Weil der Mensch sich schon damals für den Nabel der Welt gehalten hat und seine Heimat eine Scheibe war. Wer auf diesem Kenntnisstand beharrt kann sich natürlich mit Adam und Evchen auseinandersetzen. Fragen betreffs Logik (siehe hier!) sind dann allerdings schlichtweg VERBOTEN!
84 EUR ist halb gschenkt. Bei uns waren's ca. 400, und das für 'ne simple AN-ESt. Damit war in etwa die Hälfte der Erstattung weg. Mache das jetzt selber und bekomme obendrein mehr zurück. Demnächst nur noch "Elster".
Wenn man die Hälfte an Kinderquatsch abzieht, ja. Wichtig wäre, das Nuhr'sche Gesetz zu beachten. Dann gilt (ironiefrei) sogar die alte Weisheit: Man kann vom Dümmsten lernen.
Wenn man davon ausgehen müsste, dass wirkliches Interesse an der Frage besteht, wäre hier ein längerer Text fällig, allerdings nicht, wie eingangs, irgendeine lieblos reinkopierte Fremdrezension.
DER in Jazzkreisen unbestrittene Klassiker ist "Kind Of Blue" von Miles Davis, (Trumpet). Mit: John Coltrane (Sax), Bill Evans (Piano), Paul Chambers (Bass), Jimmy Cobb (Drums)
Für Einsteiger sind allerdings Brubeck, Doldinger u.ä. wohl tatsächlich eher geeignet. (Allerdings kann man sich auch sehr schön bei Coleman Hawkins und Lester Young, um nur mal zwei ganz wichtige Pioniere zu nennen, reinhören.)
Brauchbare Antworten setzen durchdachte Fragen voraus. Das geht beim Preisrahmen los und hört bei der max. Gehäusegröße noch längst nicht auf. Ich kenne Leute, die große Standboxen (über Amp.) am PC betreiben und Satelliten-Systeme müde belächeln.
Da die Beispiele aber nahe legen, dass es um letztere gehen soll, kann man selbstverständlich auch nach hochpreisigen Exoten Ausschau halten. Für meine ehemals aus Platzgründen am Receiver betriebenen "polk audio"-Satelliten habe ich z.B. ein vielfaches gegenüber meinen jetzt am Computer hängenden Teufel CEM bezahlt, kann aber nicht behaupten, dass die kleinen Teufel deutlich schlechter wären. So what?
Logitech, bisher nur bei Händlern gehört, halte ich für unerträglich und überteuert, vom Preis-Leistungsverhältnis bei Bose ganz zu schweigen. Insofern würde ich einfach mal darauf achten, dass die Soundkarte ein brauchbares Signal ausgibt und die Teufelchen fröhlich werkeln lassen.
"...bewirkt letztendlich, dass sich mit der Zeit das Fleisch von den Knochen löst! Und keiner merkt dann, dass es von dem Flour kommt!"
Das nenne ich doch mal wahres Wissen! Und kaum sonst wo lassen sich solche Weisheiten besser verbreiten als im Internet, wo selbst der krudeste Stuss noch seine Fans findet.
Eigentlich sollte ja mittlerweile jeder das Nuhr'sche Gesetz kennen, aber offensichtlich fühlt sich jeder ermuntert, es ständig fröhlich ad absurdum zu führen.