Gute Noten entstehen nicht allein durch Lernen, egal wie intensiv oder viel - Voraussetzung ist Intelligenz. Da ich das nicht beurteilen kann, gehe ich jetzt mal davon aus, dass du sie hast.

Ganz wichtig ist zunächst einmal, dass du im Unterricht gut aufpasst. Ich weiß, dass das sehr anstrengend ist oder sein kann, aber es lohnt sich sehr - und wenn man sich ab und an mal meldet, kann es sogar Spaß machen und die Schulstunden verkürzen. Ich spreche aus eigener Erfahrung.

Es kommt sehr darauf an, was du lernst. Vokabeln solltest du im 6-Phasen-Plan lernen - d.h. den Abstand zwischen dem Wiederholen immer mehr erhöhhen.

Wenn es um Auswendiglernen geht, dann kann ich nur soviel sagen, dass du dir das Gefragte einfach am Abend vor der Prüfung (o.ä.) und am eigentlichen Morgen anschaust - anhaltenden Effekt hat diese Lernmethode sowieso nicht.

Wenn es um Mathematik oder generell logische Zusammenhänge geht ist das logische Verstehen ganz entscheidend - wenn du das nicht hast, musst du wohl oder übel viel lernen - das ist sowieso das einzig hilfreiche Rezept. Wirklich konzentriert lernen, anschließend anwenden und immer wieder weiderholen.

Und: Müll deinen Kopf nicht mit Dingen zu, die dich nicht interessieren und dich in der Zukunft auch nicht weiterbringen werden. Ich weiß nicht, in welcher Stufe du bist, aber in der Sekundarstufe I gibt es so einige überflüssige Fächer, die je nach Person in der Oberstufe umgehend abgewählt werden. Konzentrier dich auf das, was du (später) machen willst. Man sagt schließlich nicht umsonst: Träume nicht dein Leben, leb deine Träume. Diszplin sollte dennoch auf keinen Fall vernachlässigt werden. Nachhilfe kann durchaus auch Sinn machen, wenn die Noten die Versetzung gefährden.

Viel Glück und Erfolg beim Lernen und in der Schule!

...zur Antwort

Nickelback u. Green Day laufen neben allem, was sich gut in den Mediacontrol-Charts u. in repräsentativen Hörerumfragen macht, auf allen AC (Adult Contemporary: erwachsen/zeitgenössisch)-Wellen.

Das wären in NRW auf jeden Fall alle NRW-Lokalradios. Ob man WDR2 dazu zählt, ist Auslegungssache, aber Green Day u. Nickelback laufen da auch.

Ansonsten kenne ich persönlich noch Hitradio Antenne, FFN, NDR2, FFH u. Antenne Bayern. Da musst du eigentlich nicht groß suchen - die Privaten folgen eigentlich alle dem AC-Format, weil es am meisten Hörer bringt. Dazu kommen die Popwellen der ÖRs.

...zur Antwort

Suchst du Noten oder Titel?

An Titeln sind Wonderful Life (Hurts), Smile (Uncle Kracker), Wishing You Well (Stanfour) oder Wavin' Flag (K'Naan) nicht so schwer nachzuspielen. Eigentlich sind die meisten Songs aus den (Mainstream-)Charts nicht schwer auf den Klavier nachzuspielen - die Frage ist nur, wie gut man es umsetzen kann. Alejandro (Lady Gaga) beispielsweise hört sich auf Klavier einfach nicht, da es hauptsächlich von der Produktion und dem Sound der Musik profitiert.

...zur Antwort

Richtig, WDR2 überträgt die Spiele, aber erst seit den Bruchteilfinals (sprich: Achtelfinale etc. ;) ). Aber auch der mehr oder weniger landesweite Private Radio NRW als Rahmenprogrammanbieter der NRW-Lokalradios und damit also alle privaten Lokalradios übertragen alle Spiele deutscher Beteiligung bei jeder EM und WM.

...zur Antwort

Was ist denn an der Frage so schwer zu verstehen?

Radio NRW bzw. die NRW-Lokalradios haben eine offizielle FIFA-Lizenz und überträgt alle WM-Spiele mit deutscher Beteiligung ohne Unterbrechung. Das wären demnach alle Lokalradios in NRW, bis auf einer der beiden Aachener Lokalsender (oder sind doch wieder beide bei Radio NRW?).

Die Frequenzen aller Lokalsender findest du unter http://de.wikipedia.org/wiki/RadioNRW#DieLokalradios.

Ich nehme allerdings anhand deines Nicknames an, dass du aus dem Osten Deutschlands stammst - ob es da Radiosender gibt, die vom FIFA lizensiert sind, weiß ich nicht. Aber du kannst ja mal nach "Radiosender Deutschland FIFA" suchen.

...zur Antwort

Das Piepen während und nach den Nachrichten ist der sogenannte "Hinztriller" (http://de.wikipedia.org/wiki/Hinztriller). Die bestimmte Frequenz signalisiert den (Auto-)Radios, dass der Verkehrsfunk ein- bzw. ausgeschaltet werden soll - das Radio kann darauf reagieren, indem es automatisch anspringt oder lauter wird. Ein 1,2 Sekunden langer Triller schaltet die Kennung ein, ein 0,55 Sekunden langer wieder aus.

Dass du geschrieben hast, dass der Hinztriller vor und nach den Nachrichten kommt, zeigt, dass der eigentliche Sinn missbraucht wird. Nach dem Gesetz darf innerhalb der Kennung ausschließlich Inhalt bezüglich des Verkehrs vorkommen. Dass das von vielen Radiostationen missachtet wird, die die Kennung sogar teilweise schon am Anfang des Wetterberichts und erst nach der Hälfte des ersten Titels wieder ausschalten, soll ganz klar den Hörer dazu bewegen, nicht nur die Verkehrsnachrichten zu hören, indem er "geködert" wird.

Der Hinztriller hat übrigens schon ausgedient und wird bald ganz verschwinden - dass er hörbar ist, war sowieso schon immer nur ein Nebeneffekt. Schon einige Radiosender, wie z.B. der NDR2, verwenden einen getrennten Datenkanal für die Übermittlung der Traffickennung.

...zur Antwort

Ich nehme an, du suchst die Last.fm. Dort kann man genau das, was du beschreibst. Ist im Prinzip ein soziales Netzwerk für Musikhörer.

...zur Antwort

Wenn du ein eigenes Internetradio betreiben willst, brauchst du aber außer der GEMA-Lizenz, die ziemlich teuer sein kann / ist, ein sehr gutes Programm, denn du bist bei weitem nicht der einzige, der ein Internetradio betreibt / betreiben will.

Außerdem benötigst du Hardware höchster Performance, wenn du nicht jedes halbe Jahr aufrüsten müssen willst, falls du Hörer gewinnen kannst. Und einen Hochgeschwindigkeitsinternetanschluss solltest du auch haben, damit dein Radio störungsfrei empfangen werden kann.

...zur Antwort

Im Prinzip Fireflies - aber das ist momentan ziemlich totgespielt (die B-Seite der Fireflies-Single, Hot Air Balloon ist übrigens auch sehr gut!). Ansonsten Hey Soul Sister (Train), Smile (Uncle Kracker), Hollywood (Marina And The Diamonds), This Ain't A Love Song (Scouting For Girls), Geboren um zu leben ist bei den ersten drei Malen auch ganz nett, Telephone (Lady Gaga), Song For Sophie (Aura Dione).

Wenn du auch nach älteren fragst, dann höre ich im Moment gerne Happy Up Here (Röyksopp), Runaway Train (Soul Asylum) oder Mary's Prayer aus den 80ern (Danny Wilson).

Wenn du ansonsten noch Musik nach deinem Geschmack finden und kennenlernen willst, kann ich dir www.last.fm sehr empfehlen.

...zur Antwort

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich hatte auch schon über Schlafmittel auf Naturbasis nachgedacht, aber habe bisher die Finger davon gelassen und werde dies wahrscheinlich auch soweit dies geht, denn ich habe die Befürchtung, dass sie meine Lage verschlimmern. Aber wenn wirklich mal Not am Mann ist, wenn der Schlaf wirklich unablässlich ist, dann werde ich mir die genannten mal im Hinterkopf behalten - danke für den Tipp!

Und es ist auch sehr gut zu wissen, dass Müdigkeit als Entschuldigungsgrund angesehen wird, denn bei den Einschlafproblemen spielt ganz stark die Psyche mit hinein (bzw. sie bestehen eigentlich nur aus der Psyche) und da wird eine große Last genommen. Ich bin nämlich insgesamt ein Mensch, der sehr viel nachdenkt und sich in Gedanken festbeißen kann :D

...zur Antwort

Die Phrase „ir a“ im örtlichen Sinn heißt schlicht „gehen nach“.

> Vamos a la playa. - Wir gehen an den > Strand.

Diese Zusammensetzung gibt es aber auch, so gut wie Eins zu Eins wie im Englischen „going to“, als Zukunftsform.

> Vamos a ir a la playa. - Wir werden / > haben vor, an den Strand zu gehen.

„Ir“ in Verbindung mit „en“ kann man vergleichen mit dem englischen „to go by“, heißt also, dass man sich fortbewegt. Durch das „en“ drückt man dann aus, womit man sich fortbewegt.

> Vamos en coche. - Wir fahren mit dem > Auto. Vamos en bus. - Wir fahren mit > dem Bus. Vamos en bicicleta. - Wir > fahren mit dem Fahrrad.

Dabei muss man aber wie im Englischen beachten, dass das „ir“ nicht zwangsläufig bedeutet, dass man selbst fährt. Wenn man ausdrücken will, dass man selbst z.B. das Auto fährt, dann verwendet man „conducir“ („steuern“).

...zur Antwort

Ich spiele, auf die gesamte Zeit, die ich am Klavier oder Keyboard sitze, gerechnet, nur selten nach Noten, denn richtig Spaß macht das Spielen nur, wenn man seine Gedanken, Gefühle und seine Stimmung in Form von Musik herauslassen kann.

Die unverzichtbare Grundlage dafür ist in erster Linie Wissen über die Akkordlehre. Da gibt es mit Sicherheit viele gute Seiten im Internet - google mal nach "Akkorde Klavier". Ein Akkord besteht immer aus drei Tönen, die in einem bestimmten Abstand zueinander stehen. Diesen Dreiklang kannst du zu jeder Taste in Dur und in Moll bilden, wobei Dur fröhlich und Moll melancholisch klingt. Wenn du im Internet Akkordbezeichnungen ohne "Dur" oder "Moll" findest, dann ist meist Dur gemeint, "Moll" wird auch mit einem kleinen m nach der Note beschrieben (z.B. "Cm" für C-Moll). Aber dir die gesamte Akkordlehre hier zu erklären, würde zu weit führen - die kannst du dir besser mit einem Tutorial aneignen.

Auch ich kann manchmal Akkorde einfach nicht heraushören, wenn sie sehr komplex aufeinanderfolgen oder keine einfachen Dreiklänge sind (wie z.B. in Valerie von Steve Winwood). Sehr praktisch ist da dann immer eine Google-Suche nach dem Liednamen und mit Zusatz "Chords" - da wirst du meist fündig. Und da du ja bald weist, wie Akkorde funktionieren, kannst du das dann auf dem Klavier nachspielen.

...zur Antwort

Die richtigen Radiohits in Deutschland hatten Coldplay erst mit der letzten Singleauskopplung aus dem zweiten Album A Rush Of Blood To The Head: Mit Clocks vollzog sich eine Stilwende hin zu synthesizerlastiger (meiner nach sehr toller) Musik, die auf X&Y ihren Höhepunkt fand. Also muss Clocks auf alle Fälle mit rein. Aber ich würde trotzdem auch einen älteren Titel mit aufnehmen - da kann ich persönlich In My Place empfehlen, da das viele kennen werden.

Ab diesem Zeitpunkt mangelt es nicht mehr an Hits. Du solltest Talk mit reinnehmen, The Hardest Part und Viva La Vida. Als sechsten Song kannst du dich dann zwischen Speed Of Sound und Violet Hill entscheiden.

...zur Antwort

Frauenarzt war solo nie in den deutschen Charts vertreten. Mit Manny Marc zusammen ist er aber mit dem Titel "Das geht ab" seit dem 29.06.2009 unter den Top 100 und konnte vom 7.9. bis zum 20.9. Platz 8 belegen. Mit "Florida Lady" waren Frauenarzt und Manny Marc im Oktober 2008 eine Woche lang auf Platz 89.

...zur Antwort

Mh, ruhige Titel sind in den Charts momentan etwas rar.

Kannst du noch etwas genauer beschreiben, in welche Richtung es gehen soll? Ein melancholisches Lied oder ein fröhliches? Müssen die Titel aktuell in den Charts vertreten sein?

Ruhige Titel aus den aktuellen Chartlisten wären Geboren um zu leben (Unheilig), evtl. Song For Sophie (Aura Dione), Einer von Zweien (Ich & Ich), Junebug (Robert Francis) oder I Don't Believe You (Pink).

Etwas ältere Songs, die aber auch in den Charts vertreten waren (ruhigere Titel kommen aber meist nicht so hoch wie mitreißende), wären z.B. Let Me Out (Ben's Brother) von Anfang 2008 - ein sehr schöner Titel. Oder generell kann ich auch Jamie Cullum empfehlen. Hilfreich für dich sind vielleicht auch In My Place (Coldplay, 2002), High (Lighthouse Family, 2000), Almost Lover (A Fine Frenzy, 2008) oder Wisemen (James Blunt, 2006). Hör außerdem mal in die Diskografie von Enya rein - da gibt es sehr viele gute, ruhige Titel, die teilweise auch in den deutschen Charts vertreten waren. Am bekanntesten ist wohl Only Time von 2000, das war wegen dem 11. September sogar glaube ich nachträglich noch auf Platz 1 der Charts gestiegen. Ansonsten sind auch Anywhere Is, Orinoco Flow oder Only If zu empfehlen.

Ein Titel, der nie in den deutschen Charts war, den ich aber unbedingt erwähnen muss, ist der Soundtrack zu Die wunderbare Welt der Amelie "Comptine D'Un Autre Eté" (hab ich das richtig geschrieben? :D ) von Yann Tiersen.

...zur Antwort