ich finde horze.de mindestens genausogut wie Krämer und Loesdau, teilweise ist die Qualität bei Horze besser
mausiteddy denkst du die kommen mit der Pferdekutsche? Spaß beiseite, ich habe 3 Stück gekauft nach 4 Tagen waren sie per Paketdienst da. Egal wo man in Deutschland wohnt brauchen die Paketdienste heute nru noch 1-2 Tage. Pech hast du natürlich wenn deine Größe nicht verfügbar war - da hab ich b is jetzt bei horze.de Glück gehabt
meine Mietze hat sich nicht mehr blicken lassen, irgendwo im Keller verkrochen, bis das Getöse vorbei war, dann irgenwann ist sie mir um die Beine geschnurrt
reicht auf jeden Fall. Einen elektronischen Trafo wie z.B. der hier http://www.lampenwelt.de/produkt/Zubehoer/Transformatoren/Elektronischer-Transformator-105-VA-VDE-geprueft.html kann ohne Probleme mit 3 Lampen a 35W = 105W belastet werden - dafür ist er ausgelegt. Die 105W Trafo Leistungsangabe sind für die Sekundärseite.
also ich habe meine Schreibtischlampe bei Lampenweld gekauft - is en klasse Shop. Wenn du billig suchst, da gibts bestimmt schon was unter 20 EUR http://www.lampenwelt.de/Wohnraumleuchten/Tischleuchten/Schreibtischleuchten Viel Erfolg
Ich stimme vorigen Beiträgen zu, dass man mit Markenfabrikaten wie OSRAM, Megaman, Philips, Sylvania keinen Fehler macht und gutes Licht erhält. Die Lebensdauer dieser Fabrikate ist meist recht hoch. Habe sehr gute Erfahrungen mit der schnellstartenden Lampe gemacht: http://www.lampenwelt.de/produkt/Leuchtmittel/Energiesparlampen/E27/Sylvania-Mini-Lynx-Fast-Start-5-23-W.html. Im Vergleich zu anderen Energiesparlampen ist die sofort hell und gibt ein tolles Licht. Vor allem für Flure und Treppenzhäuser ideal.
Mittlerweile gibt es auch schon dimmbare Deckenfluter mit warmweißem Licht - habe so einen von Lampenwelt - siehe http://www.lampenwelt.de/produkt/Wohnraumleuchten/Stehleuchten/Deckenfluter/Energiespar-Deckenfluter-TROJA-1.html. Darüber hinaus gibt es ja von Megaman, OSRAM und anderen Herstellern dimmbare Energiesparlampen mit warmweißem Licht. Verwendet man gute Markenware dann ist das Energiesparlampen-Licht nicht schlecht.
habe bei lampenwelt dazu einen bericht gefunden: http://www.lampenwelt.de/news/Gluehbirnenverbot-mit-Ausnahmeregelungen-zugunsten-von-Energiesparlampen.html. Es werden zunächst die matten Glühlampen verboten, d.h. die dürfen dann nicht mehr produziert werden. Zunächst entfallen ab 1. September 2009 alle nicht transparenten Lampen, die schlechter als Energieeffizienzklasse A sind. Das bedeutet das unmittelbare Ende für alle mattierten Glühlampen und Halogen-Lampen jeder Wattzahl sowie für glasklare Glühlampen ab 100 Watt, aber auch für einige Energiesparlampen in Glühlampenform der Klasse B. Bereits gekaufte Lampen dürfen aufgebraucht und Lagerbestände in Geschäften abverkauft werden.
Bei den Energiesparlampen gibt es Qualitätsunterschiede wie Tag und Nacht... Bewährte Fabrikate sind auf jeden Fall OSRAM, Philips, Sylvania, Narva, Megaman. Man sollte natürlich auch auf die Lebensdauer schauen - Eine Lampe mit 15.000 Stunden Lebensdauer darf ja auch mehr also doppelt so teuer sein wie eine mit 6000. Stunden Lebensdauer. Ich würde mich generell für eine Mindestlebensdauer von 8.000 Stunden entscheiden. Habe gute Erfahrungen gemacht mit Sylvania Energiesparlampen von Lampenwelt.de - die sind schnellstartend und haben eine hohe Leuchtkraft - siehe http://www.lampenwelt.de/Leuchtmittel/Energiesparlampen
Also diesen Megaman Strahler kenne ich von Lampenwelt.de - 60W Energiesparlampe ist schon ne ganze Menge Licht - müsste ca. 300W Glühlampenlicht entsprechen. Und die Stromrechnung bedankt sich... Hier noch eine andere preiswerte und gute Lampe: http://www.lampenwelt.de/produkt/Aussenleuchten/Aussenstrahler/Aussenstrahler-SXL-ECO.html - die eingebauten Energiesparlampen sind nicht ganz so hell wie der Megamann Strahler...
LED Lampen sind mittlerweile so hell, dass sie tatsächlich eine 20W Halogenbirne 12V ersetzen können, teilweise gibt es schon Modelle die 35W ersetzen können. Wer es aber noch heller haben möchte, dem empfehle ich die OSRAM ENERGY SAVER Lampen. Die geben ein TOP Licht, sparen einiges an Energie und halten ca. 5000 Stunden. Siehe z.B. http://www.lampenwelt.de/produkt/Leuchtmittel/Niedervolt-Halogenlampen/DECOSTAR-51-Energy-Saver-IRC-GU53.html. Diese lampen lassen sich auch problemlos dimmen, wodurch man ja zusätzlich Strom spart.
hier gibts auch einige komplettsysteme: http://www.lampenwelt.de/Leuchtmittel/LED-Lampen. Aber ich würde mir überlegen evtl. preiswerte Einzelstrahler zu kaufen und dann ein gute LED-Lampe dazu, z.B. eine Power-LED Lampe mit 3W. Dann hat man ein vernünftiges Licht. Und die LED Lampe würde ich in warmweiß bevorzugen, wenn man ein wohnliches gemütliches Licht bevorzugt.
Richtig. Warmweißes Licht ist für den Wohnraum sehr zu empfehlen. Die Frage ist ob die LED Lampen mehr für Dekozwecke gedacht sind oder dazu, komplett vorhandene Glühbirnen zu ersetzen. Letzeres kann schwierig bzw. sehr teuer werden, aber ich denke die Entwicklung geht weiter und bald wird die Technik so weit sein. Einige interessante LED Lampen gibts unter http://www.lampenwelt.de/Leuchtmittel/LED-Lampen
Hier gibt es einige geeignete Lampen fürs Bad: http://www.lampenwelt.de/Wohnraumleuchten/Wandleuchten/Bad-und-Spiegelleuchten. Falls die Lampen an die Decke montiert werden sollen, dann einfach in die Kagegorie Wohnraumleuchten --> Deckenleuchten --> Bad-Deckenleuchten gehen. Dort sind auch Lampen für Energiesparlampen zu finden. Vielleicht ist was gefälliges dabei...
Also, wenn es eine Badlampe zum Einbauen in die Wand sein darf, dann findest du die z.B. hier: http://www.lampenwelt.de/produkt/Wohnraumleuchten/Wandleuchten/Bad-und-Spiegelleuchten/Einbauleuchte-Intro.html - da gehört aber noch ein Trafo dazu, der entweder auch in der Wand oder woanders im Raum an sicherer Stelle eingebaut werden muss. Dadurch ist die Bad-Lampe dann auch sicher und es kann selbst im Fehlerfall nichts passieren.
Also, ich habe hier mal interessante Infos zum Thema Deckenventilatoren bei Lampenwelt gefunden - siehe http://www.lampenwelt.de/Deckenventilatoren
Gesundes Wohnklima mit Deckenventilatoren erzeugen
Deckenventilatoren sind eine funktionale Wohnraumdekoration, die Heizkosten einspart und für ein gesundheitsförderndes Wohlfühlklima sorgt. Alleine der Anblick von Deckenventilatoren vermittelt das Gefühl von Luxus und vielleicht auch von behaglicher romantischer Kolonialnostalgie. Dazu gesellen sich die erstaunlichen gesunden Pluspunkte.
Im Sommerbetrieb sorgen Deckenventilatoren für eine ständige Durchmischung und Verwirbelung der Raumluft und geben der Haut damit die Möglichkeit, das körpereigene „Schwitzen" optimal einzusetzen. Natürlich kühlen Deckenventilatoren die Luft nicht wirklich ab, aber sie gewährleisten durch ihren stetigen Luftzug eine angenehme „gefühlte" Frische.
Und wenn die Heizperiode ins Haus steht, können Deckenventilatoren besonders in hohen Räumen und bei Kaminheizung dafür sorgen, dass die Warmluft gezielt dorthin gelangt, wo sie gewünscht wird, und nicht unter der Zimmerdecke ungenutzt verpufft. Im Winterbetrieb werden Deckenventilatoren nämlich so geschaltet, dass sie die warme Luft nach unten leiten. Das kann beachtliche 30% Heizkosten sparen.
Eine ganz ordenltiche Stehleuchte, wo sogar die Energiesparlampen enthalten sind, gibts im MOment bei Lampenwelt im Angebot, siehe http://www.lampenwelt.de/produkt/Wohnraumleuchten/Stehleuchten/Deckenfluter/Deckenfluter-HARMONY.html
Die Stehleuchte hat folgende Lampen: Leuchtmittel: T5-Ringröhre 22W und eine E14 max. 9W. Allerdings ist der Preis über 50,- EUR. Aber wenn man berücksichtigt dass die Leuchtmittel inklusive sind, könnte es hinkommen
Also man kann von Billigfabrikaten mit 3000-5000 Stunden nur abraten. Da haben auch ökotest und andere in der Vergangenheit bewiesen, dass manche Angaben übertrieben sind. Trotzdem bleibt es dabei: Die allermeisten Fabrikate sparen Geld und armortisieren sich auf jeden Fall - auch wenn mal ein Billiganbieter mit einer Angabe 80% Ersparnis Unrecht hat. 70 oder 60% Ersparnis wird dennoch drin sein.
Ich würde nur auf Markenfabrikate setzen wie OSRAM, Philips, Megaman - oder aber auf folgende Punkte achten:
1) Lebensdauer der Lampe mindestens 8.000 Stunden 2) Energiesparlampe mit elektronischer Vorheizung - dadurch ist sie deutlich schaltfester
gute Beratung zu dem Thema habe ich von Lampenwelt bekommen, siehe http://www.lampenwelt.de/Leuchtmittel/Energiesparlampen
Mittlerweile kann man bei den allermeisten Lampen bzw. Leuchten mit E27- und E14 Schraubgewinden auf Energiesparlampen umrüsten. Und das ist auch meist sinnvoll, sofern man folgendes beachtet: 1) Namhafte Fabrikate wie z.B. OSRAM, Philips, Megaman etc. verwenden - das kann man auch aus dem Bericht von Ökotest lernen. Und/oder folgende Punkte beachten: 2) Die Energiesparlampe sollte elektronisch mit Vorheizung versehen sein - dadurch ist sie schaltfester. 3) Die Lebensdauer sollte mindestens 8.000 Stunden betragen - ist meine Empfehlung.
Man sollte natürlich prüfen, ob die meist globigeren Energiesparlampen in die vorhandenen Lampen/Leuchten reinpassen. Aber auch hier geht die Entwicklung weiter. Heute gibt es schon viele Energiesparlampen, die kaum größer als eine gewöhnliche Allgebrauchs- Lampe sind, siehe z.B. http://www.lampenwelt.de/produkt/Leuchtmittel/Energiesparlampen/E27-1120-W-Spiral-Energiesparlampe.html. Das sind dann meist spiralförmige Lampen, die auch gefälliger aussehen als die "alten" langen stabförmigen Lampen. Interessant ist auch die Möglichkeit, bei Niedervolt-Halogenlampen Energie zu sparen - dabei muss man nicht auf das brilliante Halogenlicht verzichten. Es gibt z.B. von OSRAM und Radium IRC-Lampen, die über 30% Energie sparen. Man bekommt aus einer 20W- IRC- Lampe ungefähr die gleiche Helligkeit wie aus einer gewöhlichen 35W-Lampe heraus. D.h. man kann dann einen kleineren Trafo verwenden oder mit den vorhandenen Trafos eine deutlich höhere Helligkeit erzielen. Diese Lampen mit 5000 Stunden Lebensdauer gibts auch von Lampenwelt.de unter Leuchtmittel - Niedervolt-Halogenlampen. Diese sind auch dimmbar.
Kann die vorigen Einträge bestätigen. Habe selbst gute Erfahrungen mit den Ikea-Lampen gemacht. Ansonsten Finger weg von Fern-Ost-Ware mit 3000 oder 6000 Stunden Lebensdauer. Habe mehrere Energiesparlampen im Lampen-Shop unter http://www.lampenwelt.de/Leuchtmittel/Energiesparlampen gekauft - das waren Fabrikate von OSRAM und Megaman. Beides sind namhafte Hersteller, die ich wirklich empfehlen kann. Die sind zwar auf den ersten Blick teuer, halten aber bis zu 15.000 Stunden. Bei mir sind sie nun schon 1,5 Jahre in Betrieb - ohne Ausfälle. Mittlerweile gibts auch schon schnellstartende Energiesparlampen mit hoher Schaltfestigkeit für Bewegungsmelder, Treppenhäuser etc. Meine Empfehlung: Die Energiesparlampe sollte eine elektronische Vorheizung haben. Dadurch hält sie in der Regel viel länger als eine ohne Vorheizung. Man erkennt die Vorheizung an dem etwas verzögerten Einschalten, außerdem stehts auf der Verpackung der Energiesparlampe.