Hallo, die eventuelle Zusage beim Zoll wirst du ja vermutlich erst im nächsten Jahr erhalten und in der Regel wissen Träger des FSJs, dass es vorkommen kann, dass man eine Ausbildung macht, die sich mit dem FSJ überschneidet. Wenn du magst, kannst du es ja im Gespräch mal andeuten, dass du vermutlich eine Ausbildung machen wirst. Vielleicht gibt es dafür ja dann dort bestimmte Regelungen. Ich kenne es jedenfalls nur so, dass man dann früher aufhören darf und habe noch nie erlebt, dass es Probleme gibt. Deshalb auf ein fsj zu verzichten wäre ja auch irgendwie schade.
sieht toll aus, schöne Idee
Im Krankenhaus ist das möglich, wenn die Krankenhäuser das anbieten, also mit einem Träger kooperieren. Aus Seminaren und Gesprächen mit anderen Fsjlern weiß ich, dass sie im Krankenhaus oft nicht so zufrieden waren wie fsjler, die beispielsweise an Schulen oder Kindergärten waren oder mit Menschen mit Behinderung gearbeitet haben. Natürlich kann man das nicht pauschal sagen, aber im Krankenhaus muss viel Verantwortung von ausgebildeten Leuten übernommen werden, deswegen sind die Jobs da oft nicht sooo abwechslungsreich.
Seminar ist wirklich gut, um sich mit anderen auszutauschen und (in der ersten Woche vor allem) Leute kennen zu lernen. Was meinst du mit normalen Seminaren? Mehr als 25 Seminartage sind eigentlich nicht üblich...
Da ein Realschulabschluss ja keine Voraussetzung für ein fsj ist, gehe ich davon aus, dass du keine Probleme kriegen solltest. Zur Sicherheit würde ich auch nochmal nachfragen, aber wenn du die Stelle fest zugesagt hast und sie dir auch zugesagt haben (bzw. du einen Vertrag hast), sollte das klappen und wie gesagt: da es ohnehin nicht um einen bestimmten Abschluss geht, solltest du wirklich keine Probleme kriegen.
Das muss dir absolut nicht peinlich oder unangenehm sein! Du schreibst ja selbst, dass du dort neu warst etc. selbst wenn du es nicht wärst, wäre das eine Reaktion, die meiner Meinung absolut in Ordnung und normal ist. Abgesehen davon sollten wohl eher die Jugendlichen ein schlechtes Gewissen haben und nicht du!
Würde aufgrund der Preise in DK auch einige "Basics" mitnehmen. Nudeln, Reis, Dosen (wenn man im Urlaub mal seine Ruhe vom Kochen haben möchte ;)), evtl. H-Milch, Kaffee, andere Getränke, Marmelade,... Dennoch sollte man auch mal einen dänischen Supermarkt von innen gesehen haben finde ich.. Da gibts auch immer mal tolle Sachen, die wir in Deutschland nicht haben und die man ausprobieren könnte. Brötchen sollte man z.B. auch mal probieren dort! :)
Mach dir da nicht zu viele Sorgen. Das ist tatsächlich hauptsächlich ein Gespräch, in dem deine Stärken, Wünsche, Vorlieben,.. bezüglich der Einsatzstelle herausgefunden werden sollen, damit du im fsj möglichst eine Stelle bekommst, die für alle Seiten passt. Ansonsten würde ich mich deiner Mutter anschließen :) Viel Erfolg!
Jetzt wird es vermutlich tatsächlich schwierig werden, noch einen Träger für die Einsatzstelle zu bekommen. Für einen alternativen Platz ist es aber eigentlich noch nicht zu spät. Klar sind schon viele Plätze vergeben und man hat wohl nicht mehr die ganz große Auswahl, aber gerade im fsj sind oft bis zum Schluss Stellen unbesetzt oder wieder frei, weil Kandidaten doch eine Ausbildung machen, einen Studienplatz bekommen haben,... Würde auf jeden Fall versuchen, noch einen alternativen Platz zu bekommen; das sollte noch klappen. Viel Erfolg!
Hallo, ein fsj kannst du in den von dir genannten Bereichen machen. Zusätzlich wäre ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, eine Tagesförderstätte oder Schule für Menschen mit Behinderung, Schulbegleitung, 24-Stunden-Assistenz, Krankenhaus, aber auch der Sportbereich möglich. Voraussetzung ist deine Bereitschaft und dass du 16 Jahre alt bist. Finanzielle Unterstützung liegt bei etwa 300€ Taschengeld (je nach Träger). Es ist außerdem davon abhängig, ob du eine Wohnung und / oder Verpflegung erhälst. Ich meine, dass man im fsj auch Wohngeld beantragen kann, wenn man keine Wohnung gestellt bekommt.
Prag, Holland oder Dänemark am Meer
Ja, dafür bekommst in jedem Fall Wartesemester! Wartesemester bekommt man immer, solange man nicht an einer Uni, Hochschule,... eingeschrieben ist! Evtl. kriegst du zusätzliche Punkte, wenn du in dem Bereich arbeitest, in dem du später studieren willst, aber das ist nicht soo häufig! Wartesemester kriegst du dagegen, weil du ja nicht an einer Uni eingeschrieben sein wirst!
Ich finde es gut, dass du Vorstellungen hast, was du machen möchtest und an deiner Stelle den Weg gehen, den du selbst am sinnvollsten findest! Alles andere führt (meiner Meinung nach) schnell zu Unzufriedenheit!
Lehrer wirst du in der Regel mit abgeschlossenem Studium. Wo du allerdings in den Beruf reinschnuppern könntest, wenn du ein fsj machen möchtest, wäre eine Förder-/ oder Grundschule, an der oft (besonders an der Förderschule) fsjler tätig sind. Da wirst du in der Regel auch nicht selbst unterrichten, bist aber im Unterricht dabei.
Die Stellen werden eigentlich über Träger vergeben (einige sind ja unten schon aufgeführt) Du könntest dich auch noch erkundigen beim Internationalen Bund, der Diakonie, dem DRK, der Caritas,... Wenn du konkrete Kindergärten im Auge hast, kannst du dich da melden und die können dir ja dann auch sicher sagen, ob ein fsj bei ihnen möglich ist und wenn ja, über welchen Träger das dann laufen würde...
Frage erstmal konkret bei jemandem, der dafür zuständig ist nach, ob ein Fsj in der Psychiatrie wirklich nicht möglich ist. Ansonsten kannst du auch bei Trägern des fsjs nachfragen, ob sie weitere Stellen in dieser Richtung haben. Die werden ja wissen, was sie im Angebot haben und haben vielleicht noch Alternativen, die dir gefallen könnten, an die du jetzt nicht gedacht hast. Ansonsten kannst du über ein föj nachdenken.
unter bestimmten Umständen ist auch ein Antrag auf Wohngeld möglich.
Wenn du den Sonderpädagogen als Lehrer meinst, musst du Lehramt studieren und dafür brauchst du dann das Abitur. Bestimmte Schulfächer sind eigentlich nicht notwendig. Da die Bewerberzahl um einen Studienplatz aber in letzter Zeit immer mehr gestiegen ist, muss man mittlerweile schon ein recht gutes Abitur haben (oder etwas länger auf einen Platz warten...) Zu den Fähigkeiten... Man sollte generell natürlich offen sein, um diesen Beruf auszuüben etc....
Ich würde auch mal beim Träger nachfragen. Bei einigen Stellen (vielleicht hast du ja noch keine?!) gibt es auch eine Wohnung gestellt. Vielleicht wäre das in deinem Fall etwas einfacher. Ansonsten ist es glaub ich unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Wohngeld zu beantragen.
Zu spät ist es dafür noch nicht.. Es laufen bestimmt schon wieder Hospitationen für das nächste Jahr und vielleicht ist die Auswahl nicht mehr sooo groß, aber wenn du dich jetzt bald bewirbst, klappt es schon noch! Viel Erfolg!