Das kann wenn dann nur einer von der konkreten Uni/Hochschule sagen.

Einzelne Fächer zwischen verschiedenen Hochschulen zu Vergleichen ist meiner Erfahrung nach ziemlich sinnlos, weil sie nicht miteinander vergleichbar sind.

Es gibt keinen einheitlichen Lehrplan, was die Hochschulen unterrichten müssen. Jede Hochschule legt selber fest, welche Fächer mit welchen Inhalten in diesem Beispiel Wirtschaftsingenieure hören müssen und der Prof hat dann zusätzlich nochmal viel Freiraum, wie tief und kompliziert er es macht, ob und was für Übungsaufgaben es gibt usw.

Darum ist es aus meiner Erfahrung ziemlich sinnlos ein einzelnes Fach an einer Hochschule in irgendeine Relation zur Schwierigkeit zu setzen, wenn man es nicht selber gehört hat (oder zumindest den Prof kennt)

...zur Antwort

Ohne die Verkabelung deines Zimmers zu kennen. Es kann sehr gut sein, dass in der Wand direkt neben deinem Bett auch ein Stromkabel verläuft.

Also nein. Es ist nicht gefährlich

...zur Antwort

Es kann sich überhaupt nichts schneller als Materie bewegen.

Dein Gedankenexperiment zielt auf die Relativitätstheorie ab. Es ist jetzt schwierig das ganze in reiner Textform zu erklären. Da empfehle ich dir einfach mal in Youtube Relativitätstheorie einzugeben. Dort gibt es echt gute Videos, die es sehr anschaulich und leicht verständlich erklären, ohne das besondere Vorkenntnisse nötig sind.

Vereinfacht gesagt, muss man bei Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit kommt, nicht nur beachten, dass die maximale Geschwindigkeit Lichtgeschwindigkeit ist, sondern auch, dass es zur Zeitdilatation (=Zeit vergeht langsamer) und Längenkontraktion (=Längen werden kürzer) kommt. Dadurch ergibt das ganze keinen Widerspruch.

...zur Antwort

Nein. In Deutschland wird niemand dazu gezwungen sich behandeln zu lassen.
Nach dem relativ frischen Urteil vom Bundesverfassungsgericht, darf auch der Selbstmord nicht mehr verboten werden.

Es werden nur die Behandlungen gemacht, die Patientenwunsch oder vermutlicher Patientenwunsch sind. Mit vermutlichem Patientenwunsch ist der Fall gemeint, dass man sich selber dazu nicht äußern kann, z.B. Reanimation, Koma etc.

Falls man nicht möchte, dass man reanimiert wird o.Ä., sollte man für solche Fälle eine Patientenverfügung haben, die das festschreibt.

Es ist auch keine entweder-oder-Frage. Damit meine ich, dass man nicht nur zwischen Behandlung mit allem medizinisch möglichen und gar keiner Behandlung entscheiden kann, sondern auch etwas dazwischen. Um bei deinem Beispiel Krebs zu bleiben, kann man durchwegs sagen, dass man keine Chemotherapie, Strahlentherapie etc. möchte, aber trotzdem eine Schmerztherapie etc will.
Stichwort: Palliativmedizin

Das gilt für alle voll mündigen Personen. Bei unmündigen Personen (z.B. Kinder, geistig Behinderte ab einem gewissen Grad) entscheidet der Vormund über die Maßnahmen.

...zur Antwort

Es gibt Schultergurte, welche in der Mitte des Brustgurts mit diesem verbunden wird.
Dann gibt es den eben erwähnten Brustgurt, einen Gurt auf Beckenhöhe und einen auf Kniehöhe.

Wenn du nun aber Verletzungen z.B. im Bereich des Schlüsselbeins hast, werden die Schultergurte in der Regel nicht angelegt. Wenn die Beine vorne verbrannt sind und ein Gurt darauf Schmerzen verursachen würde, spart man sich den etc.

Die Gurte werden nicht wie blöd festgezurrt. Diese Gurte straffen sich auch nicht automatisch, sondern werden wie die Gurte, die ältere Autos hinten für den Mittelsitz haben, festgezogen.

Kurz gesagt: Die Gurte liegen locker auf, es ist also nicht unangenehm.

...zur Antwort

Jein. An sich stimmt diese Aussage schon.
Eine Ausnahme gibt es nach meiner Interpretation jedoch. Aber dabei reden wir von sehr kleinen Strömen.

Was ich meine ist das thermische Rauschen. Da werden die Elektronen nicht durch eine Spannung bewegt, sondern durch die thermischen Bewegungen der Teilchen.
Dieser Strom ist jedoch nur sehr klein und in zeitlichen Mittel 0.

Nach dem ohmschen Gesetzt, gibt es dann natürlich auch eine Spannung, aber an sich ist zuerst die Bewegung der Teilchen (=Strom) und danach resultiert daraus erst die Spannung.

...zur Antwort

Ein Computer arbeitet mit Bits, also 2 Zustände ('0' und '1'). Damit werden auch die Speicherzellen adressiert.

Wenn man nun beispielsweise 5 Bit zum adressieren zur Verfügung hat, kann man damit 2^5 = 32 Speicherzellen adressieren. (Bei 6 Bit wären es 2^6=64 usw)

Man macht also einen Speicher immer so groß, wie man ihn mit den vorhandenen Adressbits adressieren kann.

Eine Ausnahme gibt es jedoch davon. 2^10 würde eigentlich 1024 ergeben. Man redet in diesem Fall oft von 1 Kilobyte adressierbaren Speicher, obwohl Kilo eigentlich 1000 bedeutet und man somit korrekterweise von 1,024 Kilobyte adressierbarem Speicher reden müsste. Das wird in der Praxis nicht immer ganz einheitlich durchgezogen, ob 1000 Byte einem Kilobyte oder 1024 Byte als ein Kilobyte bezeichnet werden. (Analog dazu 1000 Kilobyte ein Megabyte oder 1024 Kilobyte ein Megabyte usw)

...zur Antwort

Wie viele andere schon gesagt haben, ist die Anzahl der Geräte zweitrangig. Wichtig ist, wie hoch die insgesamte Stromaufnahme bzw dadurch die Gesamtleistung pro Stromkreis ist. In der Regel ist ein Stromkreis auf 16 Ampere bzw. 3680 Watt abgesichert. Das muss gemacht werden, damit sich die Stromkabel nicht zu stark erwärmen.

Oft (nicht immer!) ist ein Stromkreis 1 Zimmer. Das bedeutet, dass es dann eigentlich egal ist, ob du alle Verbraucher an einer Steckdose oder an verschiedenen Steckdosen im Raum anschließt. (Vorraussetzung ist, dass die Steckdosenleiste diesen Strom ausgelegt ist.)

Es ist nämlich so, dass nicht jede Steckdose ein eigenes Kabel zum Sicherungskasten hat, sondern dass das Kabel von der einen Steckdose zur nächsten Steckdose zur nächsten Steckdose usw. durchgeschliffen wird.

Da dieses Zimmer sowieso nur 1 Steckdose hat, kann es gut sein, dass diese Stromleitung eh vom Nachbarzimmer kommt und ein Loch durch bohren nichts bringt.

P.S.: Mit deinen Geräten kommst du in Summe nicht auf die 16 Ampere bzw 3680 Watt. Man muss auch noch dazu sagen, dass die 16 Ampere dauerhaft gezogen werden müssen. Wenn für 1 Minute 16 Ampere gezogen werden, fliegt die Sicherung nicht sofort raus.

...zur Antwort

Du möchtest einfach ein Kabel mit geringem Widerstand haben. Der DC-Widerstand eines Kabels setzt sich aus Material, Länge und Querschnitt zusammen. Da die Länge fest ist, kannst du nur ein Material mit geringerem spezifischen Widerstand benutzen (Kupfer ist am besten) oder den Querschnitt erhöhen. Also entweder ein dickeres Kabel benutzen oder mehrere Kabel parallel benutzen.

Das Kabel zu kühlen sorgt auch für eine leichte Besserung. Jedoch steht der Energieaufwand, der zum Kühlen gebraucht wird, in keinem Verhältnis zur verlustärmeren Übertragung. Also das nicht machen.

Eine weitere Ursache könnte sein, dass die Stellen an deinen Steckern sehr korrodiert sind. Darum solltest du schauen, dass diese Bereiche nicht korrodiert sind.

...zur Antwort

Transistor als Schalter: Diese sind vor allem für die Digitaltechnik wichtig (Computer, Handy, etc). Von der ganz grundsätzlichen Weise machen beide das gleiche, nämlich einen Strompfad durchschalten. Bis zu einem gewissen Grad kann man auch beide Sachen für die gleichen Aufgaben benutzen. Die ersten Computer waren auch noch mit Relais (=mechanische Schalter, der durch einen Stromfluss in einer Spule "umgelegt" wird) relaisiert.

Mit mechanischen Schaltern mein ich meistens Relais. Der manuell zu betätigende Schalter ist auch so oft noch mechanisch (Lichtschalter, An-Aus-Knopf, etc.)
Im Folgenden gehe ich aber mal

  • Alles, was sich mechanisch bewegt, verschleißt. Das trifft auch auf mechanische Schalter zu. Die Relais von den ersten Computern waren zum Beispiel ständig kaputt.
  • Mechanische Schalter prellen. Das heißt, das er für ein paar Millisekunden nach dem Umschalten mehrmals schließt und öffnet. Das ist bei einigen Anwendungen, bei denen es um die einzelnen Impulse geht, von großem Nachteil.
  • Transistoren können sehr klein und platzsparend gefertigt werden. Man ist momentan daran bis zu 100 Millionen Transistoren auf einem einzigen Quadratmillimeter fertigen zu können. Das muss man sich erst mal vorstellen. Auf einem Quadratmillimeter kann man nichtmal ansatzweise ein einziges Relais realisieren
  • Man kann die kompletten Transistoren mit Verschaltungen auf einem einzigen Chip realisieren. Man muss schon etwas Fertigungsfähigkeiten dafür haben, aber das wäre mit Schaltern auch niemals machbar
  • Man kann bestimmte Transistoren nahezu leistungslos schalten. Das ist vor allem von großem Vorteil für dein Handy und andere mobile Geräte. Zum einen damit der Akku länger hält und
  • Transistoren kann mal viel höher Takten. Prozessoren schaffen zum Beispiel 3 GHz. Das bedeutet, dass die Transistoren im Prozessor bis zu 3 Milliarden mal pro Sekunde an- und ausgeschaltet werden können. Ein Relais schafft nicht mal ansatzweise diese Geschwindigkeit.
  • Aufgrund dieser ganzen Vorteile, sind Transistoren auch viel billiger zu herstellen

Das sind die Vorteile, die mir spontan eingefallen sind. Es gibt noch ein paar weitere.

Transistoren können außerdem auch als Verstärker betrieben werden. Der Unterschied in der Betriebsart zwischen Verstärker und Schalter ist, dass beim Verstärkerbetrieb der Transistor nur "halb" durchgeschalten wird und als Schalter ist er komplett durchgeschalten.

Als Verstärker gab es vor den Transistoren Elektronenröhren. Diese haben aber auch viele Nachteile gegenüber den Transistoren. Aber diesen waren ja nicht deine Frage.

...zur Antwort

Dieser Hauptschalter ist der Fehlerstromschutzschalter, auch FI oder RCD genannt. Dieser löst aus, wenn die Strommenge, die in die Wohnung fließt, ungleich zur Strommenge, die aus der Wohnung fließt, ist. Also die Menge auf den Außenleitern und Neutralleiter.

Dies ist dann der Fall, wenn beispielsweise du einen Nagel in die Steckdose steckst, weil dann ein Teil des Stromes über dich direkt in die Erde fließt. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Kabel in einem Gerät durchgescheuert ist und das Gehäuse berührt (Für die, die es korrekt haben wollen: Ein leitendes Teil eines Gehäuses der Schutzklasse 1)
Wenn jetzt etwas Wasser in die Kaffeemaschine läuft, kann es gut sein, dass dieses Wasser eine Verbindung zwischen den stromführenden Leitungen und z.B. dem Gehäuse herstellt.

Zusammenfassend gesagt: Warte 1 Tag bis das mögliche Wasser sicher verdunstet ist und versuch dann nochmal, ob die Kaffeemaschine funktioniert.
Sollte sie dann funktionieren, spare dir das Geld.

...zur Antwort

Tatsächlich sollte bei einer PPP eher mit Animationen und Hintergründen sparsam umgegangen werden. Animationen sollten niemals dem Selbstzweck dienen, sondern nur vereinzelt eingesetzt werden, wo sie Sinn machen.
Es sollte auch ein einheitliches Design benutzt werden.

Die Aufmerksamkeit des Zuhörers soll schließlich auf dem Vortrag und dem Inhaltlichen liegen und nicht der Animationen der PPP. Weil diese ziehen die Aufmerksamkeit auf sich.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das ein Vortrag zur Sterbehilfe sein soll und keine Animations- und Kunstprojekt

...zur Antwort

Seztdominant: Wenn beide Eingänge auf '1' sind, ist setzen auf '1' und rücksetzen auf '0'

Rücksetzdominant: Wenn beide Eingänge auf '1' sind, ist setzen auf '0' und rücksetzen auf '1'.

...zur Antwort

Also ich bin mit dem Kajak noch nicht umgekippt, wenn ich es nicht drauf angelegt habe oder in wilderes Gewässer bin.

...zur Antwort

Protonen bestehen aus 2 Up-Quarks und 1 Down-Quark
(Neutronen bestehen aus 1 Up-Quark und 2 Down-Quarks)

Elektronen sind bereits Elementarteilchen. (Quarks sind auch Elementarteilchen)

Es gibt verschiedene Theorien, wie man diese Teilchen weiter aufteilen könnte. Zu der bekanntesten gehört die Stringtheorie, also dass diese Elementarteilchen aus String bestehen. Strings kannst du dir wie kleine Fäden vorstellen.
Dazu muss man aber sagen, dass es nicht die eine Stringtheorie gibt und das man diese auch noch nicht beweisen kann, sondern lediglich eine Theorie sind.

...zur Antwort
Nein

Du siehst doch, wie die Nadel in deinen Arm gesteckt wird. Jetzt sag mir mal bitte wie da ein Chip durchpassen soll. Außerdem wäre das total dämlich. Wofür sollte man das machen?

Die Erde ist außerdem keine Scheibe, wir werden nicht von Reptiloiden, den Illuminaten oder Ähnlichem regiert und die Masern gibt es wirklich.

...zur Antwort
Nein, weil

Es hat zwar nur Nachteile, aber man hat eben das recht, mit seinem Körper das zu machen, was man will, so lange andere dadurch nicht geschädigt werden. Sonst müsste man Alkohol erst recht verbieten. Ebenfalls müsste man dann nachdenken, McDonalds und reines rumgammeln auf der Couch auch zu verbieten. Es hat eben jeder doch ein bisschen das recht, sich selber zu schaden.

Bevor jetzt jemand denkt, dass ich damit auch für die Legalisierung von Heroin, Kokain und viele andere Drogen bin, muss ich sagen, dass es dabei eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass andere durch Beschaffungskriminaltät, Gewalthandlungen im Rauschzustand etc zu schaden kommen.

...zur Antwort

Also wenns weh tut, ein reisender Geräusch war und vor allem wenn er, wie du sagst, jetzt lila ist, würde das jetzt bedeutet, dass du dich JETZT von deiner Mama in die Notaufnahme fahren lassen solltest.

https://www.lifeline.de/krankheiten/penisbruch-id144188.html

...zur Antwort

Keine Gravitation hast du, wenn alle einwirkenden Gravitationen sich aufheben.

Das Problem mit der Zeit ist, dass sie nach Einsteins Relativitätstheorie eben relativ ist und sich immer auf ein Bezugssystem bezieht. Das heißt, du kannst nie festlegen, wie viel Zeit absolut vergangen ist. Das Gleiche ist, dass du auch nicht absolut sagen kannst, dass du dich nicht fortbewegst.

Es kommt immer auf dein Bezugssystem an.

...zur Antwort

Die aktuelle Technik kommt allmählich an ihre physikalischen Grenzen. Also die Transistoren können kaum kleiner werden, die Spannungspegel nicht niedriger und darum ist, zumindest mit der aktuellen Technologie, in Hinsicht Platzbedarf und Taktfrequenz langsam Schluss.

Es wird darum mehr parallelisiert, also mehr Kerne geben.

Aber eventuell werden wir in Zukunft neue Technoligien benutzen. (z.B. Quantencomputer)

...zur Antwort