Um Gottes willen, lass bloß die Finger von dem Chinesenmist, googl mal ein bischen und dann klingeln dir die Ohren was Fachleute zu diesem und anderen Chinesengeräten sagen bezgl, Qualität, Verarbeitung usw. Hatte mich auch erst dafür interessiert aber zum Glück rechtzeitig informiert, das 50er ist auch nur bis 75 Kg Körpergewicht zugelassen, also Hungern und keine Zigarettenschachtel und bloß kein Feuerzeug in die Tasche stecken. Lolly im Mund solltest du auch nicht tun, dann kriegt das Ding Schlagseite. Und dann noch diesen Preis dafür....Verbrecher !
du kannst mit deinem Stick überall ins Netz gehen. Der Speedstick Basic ist sehr gut geeignet für die Nutzung mit Aldi Talk. Habe ich unter anderem auch im Gebrauch. Bei der Installation des Sticks musst du im vom Stick intsllierten Internetmanager nur die APN von Aldi eintragen und schon kannst du mit Aldi surfen....aber nicht ins Wasser fallen... Hier hast du noch ein par Infos zur Nutzung von Aldi
Bei der Nutzung von Aldi ( das mach ich seit 8 Jahren ) muß man nur beachten das die Aldi Hardware sehr ungünstig ist ( ich will nicht sagen grottenschlecht, obwohl ich einem Aldiservice-mitarbeiter schon mal direkt gesagt habe „man soll immer die Wahrheit sagen“ worauf er es nach einem tiefen Luftholen....bejahen mußte. Das zeigt zumindestens das Aldi-Mitarbeiter die Wahrheit sagen...manchmal ? ) da die Aldisticks nicht über eine Anschlußmöglichkeit für externe Antenne verfügen. Ausnahme ...der E160 den man getrost als den unbrauchbarsten ansehen kann. Habe ( mußte) ihn leider jahrelang nutzen und hatte ständig Verbindungsprobleme ( Abrüche am laufenden Band usw.) Er hat auch nur 3,6 Mbit / s im Download. Ich habe mich dann mit den verschiedensten Stick´s beschäftigt ( Telkom, Wodavonn, Base usw.) und da ich in einem sehr schlecht von E-plus versorgtem Gebiet liege (laut Aussage Aldi Service liegt bei mir gar kein Empfang vor !) konnte ich die Stick´s auf Herz und Nieren Testen. Es hat sich erwiesen das die Sticks der Telekom und T-mobile am hervorragendsten geeignet sind. 4 verschiedene Sticks dieser beiden Anbieter verfügen über sehr wichtig ! einen externen Antennenanschluß und sehr wichtig über bis zu 7,2 Download und bis zu 5,76 Mit / s Uploadgeschwindigkeit. Zu beachten ist natürlich das die Stick´s für eine Nutzung mit Fremd-Provider wie Aldi z.B. unbedingt Simlockfrei sein müssen. Ich habe seitdem durchgehende HSDPA verbindung und konnte das auch in meinem Bekanntenkreis diverse male einrichten. Da die Nutzung von AldiTalk der preiswerteste verfügbare Zugang ins Internet ist mit 14,99 € im Monat bei 5 Gb schneller Datenmenge lohnt sich die Anschaffung eines dieser Sticks in Verbindung mit Antenne auf jeden fall. Je nach Netzabdeckung muß man sich natürlich für die richtige Antenne entscheiden. Da bei mir eine sehr schlechte Netzabdeckung vorliegt nutze ich eine Richtantenne mit 15 dbi seit 1,5 Jahren und habe seit dem mit AldiTalk keinen Verbindungsabruch mehr gehabt und eine duchgehende UMTS / HSDPA Verbindung. Die 40,00 € für die Richtantenne haben sich bei mir durch die Nutzung des günstigsten Anbieters mehr als amortisiert. Und glaubt mir, es funktioniert im gesamten Bundesgebiet. Habe Bekannten schon Sticks mit Standort vom Bodensee bis zur Nordsee/Ostsee installiert.
Als Tipp für Aldi Nutzer. Das abrufen der verbrauchten Downloadmenge ist beim Aldimanager nicht vorhanden und muß direkt über die AldiTalk- Seite erfolgen Dazu ist sie sehr ungenau. Ich nutze dafür das Programm NetSpeedMonitor mit dem ihr die Down und Uploadmenge je nach einstellung für 1. jede Sitzung ( das heist wenn ihr mehrmals am Tag reingeht ) oder die Tagesmenge oder die Monatsmenge sofort zur Ansicht habt. Bei der Aldi-Monatsflt beträgt der durchschnittliche Tagesverbrauch nur mal als Richtlinie 166,00 MB = 4980 Mb Monatsverbrauch.
da es eine Prepaidkarte ist natürlich nicht. Du solltest vorher dein Datenvolumen deiner Monats oder Tagesflat verbrauchen, denn dafür hast du ja schließlich bezahlt. Ich kann aber nicht nachvolklziehen warum du Aldi gegen Base eintauschen willst, oder bietet dir Base auch für 14,99 € Monat 5 Gb schnelles Datenvolumen an ? Sollte es nur auf Grund von Empfangsproblemen sein dann lies dir mal folgendes durch.
Bei der Nutzung von Aldi ( das mach ich seit 8 Jahren ) muß man nur beachten das die Aldi Hardware sehr ungünstig ist ( ich will nicht sagen grottenschlecht, obwohl ich einem Aldiservice-mitarbeiter schon mal direkt gesagt habe „man soll immer die Wahrheit sagen“ worauf er es nach einem tiefen Luftholen....bejahen mußte. Das zeigt zumindestens das Aldi-Mitarbeiter die Wahrheit sagen...manchmal ? ) da die Aldisticks nicht über eine Anschlußmöglichkeit für externe Antenne verfügen. Ausnahme ...der E160 den man getrost als den unbrauchbarsten ansehen kann. Habe ( mußte) ihn leider jahrelang nutzen und hatte ständig Verbindungsprobleme ( Abrüche am laufenden Band usw.) Er hat auch nur 3,6 Mbit / s im Download. Ich habe mich dann mit den verschiedensten Stick´s beschäftigt ( Telkom, Wodavonn, Base usw.) und da ich in einem sehr schlecht von E-plus versorgtem Gebiet liege (laut Aussage Aldi Service liegt bei mir gar kein Empfang vor !) konnte ich die Stick´s auf Herz und Nieren Testen. Es hat sich erwiesen das die Sticks der Telekom und T-mobile am hervorragendsten geeignet sind. 4 verschiedene Sticks dieser beiden Anbieter verfügen über sehr wichtig ! einen externen Antennenanschluß und sehr wichtig über bis zu 7,2 Download und bis zu 5,76 Mit / s Uploadgeschwindigkeit. Zu beachten ist natürlich das die Stick´s für eine Nutzung mit Fremd-Provider wie Aldi z.B. unbedingt Simlockfrei sein müssen. Ich habe seitdem durchgehende HSDPA verbindung und konnte das auch in meinem Bekanntenkreis diverse male einrichten. Da die Nutzung von AldiTalk der preiswerteste verfügbare Zugang ins Internet ist mit 14,99 € im Monat bei 5 Gb schneller Datenmenge lohnt sich die Anschaffung eines dieser Sticks in Verbindung mit Antenne auf jeden fall. Je nach Netzabdeckung muß man sich natürlich für die richtige Antenne entscheiden. Da bei mir eine sehr schlechte Netzabdeckung vorliegt nutze ich eine Richtantenne mit 15 dbi seit 1,5 Jahren und habe seit dem mit AldiTalk keinen Verbindungsabruch mehr gehabt und eine duchgehende UMTS / HSDPA Verbindung. Die 40,00 € für die Richtantenne haben sich bei mir durch die Nutzung des günstigsten Anbieters mehr als amortisiert. Und glaubt mir, es funktioniert im gesamten Bundesgebiet. Habe Bekannten schon Sticks mit Standort vom Bodensee bis zur Nordsee/Ostsee installiert.
Als Tipp für Aldi Nutzer. Das abrufen der verbrauchten Downloadmenge ist beim Aldimanager nicht vorhanden und muß direkt über die AldiTalk- Seite erfolgen Dazu ist sie sehr ungenau. Ich nutze dafür das Programm NetSpeedMonitor mit dem ihr die Down und Uploadmenge je nach einstellung für 1. jede Sitzung ( das heist wenn ihr mehrmals am Tag reingeht ) oder die Tagesmenge oder die Monatsmenge sofort zur Ansicht habt. Bei der Aldi-Monatsflt beträgt der durchschnittliche Tagesverbrauch nur mal als Richtlinie 166,00 MB = 4980 Mb Monatsverbrauch.
Du kannst auch 5 € aufladen um zb. Tagesflat zu nutzen, habe ich selbst schon mehrmals gemacht. Ich habe 5 € Guthaben gehabt und habe 2 x 5 € aufgeladen und danach Monatsflt gebucht ....und das ging und geht.
Da ich selber langjähriger Aldi-Nutzer bin kann ich dir das leicht beantworten. Ich nutze 2 Aldi-Karten 1 x Monatsflat 1 x Tagesflat, je nach Downloadmenge mit 30,00 € komme ich auf durchschnittlich 12,5 Gb verfügbares schnelles Datenvolumen wenn ich sie dann brauche, da ich die Tagesflat ja steuern kann und nur nutze wenn ich höhere Downloadmenge benötige.. Du hast aber auch die Möglichkeit (habe ich selber schon genutzt ) beim Service anzurufen und deine Aldi-Monatsflat zurücksetzen zu lassen. Das heißt du kannst auch vor Ablauf der 30 Tage wieder eine neue Monatsflat buchen. Hat bei mir gleich der Servicemitarbeiter am Telefon gemacht. Kostet dir dann also nur die 50-60 cent Telefongebühr. Hier noch ein par weitere Info´s für Aldi Nutzer und die, die es werden wollen um Geld zu sparen.
Bei der Nutzung von Aldi ( das mach ich seit 8 Jahren ) muß man nur beachten das die Aldi Hardware sehr ungünstig ist ( ich will nicht sagen grottenschlecht, obwohl ich einem Aldiservice-mitarbeiter schon mal direkt gesagt habe „man soll immer die Wahrheit sagen“ worauf er es nach einem tiefen Luftholen....bejahen mußte. Das zeigt zumindestens das Aldi-Mitarbeiter die Wahrheit sagen...manchmal ? ) da die Aldisticks nicht über eine Anschlußmöglichkeit für externe Antenne verfügen. Ausnahme ...der E160 den man getrost als den unbrauchbarsten ansehen kann. Habe ( mußte) ihn leider jahrelang nutzen und hatte ständig Verbindungsprobleme ( Abrüche am laufenden Band usw.) Er hat auch nur 3,6 Mbit / s im Download. Ich habe mich dann mit den verschiedensten Stick´s beschäftigt ( Telkom, Wodavonn, Base usw.) und da ich in einem sehr schlecht von E-plus versorgtem Gebiet liege (laut Aussage Aldi Service liegt bei mir gar kein Empfang vor !) konnte ich die Stick´s auf Herz und Nieren Testen. Es hat sich erwiesen das die Sticks der Telekom und T-mobile am hervorragendsten geeignet sind. 4 verschiedene Sticks dieser beiden Anbieter verfügen über sehr wichtig ! einen externen Antennenanschluß und sehr wichtig über bis zu 7,2 Download und bis zu 5,76 Mit / s Uploadgeschwindigkeit. Zu beachten ist natürlich das die Stick´s für eine Nutzung mit Fremd-Provider wie Aldi z.B. unbedingt Simlockfrei sein müssen. Ich habe seitdem durchgehende HSDPA verbindung und konnte das auch in meinem Bekanntenkreis diverse male einrichten. Da die Nutzung von AldiTalk der preiswerteste verfügbare Zugang ins Internet ist mit 14,99 € im Monat bei 5 Gb schneller Datenmenge lohnt sich die Anschaffung eines dieser Sticks in Verbindung mit Antenne auf jeden fall. Je nach Netzabdeckung muß man sich natürlich für die richtige Antenne entscheiden. Da bei mir eine sehr schlechte Netzabdeckung vorliegt nutze ich eine Richtantenne mit 15 dbi seit 1,5 Jahren und habe seit dem mit AldiTalk keinen Verbindungsabruch mehr gehabt und eine duchgehende UMTS / HSDPA Verbindung. Die 40,00 € für die Richtantenne haben sich bei mir durch die Nutzung des günstigsten Anbieters mehr als amortisiert. Und glaubt mir, es funktioniert im gesamten Bundesgebiet. Habe Bekannten schon Sticks mit Standort vom Bodensee bis zur Nordsee/Ostsee installiert.
Dein Problem wird wahrscheinlich darin liegen das dein schnelles Datenvolumen schon aufgebraucht ist man sollte bei der Nutzung immer beachten da z.B. Musik und Videos laden sehr viel Downloadvolumen verbraucht und wenn dein verfügbares schnelles Datenvolumen aufgebraucht ist hast du nur noch die langsamst verbindung, wenn dann deine Netzabdeckung dazu auch nicht optimal ist geht nix mehr. Hier noch ein par Infos von einem gestandenen Aldi-Nutzer
Bei der Nutzung von Aldi ( das mach ich seit 8 Jahren ) muß man nur beachten das die Aldi Hardware sehr ungünstig ist ( ich will nicht sagen grottenschlecht, obwohl ich einem Aldiservice-mitarbeiter schon mal direkt gesagt habe „man soll immer die Wahrheit sagen“ worauf er es nach einem tiefen Luftholen....bejahen mußte. Das zeigt zumindestens das Aldi-Mitarbeiter die Wahrheit sagen...manchmal ? ) da die Aldisticks nicht über eine Anschlußmöglichkeit für externe Antenne verfügen. Ausnahme ...der E160 den man getrost als den unbrauchbarsten ansehen kann. Habe ( mußte) ihn leider jahrelang nutzen und hatte ständig Verbindungsprobleme ( Abrüche am laufenden Band usw.) Er hat auch nur 3,6 Mbit / s im Download. Ich habe mich dann mit den verschiedensten Stick´s beschäftigt ( Telkom, Wodavonn, Base usw.) und da ich in einem sehr schlecht von E-plus versorgtem Gebiet liege (laut Aussage Aldi Service liegt bei mir gar kein Empfang vor !) konnte ich die Stick´s auf Herz und Nieren Testen. Es hat sich erwiesen das die Sticks der Telekom und T-mobile am hervorragendsten geeignet sind. 4 verschiedene Sticks dieser beiden Anbieter verfügen über sehr wichtig ! einen externen Antennenanschluß und sehr wichtig über bis zu 7,2 Download und bis zu 5,76 Mit / s Uploadgeschwindigkeit. Zu beachten ist natürlich das die Stick´s für eine Nutzung mit Fremd-Provider wie Aldi z.B. unbedingt Simlockfrei sein müssen. Ich habe seitdem durchgehende HSDPA verbindung und konnte das auch in meinem Bekanntenkreis diverse male einrichten. Da die Nutzung von AldiTalk der preiswerteste verfügbare Zugang ins Internet ist mit 14,99 € im Monat bei 5 Gb schneller Datenmenge lohnt sich die Anschaffung eines dieser Sticks in Verbindung mit Antenne auf jeden fall. Je nach Netzabdeckung muß man sich natürlich für die richtige Antenne entscheiden. Da bei mir eine sehr schlechte Netzabdeckung vorliegt nutze ich eine Richtantenne mit 15 dbi seit 1,5 Jahren und habe seit dem mit AldiTalk keinen Verbindungsabruch mehr gehabt und eine duchgehende UMTS / HSDPA Verbindung. Die 40,00 € für die Richtantenne haben sich bei mir durch die Nutzung des günstigsten Anbieters mehr als amortisiert. Und glaubt mir, es funktioniert im gesamten Bundesgebiet. Habe Bekannten schon Sticks mit Standort vom Bodensee bis zur Nordsee/Ostsee installiert.
Also zu der Antwort Aldi Internet ist nicht so gut kann ich nur sagen das stimmt so nicht. Bei der Nutzung von Aldi ( tue ich seit 8 Jahren ) muß man nur beachten das die Aldi Hardware sehr ungünstig ist da die Aldisticks nicht über Anschlußmöglichkeit für externe Antenne verfügen. Ausnahme ...der E160 den man getrost als den unbrauchbarsten ansehen kann. Habe ( mußte) ihn leider jahrelang nutzen und hatte ständig Verbindungsprobleme ( Abrüche am laufenden Band usw.) Er hat auch nur 3,6 Mbit / s im Download. Ich habe mich dann mit den verschiedensten Stick´s beschäftigt ( Telkom, Wodavonn, Base usw.) und da ich in einem sehr schlecht von E-plus versorgtem Gebiet liege (laut Aussage Aldi Service liegt bei mir gar kein Empfang vor !) konnte ich die Stick´s auf Herz und Nieren Testen. Es hat sich erwiesen das die Sticks der Telekom und T-mobile am hervorragendsten geeignet sind. 4 verschiedene Sticks dieser beiden Anbieter verfügen über sehr wichtig ! einen externen Antennenanschluß und sehr wichtig über bis zu 7,2 Download und bis zu 5,76 Mit / s Uploadgeschwindigkeit. Zu beachten ist natürlich das die Stick´s für eine Nutzung mit Fremd-Provider wie Aldi z.B. unbedingt Simlockfrei sein müssen. Ich habe seitdem durchgehende HSDPA verbindung und konnte das auch in meinem Bekanntenkreis diverse male einrichten. Da die Nutzung von AldiTalk der preiswerteste verfügbare Zugang ins Internet ist mit 14,99 € im Monat bei 5 Gb schneller Datenmenge lohnt sich die Anschaffung eines dieser Sticks in Verbindung mit Antenne auf jeden fall. Je nach Netzabdeckung muß man sich natürlich für die richtige Antenne entscheiden. Da bei mir eine sehr schlechte Netzabdeckung vorliegt nutze ich eine Richtantenne mit 15 dbi seit 1,5 Jahren und habe seit dem mit AldiTalk keinen Verbindungsabruch mehr gehabt und eine duchgehende UMTS / HSDPA Verbindung. Die 40,00 € für die Richtantenne haben sich bei mir durch die Nutzung des günstigsten Anbieters mehr als amortisiert. Und glaubt mir, es funktioniert im gesamten Bundesgebiet. Habe Bekannten schon Sticks mit Standort vom Bodensee bis zur Nordsee/Ostsee installiert.
Da hast du wahrscheinlich etwas Pech gehabt. Bis vor ca. zwei Jahren war Guthaben aus Sozialleistungen 7 Tage pfändungsfrei. Wenn du nur annähernd geahnt hast das dir eine Pfändung ins Huas steht, hast du einfach mal geschlafen. Das muß man so klar und deutlich sagen. Du hast nämlich ohne Probleme die Möglichkeit dein Konto auf ein sogenanntes P- Konto umzuändern und damit wärst du diesem Malheur aus dem weg gegangen. An deiner Stelle würde ich mich mit deiner Bank in Verbindung setzen um solche Pfändungen deines Konto´s in Zukunft zu verhindern. Eigentlich hätte deine Bank dich als Harz IV bezieher darauf hinweisen können. Meine hat das sofort vor Einführung der neuen Gesetzeslage getan. Von allein. Tut mir echt leid für dich, da kannst du nur draus lernen.
§ 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge
(1) Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte. Seitenstreifen sind nicht Bestandteil der Fahrbahn.
(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.
(3) Fahrzeuge, die in der Längsrichtung einer Schienenbahn verkehren, müssen diese, soweit möglich, durchfahren lassen.
(3a) Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen). Kraftfahrzeuge der Klassen M2, M3, N2 und N3 im Sinne der Anlage XXIX der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in der Fassung vom 26. April 2012 (BGBl. I S. 679) dürfen bei solchen Wetterverhältnissen auch gefahren werden, wenn nur an den Rädern der Antriebsachsen M+S-Reifen angebracht sind. Satz 1 gilt nicht für Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft sowie für Einsatzfahrzeuge der in § 35 Absatz 1 genannten Organisationen, soweit für diese Fahrzeuge bauartbedingt keine M+S-Reifen verfügbar sind. Wer ein kennzeichnungspflichtiges Fahrzeug mit gefährlichen Gütern führt, muss bei einer Sichtweite unter 50 m, bei Schneeglätte oder Glatteis jede Gefährdung Anderer ausschließen und wenn nötig den nächsten geeigneten Platz zum Parken aufsuchen.
(4) Mit Fahrrädern muss einzeln hintereinander gefahren werden; nebeneinander darf nur gefahren werden, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird. Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist. Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden. Linke Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen nur benutzt werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen "Radverkehr frei" angezeigt ist. Wer mit dem Rad fährt, darf ferner rechte Seitenstreifen benutzen, wenn keine Radwege vorhanden sind und zu Fuß Gehende nicht behindert werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften darf man mit Mofas Radwege benutzen.
(5) Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. Auf zu Fuß Gehende ist besondere Rücksicht zu nehmen. Beim Überqueren einer Fahrbahn müssen die Kinder absteigen.