)).

...zur Antwort

DAS ist auf alle fälle eine gutefrage... nur die Antwort wird sich leider nur schwer finden lassen.

PS:Ich tippe auch auf den 7,2 Volt Makita XD.

...zur Antwort

Also mit dem Kabel wirst du nicht glücklich... Klinke zu groß (hast du ja aber anscheinend einen Adapter) und dann auch noch der falsche XLR dran (gibt es zwar Genderchanger, aber jede Steckverbindung verschlechtert die Qualität enorm, vor allem bei solchem billigen "Schei*")

Und dann willst du auch noch auf eine interne Minniklinkensoundkarte (warscheinlich 5€ Conrad Produkt inkl. Versand) aufnehmen. Dann wirst du auf alle Fälle noch einen Phantomspeißeadapter (noch eine steckverbindung) brauchen, das sind auch noch mal mindestens 20 €..

Ich empfele es dir einfacher zu machen und dir externes Audiointerface (weitaus bessere Audioqualität) mit XLR Eingang und Phantomspeisung zu kaufen wenn du möglichst billig wegkommen möchtest, denke ich das dir der Link weiterhilft.

http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_302_usb.htm

...zur Antwort

Wenn du das, was du als Text angegeben hast, mal gegoogelt hättest, hättest du schneller den Titel gehabt und hättest dir keine dummen Kommentare anhören müssen.

Achso, wie das Lied heißt haben die anderen schon oft genug geschrieben.

...zur Antwort

er soll es mal versuchen an deinem PC bei dir hochzuladen.

du kannst ja mal einen link zu einem der videos posten.

...zur Antwort

mit einem Micscreen könntest du einen großteil der Hindergrund Geräusche abschirmen

durch einen Popkiller kannst du die Ttimme klarer und deutlicher machen und zudem werden die Atemgeräusche weniger

Wenn du jedoch möchtest das "das Rauschen verschwindet das immer da ist" kommst du um ein anderes/besseres Mikrofon mit einem proffesionellen Audio-Interface nicht herum.

...zur Antwort

kann man drundsätzlich nicht sagen. sehr unterschiedlich es gibt kondensatormikrofone "MIT Phantomspeisung" für 20€ die nichts taugen und USB-Mikros für über 1000€ die natürlich besser sind. Jedoch gibt es das ganze auch anderst herum.

Zudem sind beide (abgesehen davon das beim USB-Studiomikrofon schon das Interface schon mit eingebaut ist) im Endeffeckt der gleiche Mikrofontyp. Egal ob USB-Studiomikrofon oder Kondensatormikrofon beide benötigen Phantomspeisung denn beides sind Kondensatormikrofone. Das USB-Studiomikrofon regelt das nur so das man selbst nichts mitbekommt.

...zur Antwort

Du wirst an dem weiblichen XLR (Buchse/ das an dem Adapter) keine Ausgangsspannung haben, da dies die Seite zum Mischpult ist (würde keinen Sinn machen). Am männlichen XLR (Stecker) wird eine Gleichspannung zwischen 9 und 48 Volt anliegen. Wenn du dich für die Phantomspeisung interessiert kannst ja mal in die Wikipedia schauen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Phantomspeisung).

PS: Männlich und weiblich sind in diesem Fall vom Kabel aus gesehen. Am Speiseadapter liegt dann natürlich am weiblichen die Spannung an und am männlichen nicht. (Strom darf nur da anliegen wo du nicht drauf fassen kannst.)

...zur Antwort

Wenn du gute kopfhörer willst solltest du dich mal bei Ultimate Ears umschauen ich kann dir da die "Ultimate Ears 600 Noise-Isolating Earphones" (http://www.logitech.com/de-de/ue/ue-earphones/UE600) empfelen. Zum kaufen solltest du jedoch mal bei Amazon vorbei schauen die sind meist günstiger und schneller.

...zur Antwort

Garantie ist ohne Belege nicht.

Was du jedoch versuchen kannst ist, das du Android noch einmal selbst darauf installierst. Anleitungen dazu wirst du genung finden wenn du danach googelst.

...zur Antwort

Da sich das ganze hier im Digitalen bereich abspielt, wird es warscheinlich keinen großen unterschied geben. Jedoch vermuste ich das die Soundkarte etwas besser sein wird. Wenn du jedoch ganz sicher gehen möchtest probiere es einfach aus und bleibe bei dem was deiner Meinung nach besser klingt.

...zur Antwort