Ja kannst du. Du musst eine eidesstattliche Versicherung (EV) abgeben, dass du den Schein tatsächlich verloren hast, und ihn nicht absichtlich nicht abgibts, um ihm nach der Abmeldung weiter zu benutzten. Die Abnahme dieser EV kostet natürlich eine Gebühr, denke so um die 30 €. Einen neuen Schein (Ersatzschein) musst du in diesem Zug natürlich nicht mehr beantragen.

Solltest du den Schein jemals wieder finden, musst du diesen dann unverzüglich bei der zuständigen Zulassungsstelle abgeben.

Die Zulassungsstelle wird dir allerdings ein Dokument mitgeben, das die Fahrzeugdaten enthalt. Diese braucht dann der neue Käufer, um das Fahrzeug wieder anzumelden.

...zur Antwort

Es ist generell sehr schwer einen Baugrund in der Nähe von München zu finden. Auch Häuser und Wohnungen, die nahe einer S-Bahn Station liegen, sind unverschämt teuer, so dass ich die Suche danach schon aufgegeben habe. Ich wohne selbst 90 Kilometer von München entfernt, und pendle jeden Tag, und auch bei uns gibt es kaum Baugrund, und wenn dann auch sehr überteuert, und man muss sich sogar für Baugrundstücke wie für einen Job bewerben. Ortsansässige und Familien mit Kinder werden bevorzugt.

Das ist ein generelles Problem von ganz Oberbayern, wenn du billigen Baugrund haben möchtest, so solltest du eher Richtung Niederbayern schauen, so hinter Landshut und Passau. Wenn eine gute Zug- oder Autobahnanbindung besteht, werden sie natürlich wieder teuerer.

...zur Antwort

Kann nur Belgien sein. Die neue Version, wohl gemerkt.

Kann man an dem sogenannten Unterscheidungsschlüssel herausfinden. Der besagt, wie die Ziffern auf einem Kennzeichen aufgebaut sein müssen/können.

siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_%28Europa%29

über das Aussehen, z. B. Farbe kann hier eingesehen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugkennzeichen#Zeitleisten

...zur Antwort

Kann man so nicht sagen. da spielen viele weitere Faktoren mit ein.

  • Wie lange dauerte deine Tätigkeit (Praktikum bzw. WS)
  • War deine Arbeit verpflichtend oder freiwillig
  • Welche Tätigkeiten hast du während deiner Arbeit konkret gemacht, welche Erfahrung konntest du sammeln
  • Wie wurdest du bewertet (Arbeitszeugnis, Referenzen)
  • und natürlich auch die Firma selbst

Generell ungünstig wäre, wenn du mit deinem Studium fertig bist, und bisher keinerlei praktische Tätigkeiten nachweisen könntest.

...zur Antwort

Wohl eher nicht.

Du solltest es so rechnen, schon allein der Kauf des Modelbausatzen kostet Einiges, und dann das zusätzlich benötigte Material (Kleber, Farben, Werkzeug, ...) gibt es nicht um sonst. Und dann müssen natürlich noch deine Arbeitszeit und Vertriebskosten verrechnet werden.

Ich kann es beispielsweise von Modellbauhäuser sagen, die sind in einem zusammengebauten Zustand nicht wirklich teuerer, wenn nicht sogar billiger, außer es handelt sich um sehr seltene oder sehr alte Häuser (ich habe schon einige für 1 € ersteigert). Kann man z. B. auf Ebay verifizieren.

Wenn du nun die Kosten für einen eventuellen Verkauf eines zusammengebauten Modells durch die Stunden deiner eigenen Arbeitsstunden (abhängig von der Qualität des Zusammenbaus) teilst, wird keine große Zahl rauskommen, ich sage einfach mal, kaum, wenn überhaupt, nicht mehr als 2-3 Euro pro Stunden. Die Kosten für den Bausatz + Material muss vom Verkaufspreis natürlich noch abgezogen werden.

...zur Antwort

Du hast deine Frage nicht eindeutig gestellt, besser wäre es, wenn du Quellcode in anschaulicher Weise und sauber formatiert postest, um dein konkretes Problem besser zu verstehen.

Ich sehe kein Probelm, warum das nicht funktionieren sollte, ich denke das du eher ein Problem vorher hast, also z. B. bei der Initialisierung deines Arrays, Variablen, oder unterschiedliche Typen.

Wenn du ein Array in einer Schleife "for (int i = 0 ; i<array.length ; i++) " durchläufst, macht man es ja genau so, mit einer Schleifenvariable i.

...zur Antwort

Increment bedeutet, dass du eine Ganzzahl um genau +1 erhöhst, das ist zum Beispiel für Schleifendurchläufe recht nützlich.

Genau so gibt es decrement, also -1.

In C und Java kann man auch, i++, bzw i-- abkürzend schreiben-

z. B. for (int i = 0; i < 10; i++) { ... }


...zur Antwort

Ich habe dieses Buch gelesen, ist echt hilfreich, und steht auch sehr viel Geschichtliches drin, gibt es bei Amazon, im Web wurde ich damals auch kaum fündig:

https://www.amazon.de/Fachwerkh%C3%A4user-Deutschland-Konstruktion-Gestalt-Mittelalter/dp/3805349165/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1509903600&sr=8-2&keywords=fachwerkh%C3%A4user.

Ich müsste viel zu weit ausholen, um die gesamte Geschichte hier zu erzählen. Für eine Projekt- / Studienarbeit könnte man daraus aber bestimmt gut zitieren. Es war im Mittelalter eine günstige Bauart, Häuser zu bauen, die lange halten.

Ich habe mich auch oft gefragt, warum es gerade im südlichen Bayern keine Fachwerkhäuser gibt. Dabei muss aber beachtet werden, wie man "Fachwerkhaus" definiert. Oft werden Fachwerkhäuser nur als solche bezeichnet, denen man ihr Fachwerk auch tatsächlich von außen ansieht. Es gibt aber auch Fachwerkhäuser, die rundherum verputzt wurden, und so aussehen, wie normale gemauerte Häuser, in Bayern passierte das öfters.

Und dann kommt es natürlich auch auf die regionalen Baustile darauf an. In Bayern sieht man oft, gerade im ländlichen Bereich, das sogenannte "Bundwerk". Holzbau war in Bayern noch lange/länger verbreitet.

...zur Antwort

An deiner Stelle würde ich das so schnell wie möglich abklären lassen, im Zweifel sogar im Krankenhaus.

Ich hatte mir letztes Jahr mal die Schulter ausgerenkt, und dabei den Labrum ein kleines Stück angerissen. Die Ärzte sahen meine ausgerenkte Schulter erst am Tag danach, und haben gesagt, dass die Schulter so schnell wie möglich wieder zurück muss, um keine Folgeverletzungen an den Bändern, und co. zu erleiden.

Der Labrum sorgt dafür, dass das Schultergelenk einen besseren Halt hat, und in seiner Bahn/Pfanne bleibt. Mir wurde eine Operation empfohlen, da es sonst sein kann, dass in Zukunft meine Schulter leichter rausspringt.

Aber gut, ich bin definitiv kein Arzt, und spreche nur aus meiner Erfahrung. Nur ein Arzt kann dir eine sichere Antwort geben.

...zur Antwort

Die einzelnen Zeichen des Strings in einem Char-Array zwischenspeichern, und von diesem die Teile zwischen den beiden gewünschten Indizes in ein zweites Char-Array kopieren.

Kommt aber auch auf die Programmiersprache darauf an. In Java kann man  den String auch mit charAt(int index) durchloopen, und falls man an den gewünschten Index-Stellen ist, die Zeichen im zweiten Array speichern.

...zur Antwort

Er plant zwar keine Häusle, aber den Begriff IT-Architekt gibt es in verschiedenen Teilgebieten der Informatik.

Das kann z. B. bei der Entwicklung von Software sein, auch Software-Architekt genannt, oder der Planung eines Rechenzentrums, oder auch der Aufbau eines neuen IT-Systems sowohl technisch als auch organisatorisch, und einiges mehr.

...zur Antwort

Ich würde das einfach aus Papier machen, ich selbst habe so meine Häuser für die Modelleisenbahn gebaut.

Einfach den Grundriss und Wände zweidimensional auf ein "stabileres" Blatt Papier zeichnen und ggf. bemalen, ausschneiden und zusammenkleben.

Hier ein Beispiel, hier gibt es eine Vorlage zum Download:

http://www.dlk-melle.de/haus_modell.html

Durch Skalierung in den Druckeinstellungen deines Computers kann man den Maßstab beliebig verändern.

Was sich auch schön macht, gerade wenn es dunkel ist, die Fenster mit einem Messer ausschneiden, und innen ein LED Modul verbauen.

...zur Antwort

Welche Programmiersprache benutzt du denn?

In C geht das releativ einfach. Ich habe jetzt keinen Compiler zu Hand, aber in der Regel brauchts du nur in einer Schleife bis 128 bzw. 256 hochzählen, und in jeden Durchlauf die Zahl als %d und %c ausgeben: Also so:

printf("%d: %c\n", i, i);

Bei den Steuerzeichen könntest du allerdings eine ungewöhnliche Ausgabe bekommen.

...zur Antwort

Grenzkontrolle, wenn auch spontan und unangekündigt kann es immer geben. Von Österreich nach Ungarn ist es zwar eher unwahrscheinlicher, von Ungarn nach Österreich allerdings momentan schon wahrscheinlicher, Vorallen in Nickelsdorf / Hegyeshalom an der Autobahn (A4/M1), da wurde sogar ein Zelt aufgebaut, unter dem jedes Auto durchfahren muss/musste.

Ausweis / Pass muss grundsätzlich bei jedem Grenzübertritt mitgeführt werden, unabhängig von EU, Schengen, etc. Hat man keinen dabei, kann mal viele Probleme bekommen.

...zur Antwort

Wie kann man nur auf die Idee kommen, ein Fachwerkhäusle zu zerstören, da muss des Häusle ja schon in sehr schlechten Zustand sein. Ich suche schon lange eines, bzw. spiele mit den Gedanken, ein neues Häusle zu bauen.

Ich kenne einen Fall, da wurde der bereits genehmigte Abriss in letzter Sekunde, (Bagger und co. war alles schon da und startklar), verhindert, weil es sich um ein mind. 100 Jahre altes Fachwerkhäusle handelte, es und viel zu schade gewesen wäre, es zu vernichten. Mehrere Bürger haben sich für den Erhalt eingesetzt.

...zur Antwort

Wie die Vorreder schon sagten, die 1 und 2 Forint-Münzen wurden auf Grund des geringen Werts vor ca. 8 Jahren abgeschafft, wie auch der 200 Ft Schein.

Es wird zwar gerundet, aber der Verlust, der evt. entsteht, ist so gering, das er kaum ins Gewicht fällt, max. 1-1.33 Cent.

Übrigends, auch in Finnland ist es so, obwohl die sogar den Euro haben, Beträge gibt es immer nur in 5 Cent Schritten.

...zur Antwort