Schau mal, ich habe zwei Anleitungen gefunden, je nachdem was du machen möchtest: http://www.henkelhaus.de/basteln_und_kreativitaet/basteln_zu_feiertagen/ostern/osterhase_aus_pappmache/he/ http://www.besserbasteln.de/Basteln/Basteln%20mit%20Papier/kaninchen.htmltml Vielleicht ist was für dich dabei? :)

...zur Antwort

Antiksilber = auf Antik getrimmt.

Das sind heute meist Zinklegierungen mit geringem Silberanteil die man früher Tibetsilber nannte. Die Farbe Antiksilber an sich ist ein dunkles Silber ähnlich wie Platin und zusätzlich hat man Schwärzungen hinzugefügt - die man übrigens fast immer mit Nagellackentferner wegputzen kann - damit das Schmuckstück alt aussieht.

Auch Sterlingsilber und echtes Gold können sich verfärben, das hängt mit der Luftfeuchtigkeit und dem PH-Wert der Haut zusammen. Die lassen sich mit einem weichen Tuch wegpolieren. 

...zur Antwort

Der Tipp mit den Hobbygeschäften ist nicht falsch, die Hobbygeschäfte gibt es aber nicht an jeder Ecke. Broschennadeln findest du auch in Onlineshops. Welche du brauchst, hängt davon ab, was du für Broschen basteln möchtest. Es gibt längliche Broschennadeln, auf die kannst du z.B. Schleifen und Bänder kleben oder Knöpfe kleben/fädeln, es gibt Wannen mit Nadeln für z.B. Fimo und Cabochons, es gibt Lochwannen zum beperlen etc. 

...zur Antwort

Steckschwamm oder Steckschaum. Wird für Blumengestecke benutzt. Erhältlich im Pflanzenhandel. Tedi hat das auch.

...zur Antwort

Es gibt diverse Anbieter im Netz, wo man einen Shop mieten kann. 

z.B. bei 1&1  für 9,99 Euro im Monat oder bei Strato, Mallux etc.

Über ein Modul kann man im Wordpress (Blog) Artikel anbieten. Es gibt auch Warenkorbfunktionen für Websites. Für selbstgemachtes gibt es dann noch DaWanda.com oder die kostenlose Alternative VonDir.de.

Aber bitte gut überlegen ob du wirklich privat Neuwaren ohne AGB und Widerrufsbelehrung verkaufen willst, das kann nämlich teuer werden. Gewerblich handelt man sobald man eine Gewinnerzielungsabsicht hat. Die Menge der verkauften oder angebotenen Produkte spielt dabei keine Rolle.

...zur Antwort

Ich rate ganz dringend davon ab, Babys und Kleinkindern Schmuck, vor allem nicht aus aufgereihten Perlen, an Hand- oder Fußgelenke zu machen. Die Bänder können reißen/aufgehen und das Kind die Perlen verschlucken. Mir persönlich wäre das zu gefährlich. Es wäre auch darauf zu achten, dass die Perlen der Richtlinien für Kinderspielzeug entsprechen. Wichtig ist die CE-Kennzeichnung und entsprechende EU-Normen für Spielzeug. Heute kommt so ziemlich alles aus China. Bitte nicht einfach irgendwo irgendwelche Perlen kaufen.

LG

...zur Antwort

Je nachdem wie klein das "klein" ist und um welche Muschelart es sich handelt... Die Turmdeckelschnecken (das sind die länglichen Muscheln) die an der dicksten Stelle max. 6mm sind, kann man z.B. in eine Minitaturflasche mit Korken, zusammen mit etwas Sand, geben, den Korken verkleben und dann eine Schrauböse in den Korken eindrehen. 

Man kann auch mit einem Dremel ein kleines Loch in die Schale bohren und eine Klebeöse einkleben.  Zubehör wie Minitaurflaschen und Ösen gibt es im gut sortierten Fachhandel für Schmuckteile & Zubehör. :) 

...zur Antwort

Das sind Anhängerösen zum kleben. http://www.schmuckteile-und-perlen.de/Cabochonschmuck-DIY/Settings-Schmuckwannen/Settings-Anhaengeroesen:::13_320_323.html

...zur Antwort

Manchmal kann man mit Billigschmuck aus China in die Keramik greifen. An solchen Ramsch gerät man leider auch beim professionellen Piercer. Der weiss meist vom Ramsch nichts. Ich empfehle dir zum Piercingsstudio zu gehen wo du auch den Stecker her hast. Die sollten das wissen, damit nicht noch mehr davon in Piercings landet. Dann lass dir was aus Titan einsetzen. PTFE ist Säureresistent, leicht und reizt nicht weiter. Das wäre eine gute Alternative. Aber der Piercer sollte den Stichkanal desinfizieren und Tipps geben.

...zur Antwort

Wo habt ihr denn das Märchen her, dass Tibetsilber kein Silber enthalten würde?

Als „Tibetsilber“ wird schließlich im Handel eine Legierung mit nur geringem (250 Tausendstel) Silberanteil bezeichnet.

Neusilber ist dagegen hat kein Silber, sondern ist eine optisch silberähnliche, weiße, unedle Metalllegierung aus Kupfer, Nickel und Zink.

Siehe Wikipedia -> Tibetsilber!

Woher Magic und Arts seine Infos hernimmt ist mir ein Rätsel.

...zur Antwort

die Stäbe nennt man Kopfstift, die gibt es mit flachem und mit rundem Kopf. Auf den "fädelst" du Perlen. Es sollte ca. 1cm zum oberen Ende ohne Perlen bleiben. Mit einer Flachzange biegst du dieses Stück an der letzten Perle um, so, dass es im rechten Winkel zu dem mit Perlen bestückten Reststab steht. Mit einer Rundzange "wickelst" oder rollst du das Stück zu einer Schlaufe. Den so entstandenen Anhänger kannst du dann am Ohrhaken befestigen. Die beiden kleinen Perlen die da liegen nennt man Quetschperlen, diese benötigst du, wenn du eine Kette oder ein Armband machen willst, für den Verschluss um den Karabiner und die Verschlüssöse fest zu machen.

...zur Antwort

Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass Du unbedingt eine Flachzange OHNE Rillenprofil verwenden solltest, da Du sonst den Kopfstift beschädigst.

Es gibt im Baumarkt für etwa 10,- Euro komplette "Feinmechaniker Zangensets". Wer öfter mal Schmuck bastelt sollte die 10 Euro ausgeben und die Zangen auch nur für Schmuckarbeiten verwenden (wegen Kratzern und Kerben und Verunreinigungen).

Es wurde schon beschrieben wie man das generell macht, ich würde hier aber gerne noch darauf hinweisen, dass Du den Kopfstift über der Perlenkappe mit der Flachzange erst einmal um 90° biegst, so, dass ein rechter Winkel entsteht und dann mit der Rundzange die Schlaufe biegst. Bei youtube gibt es einige sehr hilfreiche Videos dazu.

Unter www.tms-trends.de bekommt man auch viel Zubehör dafür in kleinen Mengen (auch einzeln).

...zur Antwort

Hallo Mooncry, das Hobby Schmuck basteln ist recht umfangreich aber auch sehr abwechslungsreich. Ein gutes Buch solltest Du Dir zulegen (ich habe das Buch Perlen von Maya Brenner) und ein paar Werkzeuge brauchst Du auch wie eine Flachzange, eine Rundzange und einen Seitenschneider. Dann kann es auch eigentlich schon losgehen. Ich möchte Dir auch gerne einen Internetshop empfehlen und zwar www.tms-trends.de. Große Auswahl faire Preis :) VLG Martina

...zur Antwort