Ok, dann würde mich interessieren, wie ich meine Daten am Besten sicherere, bevor ich ein neues Windows installiere. Ich möchte dabei ein Backup meiner Programme, Dateien, aber kein Windows und Treiber darauf haben.
Ok, danke euch.
Eine gewisse Angst ist normal und sie fördert immerhin deine Vorsicht. Du hast ja auch einen Fahrlehrer dabei, der dich unterstützt und "mit aufpasst", so das du dich ganz in Ruhe auf deine Übungen konzentrieren kannst. Sprich am Besten deinen Fahrlehrer darauf an, dann wird er entsprechende Hilfen geben.
Das wird unter Umständen sehr schwierig. Gehe auf www.insolvenzbekanntmachungen.de dort suchst du nach der Firma und prüfst nach, welchen Insolvenzverwalter die Firma hat.
Falls die Firma microcosmos aus Flensburg ist, ist dies laut Eintragung die Liquidatorin Karoline Milionis, Duburger Straße 36, 24939 Flensburg. Falls nicht, musst du selbst danach suchen. Dieser Ansprechpartner kann dir mitteilen, wie es mit deiner Garantie weitergeht. Manchmal übernehmen externe Firmen die Garantien, dies ist aber nicht immer der Fall.
Lies dir bitte die Lizenzbedinungen deiner Software durch, dort steht, auf wie vielen Geräten du das Windows installieren darfst bzw. für wieviele Geräte deine Lizenz verwendet werden darf. Hast du eine Einplatz-Lizenz erworben, darf das Gerät nur auf einem Rechner gleichzeitig installiert sein. Zwar geben immer wieder Personen den Rat, das man es auf dem ein oder anderem Wege doch installieren kann, ich werde dazu aber keine Auskunft geben, da dies eine Anstiftung zur Straftat darstellt und geahndet werden kann.
Das Problem ist, das im DVD-Playerr leider auch die Endstufen für die Lautsprecher integriert sind, außerdem können die Lautsprecher am Verstärker nur mit einem speziellen Anschluss angeschlossen werden, der so nur von JBL eingesetzt wird. Damit musst du nach dem selben Gerät als Ersatz suchen oder es reparieren lassen. Schaue dich am besten nach einer zugelassenen Werkstätte von JBL um, die können dir einen Kostenvoranschlag für Reparatur und Ersatzgerät erstellen.
Das Kabel nennt sich Cinchkabel. Leider ist deine Beschreibung aufgrund der Grammatik und des Satzbaus schwer verständlich. So wie ich das verstehe, möchtest du das Audiosignal vom Fernseher an die Stereoanlage übertragen, richtig?
Wenn ja, musst du erst prüfen, ob dein Fernseher über einen Audioausgang verfügt und wo dieser sich befindet. Dort steckst du dann ein Ende des Cinch-Kabels ein, Rot ist rechts, Weiß ist links. Das andere Kabelende verwendest du für den Verstärker, du suchst dir dort einen freien Eingang, steckst Rot wieder auf rechts und weiß auf links.
Nun prüfst du erst einmal, ob schon ein Ton aus der Anlage kommt, wenn du den Fernseher eingeschaltet hast. Wenn nicht, prüfe, ob du an der Anlage den richtigen Ausgang gewählt hast und ob im Fernseher die externe Tonwiedergabe über einen Cinchausgang (Tonausgang) aktiviert ist.
Liegen die Mailboxnachrichten auf dem Handy oder auf dem Server des Providers?
Entscheidend ist die Raumgröße und ob regelmäßig größere Pegel (zum Beispiel bei Party) gefahren werden.
Viele Leistungsangaben in Watt sind leider falsch bzw. in der Praxis nicht anwendbar, da diese mit Messmethoden gemessen wurden, die auf Musik so nicht anwendbar sind.
Hallo,
wie groß ist dein Sitzabstand zum Gerät? Was für eine Anschlussart hast du (Sat, Kabel...)? Brauchst du einen integrierten Empfangs-Receiver oder hast/möchtest du einen Externen? Sollen Lautsprecher angeschlossen werden oder müssen diese Intern sein? Wieviel Platz hast du zum Aufstellen des Geräts?
Technische Erklärung zu LCD/LED/Plasma: LCD ist eine Technik, bei der Kristalle mit Stromspannung zum Anzeigen einer bestimmten Farbe "angeregt" werden. LED baut auf der LCD-Technik auf, nutzt zur Hinterleuchtung (die bei LCD und LED benötigt wird) aber keine Kaltkathodentechnik (mit Absicht simplifizierter Begriff, um es sich besser vorstellen zu können), sondern LED's, diese sollen stromsparender sein und bessere Beleuchtungswerte liefern. Ersteres ist richtig, Zweiteres auch, allerdings liefert dies nicht zwingend eine bessere Bildqualität, da LED's durch die Einstellungen oft "überbelichten" und zu grelle Farben zeigen, beobachten kann man dies gut an Hautfarben, da diese bei entsprechend eingestellten Geräten oft pfirsichfarben oder gar gelblich sind. LED-Fernseher werden den LCD mit Kaltkathode ablösen, da es -nach dem erfolgten Ausmerzen von Anfangsschwierigkeiten- keine sinnvoll argumentieren Nachteile gibt. Plasma-Fernseher werden auf Dauer aus dem Markt verschwinden, verwenden aber eine -aus meiner Sicht- interessante Technik: Auf der bildanzeigenden Fläche -dem sogenannten Panel- befinden sich voneinander getrennte Kammern, in denen sich ein Gasgemisch befindet und "gezündet" wird, um Farben und ein Bild entstehen zu lassen. Vorteil sind ein sehr guter Schwarzwert als auch Kontrast, Nachteile sind ein extrem hoher Stromverbrauch und das die bildtechnischen Vorteile nur bei einem dunklen Raum wirklich zum Tragen kommen, dazu darf das Gerät aufgrund des Gasgemisches nicht gelegt oder gekippt werden (unpraktisch beim Transport) und kann in den ungefähr ersten 1000 Stunden einbrennen (permanente Bildinhalte bleiben dauerhaft auf dem Bild "haften").
Da würde ich zu einem guten Uhrengeschäft gehen, die können dir oft solche Schätzungen machen. Eine Suche in Eigeninitiative ist oft schwierig, da es bei einer Einschätzung einige Punkte zu beachten gibt. Wichtig ist zum Beispiel der Zustand des Werkes und des Uhrengehäuses, den am Besten ein guter Uhrmacher einschätzen kann.
Wie gut, dass ich eine Ausbildung in dem Bereich machte.
Ein Chronograph ist eine Uhr mit Stoppfunktion, so kannst du zum Beispiel stoppen, wie lange man vom Punkt A nach Punkt B braucht.
Eine Automatikuhr gheört zur Gruppe der mechanischen Uhren. Als Alternative gäbe es noch Uhren mit Handaufzug (also zum aufziehen), die aber oft nur noch in Premiumuhren zum Einsatz kommt.
Bei Automatikuhren ist es wichtig, da diese mechanisch ist, regelmäßig eine Überholung durchführen zu lassen, damit alle Öle etc. ersetzt und defekte Teile erneuert werden. Die Überholung sollte alle fünf bis sieben Jahre erfolgen, auch wenn die Uhr einwandfrei läuft. Die Kosten liegen nach meinen Erfahrungen bei 300 € aufwärts. Dies solltest du also vor einem Kauf bedenken. Zusätzlich kann eine Automatikuhr nie so genau laufen, wie eine Quartzuhr, ein Chronometer (Zertifizierung für besonders gangenaue Uhren) darf -4 und +6 Sekunden im Durschnitt am Tag ungenau gehen.
Ansonsten sind mechanische Uhren faszinierende Präzisionswerke, die einfach etwas tolles sind.
Solltest du weitere Fragen haben, stelle sie einfach. Wie gesagt, in dem Bereich kenne ich mich gut aus.
Wo suchst du denn? Direkt auf der Webseite von Google oder über ein Addon oder die Suchleiste? @sebi und bigfoot: Die Antworten helfen ihm auf seine Frage hin wohl nicht wirklich weiter.
> Seit dem warte ich auf meine Ware, dummerweise wollen sie mir keine neue ware zuschicken sondern die alte bestellte Ware erneuschicken.
Und wo ist das Problem, wenn die Adresse falsch war? Die Adresse ist doch das Problem gewesen, oder?
Wie drückt sich denn bei dir der schlechte Service und die Intolleranz aus?
Ich würde dem Shop erstmal eine Frist setzen (schriftlich!), in der du die Anlieferung der Ware verlangst. Dannach kannst du Minderung oder Kaufrücktritt durchsetzen. Da ich aber kein Anwalt bin, ist dies keine rechtliche Beratung!
Manche Leute machen es sich doch immer wieder sehr einfach...
Na, du bist ja sehr ausländerfreundlich. Auch in Deutschland feiern Fans anderer Nationen, wenn ein Spiel gewonnen wurde. Mit "Ärgern" hat das nichts zu tun.
Das ist ein übesetzter Ausschnitt eines Gedichtes von Jonathan Swift, der originale Titel lautet: "Cadenus and Vanessa". Zwei Minuten googeln haben mir schon das Ergebnis gebracht ;-).
http://www.readbookonline.net/readOnLine/3377/
Solche Sachen sind normalerweise bei dieser Aufmachung immer unseriös, wirkt auf mich wie ein Schneebalsystem, das in Deutschland (u. a.) verboten ist.
Wenn wir tatsächlich von Hifi reden, kannst du die Bassrollen konstruktionsbedingt vergessen.
Hallo,
habe die Lernerei und Prüfung gerade hinter mir.
In der Frage wird folgendes gemeint sein:
Da es Betriebe mit unterschiedlicher Größe und Verkaufsform (z. B. Fachgeschäft mit eher wenigen Kunden oder Großmarkt mit vielen Kunden) gibt, werden unterschiedliche Kassensysteme eingesetzt.
- Die Registriekasse:
Eine Kasse, an der die einzelnen Artikel über eine Eingabemöglichkeit (oft Tastatur oder Touch-Screen) in eine Software eingegeben werden. Die Artikel sind dabei mit Artikelnummern gekennzeichnet, die im Kassensystem mit der passenden Beschreibung hinterlegt sind. Werden oft in kleineren Fachgeschäften eingesetzt.
- Die Scannerkasse:
Die Scannerkasse kennst du bestimmt aus dem Supermarkt, die Ware wird mit dem Strichcode über einen Scanner gefahren und der Code durch das System ausgelesen, auch hier ist dann im Normalfall ein Kassentext hinterlegt, der dann übernommen werden kann. Es gibt dabei feste Scanner (wie die, die oft im Supermarkt zu finden sind), die unbeweglich z. B. unter einer Glasplatte befestigt sind und über die man die Ware schieben muss. Zustätzlich gibt es auch portable Scanner, die mit Funk oder Kabel ausgestattet sind und man über den Strichcode führt, also beweglich sind.
- Die analoge Kasse (auch Registrierkasse):
Wird kaum noch eingesetzt, war früher oft im Einsatz. Das sind die Kassen, die noch komplett ohne Computer oder Software auskommen. Man hat große Tasten, über die der Betrag an eine Druckwalze weitergegben wird (stell dir einfach eine Schreibmaschine vor, diese funktioniert ähnlich). Die Zahlen und der Text werden direkt auf das Papier gedruckt, es kann nicht mehr korrigiert werden, wie es bei den beiden Anderen (Registrier- und Scannerkasse) möglich wäre.
Das sind alle Kassensysteme die mir bekannt sind und die ich lernen musste.
Es gibt allerdings noch einen wichtigen Unterschied, für die mir allerdings nicht die genauen Fachbegriffe bekannt sind und die ich gerade auch nicht finde: Es gibt Kassen, die den kompletten Datensatz (also alle Preise, Beschreibungen, Kundendaten etc.) auf ihrer eigenen Festplatte haben und bei Veränderungen jede einzelne Kasse (bzw. deren Datenbank) angepasst werden muss. Die andere Möglichkeit ist, das die Kassen vernetzt sind, ein zentraler Computer oder Server stellt dabei die nötigen Daten zur Verfügung und das Kassensystem kann diese nur auslesen, aber nicht verändern. Bei der zweiten Variante ist der Aufwand geringer, da nur eine Datenbank angepasst werden muss, der Nachteil ist, dass wenn der Server bzw. die zentrale Datenbank einmal Fehler produziert, keine Kasse mehr funktioniert. Dafür ist der Aufwand -wie gesagt- bei der ersten, dezentralen Methode höher, wenn etwas angepasst werden muss.
Ich hoffe ich konnte dir helfen, solltest du etwas nicht verstehen oder noch Fragen haben, stelle sie einfach ;-).
Viel Glück und Erfolg bei deiner Prüfung!