Die Frage wurde hier schon zigmal beantwortet.

Muddu halt mal lesen...

...zur Antwort

Empfehle einen Deutsch-Kurs in Grammatik.

...zur Antwort

"newcomer" hat offensichtlich keine Ahnung von Funktechnik. Wie hier bereits acoincidence geschrieben hat, sind die PMR-Geräte im Frequenzband 446MHz solange brauchbar, wie sie technisch ok sind. Digitalfunk für BOS-Geräte hat andere Frequenzen und hat mit PMR-Funk absolut nix zu tun.

...zur Antwort
Was ist eine richtige Antenne?

Hallo Ich hätte ein Problem mit Funktechnik also : Ich habe mir eine Antenne gebaut mit einer weißen( sorry weis nicht wie das heist aber es ist ne Antenne , kann man dann auf dem Bild sehen) und einer kleinen 137 MHz Quadrifilar APT Antenne und die sind jetzt auf einem kleinen Stativ. Und denn stelle ich immer auf mein Schrägdach wo man eine gute Sicht nach Norden und Süden hat das gegen überliegende Haus verdeckt Westen ich benutze ein modifizierter DVB-T Stick um die Antenne anzusteuern. Das Problem ist aber : ich versuche mit dieser Antenne und denn Programmen : SDR#, orbitron und WXtoImg . ein Wettersatellit zu empfangen. Wenn ich versuche eine der NOAA Satelliten(15,18,19) bekomme ich einfach überhaupt kein Signal, nur einmal habe ich ein kurzes Signal bekommen ( ca. 2 min) das hat natürlich nicht für ein vollständiges Bild gereicht. Aber mit meinem kleinen Funkscanner mit einer 4W Antenne empfange ich mehr und auch stärker, aber es reicht nicht so richtig aus, ich habe auch kein Übertragungskabel. ich bin mal ganz primitiv auf denn höchsten punkt meiner stadt gewandert und habe mit dem Funkscanner den Satelliten empfangen und das Signal mit einem Diktier gerät aufgenommen, das Bild war besser als das mit der "Dual"Antenne. Ich empfange auch mit dem Funkscanner auf 145.600 Mhz ein paar andere Funker aber mit meiner Antenne nur ein schwaches Signal. Was hat der Funkscanner was die große "Dual"Antenne nicht hat? und würde es vielleicht helfen wenn ich denn Funkscanner mit der Antenne verbinde würde ?

...zum Beitrag

Den hier abgebildeten Drahthaufen kann man kaum als Antenne bezeichnen. Das Ding hat weder Antennengewinn noch Richtwirkung. Eine brauchbare Antenne ist immer auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt und sollte bei Satellitenempfang nachführbar angeordnet sein. Wie man solche Antennen selbst anfertigen kann, ist hier gut beschrieben: http://physik.schmager.com/wlan_projekt/

Man kann die natürlich auch kommerziell gefertigt kaufen. Online-Anbieter gibt es massenweise, einfach mal googeln.

...zur Antwort

Sogenannte Walkie-Talkie-Geräte senden auf 446MHz. Näheres dazu findet man in wikipedia.org/wiki/PMR-Funk. Allerdings kann man mit deren Stummelantenne keine allzu grosse Reichweiten erwarten. Dazu benötigt man eine externe Richtstrahl-Antenne mit mehreren Elementen. Das ist bei og. Geräten nicht zulässig. Überreichweiten in diesem Frequenzbereich entstehen bei entsprechenden Wetterlagen, wenn Warmluft Kaltluft überlagert und an den Luftschichtgrenzen die Wellen reflektiert werden. Man kann damit mehrere 1000km überbrücken, was allerdings selten vorkommt. Die 500er bzw. 2000er Antennen sind wohl eine "Erfindung" des unbekannten Funkers :-))

...zur Antwort

Gefährlich ist es, mit dem Smartphone am Ohr zu telefonieren, denn dann liegt die Stärke der elektromagnetische Strahlung (in Volt/Meter) gemessen am Kopf weit über den für andere Geräte zulässigen Grenzwerten. Aber anscheinend tuts niemandem weh, oder ist dies vielleicht die Ursache für die zunehmende Verblödung unserer Bevölkerung?

...zur Antwort

sämtliche Fernsehsender strahlen mittlerweile wie die Mobilfunksender meist vertikal in digitaler Betriebsart und sind teilweise 10-100fach stärker in ihrer Strahlungsleistung als die Mobilfunksender, aber stören oder weh tuts anscheinend niemanden. Sehr merkwürdig :-))

...zur Antwort
  1. was du machst ist illegal. Für diese Frequenz (Taxifunk) braucht man eine Genehmigung.
  2. das Motorola reagiert vermutlich nur auf einen fix programmierten DTMF-Code, welcher als erstes gesendet werden muss. Um den zu ändern oder abzustellen, braucht man die Programmiertools von Motorola.
...zur Antwort