hallo!

der mathematische ausdruck heißt "n über k" und wird geschrieben (ein n und drunter ein k)

berechnet wird das mit n!/k!/(n-k)! und in deinem fall ist n = 9 (wenn du 9 mögliche zahlen hast und null nicht mitzählst) und n = 4 also rechnest du 9!/4!/5!

lg aus wien

...zur Antwort

bitte aufpassen:

gravitationskonstante G = 6,67 . 10^(-11) m3/kg/s2 nicht verwechseln mit erdbeschleunigung g = 9,81 m/s2

das sind zwei völlig verschiedene physikalische größen

G ist universell gültig, g ist nur auf der erde gültig

...zur Antwort

hallo! wir im osten österreichs kennen den "doppler" ... also den doppel-liter, der eine typische volumseinheit für eher billigen schankwein ist. es sind dies weinflaschen mit genau 2 litern inhalt, von der form wie bierflaschen aussehend, nur größer (höher und im durchmesser größer)

aber dies ist natürlich keine klassische einheit im sinne der physik oder technik

...zur Antwort

(teil 3 meiner antwort) es gibt einiges an lernmaterial über ungarisch (auch bereits im internet) und viele lernunterlagen sind speziell für lernende aufgebaut, die deutsch als muttersprache haben, doch sind diese unterlagen nur dann sinnvoll, wenn man auch einen lehrenden dazu hat. diese wirklich besten unterlagen kommen aus der reihe "hungarolingua" aus debrecen von der sommeruniversität (debreceni nyári egyetem) von den autoren laczkó / hlavacska. diese reihe ist aufgebaut ohne viel theoretischen krimskrams (es gibt in den büchern nicht einen satz der nicht in ungarischer sprache ist und es ist geeignet für ungarischlernende jedweder muttersprache, aber natürlich NICHT zum selbststudium geeignet (ein ungarischsprechender "lehrer" ist dazu nötig, aber jeder wird mit diesem buch arbeiten können) wenn du nährere informationen benötigst oder noch fragen hast melde dich bei mir. ich bin ein wirklicher ungarnfan, habe 9 jahre in ungarn gelebt und bin mindenstens 1 x pro woche in ungarn (was von wien aus ja kein problem darstellt ...) und ich möchte meine erfahrungen mit ungarisch an andere weitergeben (lehrersyndrom ?) minden jót kívánok neked, üdv. bécsröl, matthyi (albmat9366@gmail.com)

...zur Antwort

(teil 2 meiner antwort) wenn du ungarisch lernen willst, so wird dir ein volkshochschulkurs wenig bringen, außer eine kleine einführung und ein hineinschnuppern in das thema! die dropout-raten bei ungarischen VHS-kurses liegen meiner erfahrung nach bei über 80%, weil dies keine sprache ist, die man so nebenbei am abend erlernen kann. auch ich habe so begonnen und drei VHS-kurse für anfänger besucht doch jedesmal scheanden nach den ersten paar abendeb die schülerzahlen rapide und es wurde zwar der erste kurs fertiggehalten aber es kam nie zu einem zweiten anschließenden kurs. mein tip: es geht nur mit privatunterricht, wobei das unter umständen nicht so einfach ist eine(n)lehrer(in) zu finden. ein versuch der bei mir geklappt hast: mach einen VHS-kurs und frag dann den kursleiter(in) nach privatunterricht :) du kannst dir ungarisch nicht sinnvoll im selbststudium beibringen, weil du jemanden brauchst der dich in der aussprache korrigiert !!! die ungarn sind absolut nicht fähig ihre sprache wiederzuerkennen, wenn man sie nicht korrekt ausspricht und diese feinen unterschiede bei der betonung sind wirklich das A und O des magyarischen

...zur Antwort

hallo aus wien!

ich kann dir nur raten dich einfach auf die herausforderung "ungarisch" einzulassen und du wirst sehen, dass es zwar am anfang unmöglich erscheint diese wunderbare sprache zu erlernen, aber es stellen sich dann langsam (betonung wirklich auf langsam !!!) erfolge ein und die ungarn sind wirklich sehr offen und zugänglich für jeden der sich die mühe macht ihre (für europäer mit indogermanischer muttersprache) sehr komplexe sprache zu erlernen. ich selbst habe vor ca. 12 jahren damit begonnen und spreche nun ein (wie mir immer wieder bestätigt wird) akzentfreies und flüssiges ungarisch ... was aber einen hohen lernaufwand erforderte (und eine hohe motivation benötigt). und ich kann ebenfalls nur betonen, das es ohne kontakt zu ungarn (personen) und auch ohne dort zu leben nicht zielführend ist diese wunderschöne melodische und facettenreiche sprache zu lernen

...zur Antwort

hallo!

der begriff aufleitung ist nicht üblich und wird in der mathematik nicht verwendet. er ist rein sprachlich und von der logik her naheliegend, aber absolut unmathematisch (unprofessionell)

die umkehrung der bildung einer ableitung heisst ermitteln der stammfunktion oder integration

bitte gewöhne dir den begriff aufleitung gar nicht erst an !!!

liebe grüße aus wien

...zur Antwort
Akademiker

akademiker sind personen die ein universitätstsudium abgeschlossen haben und deshalb auch einen sogenannten akademischen grad besitzen (magister, doktor, diplomingenieur ...)

lehrer absolvieren eine padögogische akademie und diese schliesst nicht mit einem akademischen grad ab

manche lehrer absolvieren aber auch ein lehramtsstudium und sind dann akademisch ausgebildete lehrer (dies unterscheidet z. bsp. einen lehrer einer volksschule (grundschule) von einem lehrer an einem gymnasium (höhere schule)

zumindest ist dies bei uns in österreich der fall ...

frage beantwortet ???

...zur Antwort

österreich ist mehrheitlich katholisch und in der römisch katholisch religion ist der ostersonntag der höchste feiertag und der karfreitag eben nicht, es ist ein normaler wochentag in der osterwoche

und es ist für die christen absolut kein feiertag, allerdings ein tag an dem fasten geboten ist (sogar der strengste fasttag im kirchenjahr ...)

lg

aus wien

...zur Antwort

hallo es gibt noch einen anderen, älteren merksatz:

früher, als die direktoren noch dick waren sagte man:

der bauch vom rex, der ist konvex !

...zur Antwort

beide 84 cm, so wie ich das lese :)

bitte die frage korrekt formulieren, vermutlich ist die länge der pfeife beim grundton 84 cm

nun stellt sich die schwere frage wie viel sind 4/5 von 84 ??? und wie viel sind 2/3 von 84 ???

kopfschüttel!!!

...zur Antwort

wichtig ist nur die zweite innere klammer mit dem minusvorzeichen, die erst klammer ist nutzlos

es muss aus der 8 in der zweiten klammer eine -8 werden !!!

2x - 3 kommt raus

...zur Antwort

und nochmals ich :)

wenn du dann partialbruchzerlegst, musst du du nullstellen des nennenpolynoms bestimmen (sind leider keine schönen werte: 2 +/- V6 für x1 und x2) und dann bekommst du die zerlegung:

21/(x^2-4x-2) = A/(x-x1) + B/(x - x2)

ist dir bekannt wie du dann die koeffizienten A und B erhältst ???

sollte klar sein :)

lg aus wien

...zur Antwort

hi nochmals! wenn ich mich nicht verrechnet habe kommt folgendes heraus:

x^2 + 3x + 5 + 21/(x^2 - 4x - 2)

und die 21/(...) musst du partialbruchzerlegen

...zur Antwort

hallo! ganz einfach den zähler durch den nenner dividiern: 4. grad durch 2. grad ergibt eine quadratische funktion und der rest ist dann maximal eine funktion 2. grades durch eine funktion zweiten grades wobei der zähler dann kleiner als der nenner ist (ist ja der rest)

und dieser rest kann dann in partialbrüche zerlegt werden

lg aus wien

...zur Antwort