Egal, weil...

Mein Beitrag als Pfandsammler zum Umweltschutz:

Ich sammle die weggeworfenen Einwegpfandflaschen - egal ob mit oder ohne losen oder festen Deckel.

Ohne Bezug zum Umweltschutz:

Die Flaschen gebe ich zur Pfanderstattung ab, und über das eingenommene Geld kann sich dann mein Enkel freuen.

...zur Antwort

Der Geschmack entscheidet (eventuell noch der Preis). Beide Angebotsformen sind hygienisch/medizinisch unbedenklich.

...zur Antwort

Wenn sie ein DPG-Pfandzeichen haben, sind es Einweg-Pfandflaschen, die LIDL gemäß Verpackungsgesetz mit 25 Cent Pfanderstattung annehmen muß.

Sollten es Mehrweg-Pfandflaschen sein, muß sie nur der Verkäufer gegen Erstattung des gezahlten Pfands zurücknehmen, Kaufland bietet kulanterweise eine freiwillige Pfanderstattung an - wenn nicht schon mit Bon am Pfandautomaten, dann bei händischer Annahme an der Information gegen Nachweis des ursprünglich beim Verkäufer gezahlten Pfands (8 Cent, 15 Cent, 15 Cent, 50 Cent oder auch mehr!).

...zur Antwort

Wahrscheinlich  'ist das ein geheimnis das noch keiner entschlüsselt hat'.

Die meisten großen Entdecker/Erfinder haben ihr Leben riskiert, um berühmt zu werden. Nur Mut!

Wie ist denn Dein Name?

...zur Antwort

Geniale Frage mit mehreren sinnvollen Antwortmöglichkeiten!

Meine Variante: Wenn ich in dem Bett nicht (oder nicht mehr) schlafen will, würde ich den Fleck trocknen lassen und das Betttuch erst wieder vor Benutzung wechseln. Muß ich aber oder will ich aber unbedingt in dem Bett schlafen, würde ich die Matratze sofort umdrehen und das Betttuch auch sofort wechseln. Der Mensch ist aber selbstverständlich frei in seinen Entscheidungen: Man kann es natürlich auch umgekehrt machen!

Bei Cola statt Red Bull würde ich persönlich übrigens auch so vorgehen, im Fall von verschüttetem Wasser habe ich mir jetzt noch keine Gedanken gemacht. (Wird ja auch gar nicht gefragt... )

...zur Antwort
Find ich gut

Allein schon beim Spazierengehen an der frischen Luft halte ich mich durch ständiges Bücken und Aufheben von Pfandflaschen und -dosen fit. Mein Enkel freut sich seit Jahren über durchschnittlich 1000 Euro Pfanderlös jährlich auf seinem Sparbuch - und die durchschnittliche Summe steigt erkennbar und sogar deutlich in jedem Jahr!

Ich finde das Pfandsystem gut, und es sollte noch erweitert werden!!!

...zur Antwort

Erkenntnis ist der erste Weg zur Besserung! Ich würde mir Sorgen machen - und vorsichtshalber auf diesen GENUSS verzichten.

...zur Antwort
Ja, sollte eingeführt werden (25ct+)

Als Pfandsammler bin ich dafür, daß für alle Getränkeverpackungen Pfand erhoben wird, und für Spirituosenflaschen wäre ein Einwegpfand von 50 Cent (Extrazeichen der DPG als Pfandsymbol) aus meiner Sicht wünschenswert.

...zur Antwort

Die Frage beinhaltet die angebliche 'Tatsache' afrikanischer Hochkulturen vor 10000 (zehntausend) Jahren. Das ist gewiß falsch (false news à la Trump?). Irgendetwas bleibt ja immer hängen: Ob er gestohlen hat oder bestohlen wurde, weiß ich nicht, aber etwas stimmt nicht mit dem Kerl...

...zur Antwort

Als tiefenforscher wäre ich ja eigentlich zuständig für die Antwort, aber leider ist die Zeit ja nun wohl abgelaufen...

...zur Antwort

Die erste Frage ist nicht zu beantworten, da es sich um eine Rechnung mit zu vielen Unbekannten handelt:

(aFlaschen+bDosen)x21,5=cEuro

Zur zweiten Frage:

...all die Säcke einfach so in einem Laden abgeben... wird wohl nicht ohne Probleme/Ärger möglich sein, wofür es mehrere Gründe geben kann: Anzahl, Zustand, Tageszeit...

...zur Antwort

Nein, habe ich nicht getrunken, vermisse oder bedaure diese fehlende Erfahrung auch nicht.

...zur Antwort

Der Markt reguliert sich selbst: Angeboten wird nur, was so gefragt ist, daß damit ordentlich Geld verdient werden kann. Nischenprodukte gibt es nur recht teuer für Sammler und Liebhaber. Wenn man geduldig genug ist, kann man erleben, daß sich der Geschmack/die Mode/die Nachfrage auch wieder in die Gegenrichtung ändert.

...zur Antwort