Hi Diddl,
ich werd einfach mal drauf los schreiben was mir zu diesem lied so einfällt.
In der 1. Strophe scheint es um einen Mann oder einen Jungen zu gehen, der sich in einem Umfeld befindet in dem Krieg herrscht, der darunter sehr leidet und sich zudem nicht für eine Seite entscheiden kann. Es könnte also ein Zivilist sein, oder aber ein Soldat, der seine eigene Rolle hinterfragt.
In der 2. Strophe wird die Auswegslosigkeit des lyrischen Ichs hervorgehoben, da sowohl Lügen als auch Wahrheit nebeneinander existieren, ebenso wie Kämpfe und Waffenstillstand. Dies alles scheint das lyrische Ich nicht zufriedenzustellen und es sehnt sich eine überirdische Kraft herbei, die die Seelen aller Menschen mitreisst, die jedoch nicht rechtzeitig ihre Wirkung wird entfalten können.
In der 3. Strophe wird im Prinzip nur noch mal auf die Allgegenwärtigkeit der Angst und Furcht verwiesen, die einen jederzeit heimsuchen kann.
Der Refrain sagt v.a. mit dem Wortspiel "Do you know your left from your right" aus, dass jegliche Kriegssituation immer einen rechtsfreien Raum schafft, in der Willkür und Gewalt dominieren. Außerdem ist der Refrain ein klarer Appell an die Vernunft und ruft zum Frieden auf.
Dann gibt es natürlich noch einige analytische Aspekte, z.B. der Wechsel von dunklen Wörtern (haunted, tragic, death machines --> Panzer) zu positiveren Wörtern (magic, human, soul), außerdem einige Symbole, Anaphern etc.
Wenn man sich nun vor Augen hält, dass das Lied von Johnny Clegg ist, der während der Apartheid in Südafrika eine "rassengemischte" Band hatte und ein aktiver Gegner dieses Systems war, dann kann man die Schlussfolgerung ziehen, dass es in dem Lied um eben jenes unmenschliche System der Apartheid geht, bei dem viele gewissenhafte Weiße nicht wussten, auf welcher Seite sie zu stehen hatten, bei dem es eine permanente Angst vor willkürlichen Verhaftungen gab.
So, jetzt muss ich leider aufhören. Ich hoffe, ich konnte dir helfen und dir ein paar Gedankenanstöße zum weiterdenken geben.
Liebe Grüße!