Achso und danach mit z.B. weisser Holzlauge und Öl (http://www.terrassenbauen.com/veyton/de/Pflege-und-Wartung/Oele-und-Reiniger) behandeln.
Hallo,
dafür gibt es spezielle Holzentgrauer, wie z.B. http://www.terrassenbauen.com/veyton/de/WOCA-Teak-Reiniger-A-Holzentgrauer-1-l
Achtung immer beide Komponenten verwenden, also den eigentlichen Entgrauer (A) und danach den Neutralisierer (B).
Gruss micha
Hallo,
erst einmal ist das Geschmackssache und die Frage zu welchem Zweck diese gebaut wird. Stichworte: Stein: - hart (vor allem für Kinderköpfe beim Sturz) - wird im Sommer ziemlich heiss - muss man auch pflegen (Algen- und Unkrautbewuchs etc.) - Frostschäden möglich - selber verlegen möglich aber anstrengend
Holz: - weicher als Stein - Preis vergleichbar mit Stein - Haltbarkeit kann genauso gut sein, wenn ordentlich verlegt (auch ohne Tropenholz) - weniger heiß im Sommer - pflegeintensiv, wenn man Farbe beibehalten will, ansonsten vergrauen lassen (Stein ist ja meist auch grau ;o) - selber verlegen kein Problem für Heimwerker - gute Rückbau Möglichkeiten
WPC (Kunststoff) - keine Langzeiterfahrungen - kein Holz (eher Kunststoff) --> dann lieber Stein - fragwürdige Öko-Bilanz (Energieaufwand und Kunststoff)
Das Wichtigste: Gute Planung und sich intensiv mit den Materialien deren Eigenschaften, Kosten, Selbstbau oder Fremdeinbau etc. auseinandersetzen!
Anregungen und Infos (ok nur Holz ;o)
http://www.terrassenbauen.com
Wenn Du noch Fragen hast dann melde Dich.
Hallo,
dazu verwendest Du am besten Mulchmatten (http://www.terrassenbauen.com/veyton/de/Gartenzubehoer/Mulchmatte-060-x-8m1)! Diese haben gleich mehrere Vorteile: - Unkraut wird verhindert - Feuchtigkeit bleibt im Boden - Nährstoffe werden nicht ausgewaschen - Erosion der Muttererde am Hang wird vermieden
Also genial um Unkraut fern zu halten, den Boden zu verbessern und die Bepflanzung zu schützen.
Mit sonnigen Grüßen Micha von terrassenbauen.com
Hallo,
das wird nichts! So eine Unterkonstruktion hält keinen Winter.
Es müssen richtige frostsichere Punkt- oder Streifenfundamente sein, oder 40cm abgraben und mit Schotter auffüllen und verdichten (auskoffern). Darauf kann man dann mit Betonplatten, Terrassenlagern, Isopats, ... die UK bauen. Dabei ist der konstruktive Holzschutz sehr wichtig.
Also: ordentlichen Untergrund herstellen konstruktiven Holzschutz bei der ganzen Terrasse beachten
Kannst Du auch auf unserer Seite nachlesen. Gruss Micha von http://www.terrassenbauen.com
Holz ;o) Ist natürlich, wird nicht so heiss im Sommer, Stürze von Kindern werden besser "abgefedert". Wird übrigens nicht "schwarz" sondern vergraut allenfalls mit der Zeit, wenn man nicht die Terrasse nicht ölt.
Kein Tropenholz, sondern z.B. einheimische Douglasie (z.B. http://www.terrassenbauen.com/1-thermo-holz-terrassendielen/#more-630).
Hallo,
wenn das Beet zum Gemüse bewirtschaften verwendet wird, dann schwierig! Wenn nicht und es neu angelegt werden soll/kann, dann tatsächlich folgende Vorgehensweise:
- RoundUp verwenden
- Entsprechend abwarten
- Abgestorbene Pflanzen entfernen
- Mulchmatte (z.B. http://www.terrassenbauen.com/veyton/de/Gartenzubehoer/Mulchmatte-060-x-8m1) aufbringen
- neu pflanzen (Mulchmatte an den Pflanzstellen einschneiden und pflanzen)
Das ist die einfachste Möglichkeit.
Dieses Verfahren ist auch optimal geeignet, um z.B. Hänge etc. mit Bodendeckern zu bepflanzen und Unkraut frei zu halten bis die Bodendecker die Fläche bedecken.
Gruss Micha
Hallo,
wenn aus Holz, dann kannste mal stöbern (http://www.terrassenbauen.com) Bei Fragen, fragen ;o)
Gruss Micha
Hallo,
auf jeden Fall auf konstruktiven Holzschutz achten!!! Also mindestens Isopats (http://www.terrassenbauen.com/veyton/de/Holzterrassen-Zubehoer/Unterkontruktion/Isopat ) unterlegen, damit keine Staunässe entsteht!
Gruss Micha
Hallo,
das ist pauschal natürlich nicht zu beantworten! Wichtig ist, welches Holz Du präferierst.
Den größten Aufwand stellt die Vorbereitung des Untergrundes dar. Hier muss entweder in der Größe der Terrasse der Boden 30-50cam tief abgetragen und mit Schotter verfüllt und verdichtet werden, oder man setzt Punktfundamente aus Beton.
Darauf kommt dann die Unterkonstruktion (aus Holz oder Aluminium) und darauf wiederum die Terrassendielen.
Die 1000,- EUR für 32qm halte ich in diesem Zusammenhang für viel zu gering. Kommt aber natürlich darauf an, mit welchen Materialien, was man selber macht etc.
Gerne antworte ich genauer, wenn Du mir weitere Infos gibst.
Gruss Micha von terrassenbauen.com
wenn Du Abstandshalter verwendet hast, von oben geschraubt hast und die Dielen mit Spanngurten oder Zwingen auf gleichen Abstand gezogen hast, kann das ein schwieriges Unterfangen werden. Raus bekommst Du den/die Dielen mit Sicherheit. Beim Einbauen gibt es erfahrungsgemäß das Problem, die Dielen wieder in den Zwischenraum zu bekommen.
Folgendes hilft (mir) hier meistens: 1. Unbedingt bei trockener Witterung (drei Tage Sonnenschein) arbeiten, damit die Dielen nicht aufgequollen sind! 2. Schrauben vorsichtig(!) ausdrehen 3. Dielen ggf. an den Stellen der Abstandshaltern mit einem Steckbeitel etwas bearbeiten 4. Beim Einschrauben NEUE Schrauben verwenden und sehr vorsichtig arbeiten (siehe anderer Kommentar)
Gruss terrassenbauen.com
Hallo, oder ganz einfach mit 300er Schrauben (z.B. von Würth), falls Du von unten schrauben kannst. Sonst bleiben nur die Winkel-Verbinder wie beschrieben.
Gruß Terrassenbauen.com
Hallo,
das kommt natürlich wirklich auf die Grösse des Loches an! Das müsstest Du schon angeben.
Wenn es sich um ein kleines Loch handelt, dann kannst Du das hervorragend mit Bindulin Holzspachtel auskitten. Von Bindulin gibt es bereits fertige Farbmischungen. Allerdings ist eine Farbechtheit nur zu erreichen, wenn Du Schleifstaub vom Holz der Türe hast und den mit dem Bindulin Bindemittel anrührst. Getrocknet lässt sich das Material dann sehr gut schleifen.
Wenn das Loch sehr gross ist, dann kannst Du es tatsächlich nur so machen, wi bereits geschrieben
"Man kauft einen runden Holzstab und Bohrt das Loch in der Tür so groß auf das man den Holzstab reinkleben kann. Vorher sägt man den Holzstab auf etwas mehr als die Türdicke ab und schleift später die überstehenden kanten mit Schleifpapier eben."