Hallo, ich habe alles korrigiert, was ich gefunden habe. Du hast allerdings sehr viele Wortwiederholungen, vielleicht kannst du das noch abwechslungsreicher gestalten: 6. Ein typischer Einkaufsvorgang in meinem Betrieb Ein typischer Einkaufsvorgang in meinem Betrieb ist die Beschaffung von Smartphones. Sobald die Lieferung nach vorheriger Bestellung eingetroffen ist, überprüft der Chef die Lieferung und kontrolliert sie auf Mängel und Schäden. Man muss auf viele verschiedene Punkte achten. Hier sind vier wichtige Punkte: 1. Man muss die Identität der Ware prüfen, d.h. sind es überhaupt genau die bestellten Smartphones, die geliefert wurden. 2. Man muss die Quantität der Warte prüfen, also ob genau die bestellte Menge geliefert wurde. 3. Die Qualität der Ware wird geprüft, d. h. ob die Ware der vereinbarten Güte entspricht. 4. Man untersucht, ob die Beschaffenheit der Ware stimmt. Es wird geprüft, ob die Ware Beschädigungen und Fehler aufweist, z. B. Kratzer oder ähnliches. Grundsätzlich wird noch darauf geachtet, ob die Lieferung für uns bestimmt ist und ob die Ware von uns bestellt worden ist. Auf die rechtzeitige Lieferung der Ware wird auch geachtet.

...zur Antwort

Richtig sind all diese Formulierungen:

Bewerbung für einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Lagerlogistik

Bewerbung für den Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Lagerlogistik
(falls nur 1 Ausbildungsplatz ausgeschrieben ist)

Bewerbung für einen Ausbildungsplatz als Fachkraft für Lagerlogistik

Bewerbung für den Ausbildungsplatz als Fachkraft für Lagerlogistik

Bewerbung auf Ihren Ausbildungsplatz als Fachkraft für Lagerlogistik
(diese Formulierung gefällt mir persönlich am besten, ist aber Geschmackssache)

Der Beruf heißt: Fachkraft für Lagerlogistik. Nur Lagerlogistik zu schreiben wäre nicht korrekt.

Viel Erfolg mit deiner Bewerbung!

...zur Antwort
Bewerbungsanschreiben - passt das so?

Hallo, Habe ein Anschreiben verfasst und möchte sicher gehen das keine fehler mehr drinne sind :)..

Leider habe ich niemanden der das kontrolliert und würde mich daher sehr freuen wenn ihr/jemand mal drüber schaut.

Verbesserungensvorschläge sind gerne gesehen 😉

Vielen Dank im Voraus

.

.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben bewerbe ich mich bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz zum Hotelfachmann. Mein fester Wille ist es in Ihrem renommierten Unternehmen eine Ausbildung zu absolvieren, da ich glaube, allen Anforderungen gerecht zu werden.

Im Juni 2014 habe ich meine Fachhochschulreife erfolgreich abgeschlossen.

Ich habe mich für den Beruf zum Hotelfachmann entschieden, da sich meine Vorstellungen und Interessen in diesem Beruf wiederfinden. Weiterhin spricht mich der Beruf als Hotelfachmann an, weil er einen sehr vielfältigen und weit reichenden Tätigkeitsbereich umfasst und auch ausreichend Möglichkeiten zur Weiterbildung sowie des weltweiten Einsatzes bietet.

Zu meinen persönlichen Stärken zähle ich meine Freundlichkeit und die Fähigkeit auf Menschen zuzugehen, als auch in Stresssituationen einen ruhigen Kopf zu bewahren. Aufgrund meiner praktischen Erfahrung in der Hotellerie und Gastronomie habe ich bereits Erfahrung im Umgang mit Gästen sammeln können. Zudem bin ich sportlich und somit körperlich belastbar.

Über einen positive Rückmeldung und einer Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen A x x x x x x x x x x x

...zum Beitrag

Was hälst du von dieser Variante? Ist auf Rechtschreibung geprüft:

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist mein fester Wille, in Ihrem renommierten Unternehmen eine Ausbildung zum Hotelfachmann zu absolvieren.

Im Juni 2014 habe ich meine Fachhochschulreife erfolgreich abgeschlossen.

Am Beruf Hotelfachmann begeistert mich, dass sich
meine Vorstellungen und Interessen darin widerspiegeln. Als Hotelfachmann sehe ich eine sehr vielfältige und weitreichende Tätigkeit vor mir, die zudem
ausreichend Möglichkeiten der Weiterbildung sowie des weltweiten
Einsatzes bietet.

Zu meinen persönlichen Stärken zählt meine Freundlichkeit sowie die
Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen. In Stresssituationen bewahre ich einen
ruhigen Kopf. Beim Arbeiten in der Hotellerie und Gastronomie habe ich bereits praktische Erfahrung im Umgang mit Gästen sammeln können. Ich bin sportlich, und damit körperlich belastbar.

Über eine positive Rückmeldung und eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen A x x x x x x x x x x x

...zur Antwort

Mein Sohn hatte letzten Sommer, also August 2015, einen Test. Der setzte sich aus 3 Teilen zusammen.

Zuerst kam ein IQ-Test. Damit soll ausgeschlossen werden, dass eine allgemeine Lernschwäche oder Lernstörung vorliegt. Die wäre anhand des IQ-Tests erkennbar und hätte dann nichts mit einer Legasthenie zu tun. Im IQ-Test füllst du verschiedene Dinge aus und antwortest (schriftlich) auf alle möglichen Fragen. Mal geht es um Schnelligkeit, mal um Genauigkeit, mal um abtraktes Denken. Bei uns kam dann der nächste Test erst, nachdem der IQ-Test von der Psychologin ausgewertet worden war, rund 4 Wochen später.

Der Test auf Lese-Rechtschreib-Schwäche bzw. Legasthenie unterteilte sich in 2 Tests: zum einen den Lese-Test, zum anderen den Rechtschreib-Test. Beim Lesetest ging es um Vorlesen und ums Verständnis, mein Sohn musste also auch Fragen zum Text beantworten. Ich meine, es waren Antworten zum Ankreuzen. Beim Test selbst sind die Eltern nicht dabei, deshalb kann ich es nicht ganz genau sagen. Es gab auch "unsinnige" Wörter zum Lesen, also Buchstabenfolgen, die keinen eigentlichen Sinn ergeben.

Eine Woche später kam dann der Rechtschreib-Test. Da war handschriftlich schreiben, ankreuzen und Schreibfehler im Text entdecken gefragt. An ein Diktat kann ich mich nicht erinnern.

Jeder Test ging so 45-60 Minuten, wenn ich mich richtig erinnere. Die Psychologin hat die Tests gut erklärt, es kam keine "Prüfungsatmosphäre" auf. Es geht ja nicht darum, möglichst gut abzuschneiden wie in der Schule, sondern klar zu erkennen, in welchen Bereichen Schwierigkeiten vorhanden sind.

Seit 3 Monaten geht unser Sohn zu einer Rechtschreibtherapie. Die Therapeutin in Germanistin und arbeitet viel mit dem Marburger Rechtschreibtraining. Da wird viel mit Wortbausteinen gearbeitet und die Regeln werden sehr systematisch und bildlich gut vorstellbar aufgearbeitet. Unser Sohn geht bislang gerne dorthin.

...zur Antwort

Mir wurde kürzlich eine "bildliche" Regel vorgestellt, die ich gerne weitergebe:

Stell dir eine kleine Parkbank vor, auf der nur 3 Buchstaben Platz haben. Der 1. Platz wird immer von dem Selbstlaut vor dem ss oder ß belegt. Bei dem Wort "Klasse" oder "Klaße" also von dem "a". Jetzt bleiben noch zwei Plätze übrig. Auf denen darf nun "ss" sich hinsetzen, dann ist die Bank voll. Also 2. Platz für ein "s" und 3. Platz für ein "s". Würdest du dich für das "ß" entscheiden, würde ein Platz leer bleiben. Das darf aber nicht sein, die Parkbank will immer voll belegt sein. Richtige Lösung also: Klasse.

Schloss oder Schloß?Auf den ersten Platz setzt sich das "o". Bleiben noch 2 Plätze übrig. Auf die gehören eindeutig "ss". Richtige Lösung also: Schloss.

Fuß oder Fuss?
Plötzlich kommt aber ein super dickes "u" daher, wie du es bei "Fuß" hörst. Dieses dicke "u" braucht gleich 2 Plätze auf der Parkbank. Übrig bleibt also nur noch ein Platz, der für das "ß". Richtige Lösung also: Fuß. Beim Sprechen hörst du, dass das "u" ein super dickes, lang gesprochenes "u" ist.

heiß oder heis?
Bei Wörtern mit ai, au, ei, eu, ... werden die ersten beiden Plätze auf der sonnigen Parkbank bereits von diesen beiden Selbstlauten belegt. Übrig bleibt nur noch ein einziger Platz, der für das "ß". Richtige Lösung also: heiß.

muss und Mus?
Bei "muss" funktioniert der Parkbank-Vergleich, probier es aus.
"Mus" wie in Apfelmus ist leider ein Ausnahmewort, ein echt blödes Wort - aber eines der wenigen.
Wenn du dir die Parkbank-Regel mit den 3 Sitzpätzen merkst, liegst du fast immer richtig!

...zur Antwort