Die Endgeschwindigkeit wird neben der Leistung von der Übersetzung, Gesamtgewicht und Bereifung bestimmt.
Mit 10 kW wird ein Quad so 85km/h fahren, mit 13 kW etwa 100km/h. Mit 17 kW kommt das Quad auf geschätzte 120km/h.
Die Endgeschwindigkeit wird neben der Leistung von der Übersetzung, Gesamtgewicht und Bereifung bestimmt.
Mit 10 kW wird ein Quad so 85km/h fahren, mit 13 kW etwa 100km/h. Mit 17 kW kommt das Quad auf geschätzte 120km/h.
quadundroller.de hat ein 50er Quad mit Strassenzulassung. Kostet weniger als dem von dir angegeben Rahmen. 50er Quads ohne Zulassung kosten die Hälfte.
50er Quads kann ich trotz dem niedrigen Preis nicht empfehlen, da diese eindeutig untermotorisiert sind, um mit dem Verkehr mithalten zu können.
In der von dir angegebenen Preisklasse findest du bereits neue, fahrtaugliche 250ccm Quads. Bashan oder Shineray sind in diesem Preissegment zu finden.
Sei dir allerdings bewusst, dass ein neues, hochwertig verarbeitetes Quad 5'000 Euro kostet. In dieser Preisklasse muss man bewusst Abstriche in Kauf nehmen.
Ich kann dir selber in diesem Zusammenhang zwei Chinesische "Markenhersteller" nennen: Bashan und Shineray
Ich selber habe ein solches Quad. Google mal nach "shineray stixe" Bei günstigen China-Quads ist die Qualität ein Kriterium, wo sich die Gemüter scheiden. Wer aber technisch begabt ist, wird auch mit diesen Quads Freude haben. Ob du dann ein 50ccm-Quad auch zugelassen bekommst, ist eine andere Frage. Vermutlich wirst du ein 200ccm Modell erwerben müssen, welchem auch eine COC-Bescheinigung beigelegt ist. Ohne diese wirst du bei der Anmeldung Probleme haben.
Preislich wird das günstigste Modell (neu) bei etwa 1200 Euro liegen.
Quads sind - obwohl sie vielleicht danach aussehen - keine günstige Transportfahrzeuge. Quads sind vielmehr Freizeitfahrzeuge. Sie sind gebaut, um Spass zu haben.
Natürlich gibt es hier zuverlässige Quads, welche problemlos auch als Ersatz für das Auto in Betracht gezogen werden können, nur spielt hier der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Und schliesslich sind Quads im Strassenverkehr auch nicht praktischer als Autos.
Ein weiteres Manko ist oftmals das Fehlen von Stauraum.
Günstige Quads (wie meins: http://shineray.homepagestart.de) sind dann im Kauf zwar sehr günstig, nur bedürfen diese Quads einiger Aufmerksamkeit. Das sind ideale Fahrzeuge als Freizeitbeschäftigung, aber als Autoersatz sind diese günstige Quads nicht empfehlenswert.
Ich fahre beides. Der Roller ist praktisch, zuverlässig und günstig. Das Quad (http://shineray.homepagestart.de) ist weitaus weniger praktisch, enorm fehleranfällig und einiges teurer. Aber das Quad macht einfach mehr Spass.
Besser ist hier wohl eindeutig Ansichtssache. Rational betrachtet wohl eindeutig ein Roller. Selbst wenn der Fahrspass zu als Faktor zu Grunde gelegt wird, spielt der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Und günstig sind Quads nie, selbst günstige China-Quads - entsprechend zurechtgemacht - sind unter 2000 Euros eigentlich nicht zu finden.
Viele Quads können eingelöst und auf der Strasse gefahren werden. Beachte aber, dass speziell die günstigen Quads qualitativ in keiner Art und Weise mit den teuren Markenquads mithalten können. Aber dafür kosten sie auch weniger.
Um wirklich Freude an günstigen China-Quads (wie dieses http://shineray.homepagestart.de) haben zu können, bedarf es handwerklichem Geschick und einer halbwegs gescheit eingerichteten Werkstatt.
Chinesische Quads - vor allem die günstigsten Modelle - sind Qualitativ eindeutig minderwertig. Als Resultat treten in kürzester Zeit Probleme auf, welche nach gebessert werden müssen. Sind in einer solchen Situation keine Ersatzteile mehr zu finden, steht das teure Spielzeug still.
Diesbezüglich immer die Möglichkeit auf Ersatzteilbeschaffung achten.
Diesbezüglich bieten diverse Ebay-Händler ein umfangreiches Erstzeile-Angebot.
Quads sind mehr oder weniger reine Freizeitfahrzeuge. Es geht darum, mit diesen Maschinen Freude zu haben. Und Quads machen richtig grosse Freude.
ATV sind hingegen Arbeitsmaschinen, welche so nebenbei auch lustig zu fahren sind.
In der Tat bekommt man bereits für weniger als 1000 Euro ein neues Quad. Allerdings ist in dieser Preisklasse die Verarbeitung dermassen dürftig, dass auch ich davon abraten muss.
Einigermassen etabliert haben sich günstige Chinesische Quads wie Bashan oder Shineray. Doch auch hier treten Probleme doch recht regelmässig auf. Somit ist eine gewisse Bereitschaft zum selber schrauben schon Voraussetzung, will man sich für ein China-Quad entscheiden.
Ich selber fahre eine Shineray (http://shineray.homepagestart.de) und habe so einige Änderungen an diesem Quad vornehmen müssen.
Bearbeitet fährt ein 250ccm so um die 90 km/h. Die Ersatzeilbesorgung ist im erstem Jahr nicht unerheblich. Kannst mit etwa 500 Euro pro Jahr für neue Teile rechnen, wobei die gewechselten Teile normalerweise nur einmal gewechselt werden, wie Auspuff, Vergaser oder defekte Kleinteile.
Also ich habe mit einer Shineray STIXE (http://shineray.homepagestart.de) begonnen, und fahre sie immer noch. Klar, es sind diverse Arbeiten an diesem Quad notwendig, und Qualitativ weist sie diverse Mängel auf. Aber dafür ist ein solches Quad auch äusserst günstig zu erwerben.
Klar, die finanziellen Möglichkeiten bestimmen schlussendlich das Fahrzeug, und wenn mehr zur Verfügung steht, ist ein Markenquad eindeutig vorzuziehen.
Im Grunde genommen baue ich mein Quad (http://shineray.homepagestart.de) ebenfalls von Grund neu auf. Bei Ebay kann man sämtliche Bauteile einzeln besorgen...es fragt sich dann natürlich, ob ein neues Quad dann nicht günstiger ist.
Aber vielleicht kann ein altes, gebrauchtes Quad als Ersatzteillager verwendet werden.
Da viele Bauteile wie Bremsen, Radnaben oder Felgen mehr oder weniger ähnlich gebaut sind, kann das schon Sinn machen.
Die Automatik-Version ist eine weiteres Modell bei den 250er Shinerays.
In der Tat sind Arbeiten an diesem Quad vorprogrammiert. Wer allerdings dies bewusst in Kauf nimmt, kann mit der STIXE (ST-9E) durchaus seine Freude haben. Auch ich komme mit meinem Quad nicht darum herum (http://shineray.homepagestart.de). Wer aber gerne schraubt, wird mit diesem Quad viel Spass haben.
Von der Automatik-Version würde ich aber abraten. Einen entscheidenden Vorteil gegenüber der geschalteten Version sehe ich nicht.
Quads haben als aktive Sicher natürlich Vorteile gegenüber Motorrädern. Mit einem anständig für die Strasse ausgelegtem Quad ist die Strassenhaftung höher als einem Motorrad oder Auto.
Positiv sind die Bremseigenschaften in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel eine zu hohe Geschwindigkeit in einer Kurve. Bei einem Motorrad muss die Verzögerung sehr behutsam vorgenommen werden. Rutscht da das Vorderrad weg, liegt man am Boden. Mit einem Quad kann in solchen Situationen einfach sicherer Handeln.
Speziell bei rutschigem Fahrbelag ist der Vorteil eklatant. Ein Quad macht hier sogar Spass, während mit einem Motorrad kalte Schweissausbrüche vorprogrammiert sind.
Bei der passiven Sicherheit sehe ich allerdings keinen grossen Unterschied; durch die tiefere Sitzposition hat man mit einem Quad geringere Wahrscheinlichkeit, über ein Hindernis zu fallen, aber da man davor nicht umfallen kann, wird sich dies wieder relativieren.
Trotzdem darf man Quads keineswegs als sicher einstufen. Die Fahreigenschaften dieser Fahrzeuge ist extrem dynamisch. Das geht so weit, dass der Fahrer bei gewissen Fahrsituationen keine Chance mehr hat, auf dem Quad sitzen zu bleiben, auch wenn das Quad von sich aus auf der Strasse bleibt. Die Seitenkräfte können so stark werden, dass der Fahrer einfach vom Quad geworfen wird. Speziell bei Anfängern (selbst bei erfahrenen Motorradfahrern) wird dies schnell unterschätzt.
Es kommt sehr darauf an, was bezweckt werden soll. Wenn es ein möglichst günstiges Verkehrsmittel werden soll, ist ein Roller eindeutig vorzuziehen. Roller sin günstig, praktisch und universell. Selbst kleinere Einkäufe lassen sich damit leicht erledigen. Und mit guter Bekleidung sind Roller auch im Winter (ohne Schnee) oder Regen zu fahren.
Quads sind eigentlich Freizeitfahrzeuge. Sie machen richtig grossen Spass, aber speziell die günstig angebotenen China-Quads sind nicht unbedingt zuverlässig. Diese Quads (wie zum Beispiel dieses http://shineray.homepagestart.de) eignen sich für all diejenige, welche ein aufregendes und günstiges Hobby suchen.
Zuverlässige und leistungsstarke Quads sind dann finanziell in einem ganz anderem Rahmen, weswegen eine nähere Betrachtung hier weg fällt.
Obwohl ATV (all terrain vehicle) früher als reine Arbeitsgeräte verwendet wurden, sind Quads mehr als Freizeitfahrzeuge zu verstehen. Der Trennung zwischen ATV und Quads gilt auch heute noch.
Zwar bekommt man heute mit einem Budget von 1500 Euro bereits ein günstiges Quad, nur sind diese Fahrzeuge nur bedingt als zuverlässige Begleiter empfehlenswert. Der äusserst günstige Preis zwingt die Hersteller zu einer kostensparenden Herstellung, was auf kosten der Haltbarkeit geht. Trotzdem gibt es hier ein paar günstige Modelle, welche anständige Qualität aufweisen. Dafür müssen aber Abstriche beim Motor sowie Ausstattung in Kauf genommen werden. Ich selber habe ein solches Strassen-Quad (http://shineray.homepagestart.de), wobei dieser Hersteller auch andere, günstigere und zuverlässigere Versionen anbietet. Kannst dir ein Bild davon machen.
Wenn du auf das Fahrzeug wirklich angewiesen bist, empfehle ich einen Roller. Diese Fahrzeuge sind günstig und zuverlässig. Machen dann aber nicht so viel Spass wie ein Quad.
Mit diesem Budget liegt sogar ein neues, günstiges China-Quad drin. Allerdings muss hier klar gestellt werden, dass diese Quads eindeutig als Freizeitfahrzeuge gedacht sind. Wer Freude am Schrauben hat, kann auch mit einem günstigen Quad seine Freude haben, für einen harten Einsatz sind diese Fahrzeuge dann allerdings ungeeignet.
Da ich selber ein solches Quad besitze (http://shineray.homepagestart.de) kenne ich die entsprechenden Sachstellen. Darunter fallen die hinteren Lager, die elektrische Verkabelung, der Rahmen (rostanfällig, auf Risse überprüfen), die Bremsleistung, das Startverhalten, das Geradeaus-Fahrverhalten und so weiter.
Natürlich ist damit auch ein gutes gebrauchtes Markenquad zu haben, welches schlussendlich vermutlich gegenüber einem neuen China-Quad zuverlässiger arbeitet. Hier entscheidet der Verwendungszweck.
Der Verbrauch liegt so zwischen 4 und 7 Liter/100km, je nach Motorisierung und Fahrweise.
Bei den gebrauchten China-Quads sollte genau kontrolliert werden, ob die verschiedenen Arbeiten (Radlager, Schrauben, Elektrik) bereits nach gebessert wurden. Diese Quads sind sehr günstig gebraucht zu haben, aber das hat dann auch seinen Grund. Da ich selber so ein Quad besitze (http://shineray.homepagestart.de) weiss ich, dass viel Arbeit hinter einem gut gehaltenem Quad steckt.
Sicherer kommst du natürlich mit einer gebrauchten Kymco oder SMC davon, auch wenn dies Quads optisch halt mit den China-Quads nicht mithalten können.
Unter 1000 Euro wirst du aber schwer ein gutes - wenn auch gebrauchtes - Quad erhalten; egal welchen Herstellers.
Quads sind als günstiges Verkehrsmittel allerdings ohnehin nicht unbedingt sinnvoll. Quads sind Freizeitfahrzeuge, mit welchen man grossen Spass hat. Roller sind hingegen günstiger uns sogar praktischer als Quads. Machen aber dafür auch nicht so viel Spass.
Die günstigsten, einigermassen noch vernünftig gebauten Quads bauen Bashan oder Shineray. Beide Hersteller bauen ihre Quads in China, was die Fertigungskosten so niedrig wie möglich haltet. Doch auch hier kosten die günstigsten 250ccm Modelle etwa 1300 Euro. Für diesen Preis (700 Euro) kann unmöglich ein auch nur halbwegs vernünftiges Quad (neu) angeboten werden.
Ich selber habe eine 250ccm Shineray (http://shineray.homepagestart.de), und obwohl dieses Quad preislich sogar etwas teurer ist, gibt es viele Details, welche daran verbessert werden müssen. Alles, was da noch günstiger ist, wird niemals richtig funktionieren. Qualität hat eben ihren Preis, auch wenn es aus China stammt.
Ist das 250ccm Race-Quad damit gemeint? Ja, dann es hat einen Haken.
Diese Quads werden grundsätzlich in China Produziert. Ob wohl dies absolut keinen Grund für Probleme darstellt, so sind diese besonders günstig gebaute Quads halt sehr Fehleranfällig.
Ein grosses Problem stellen die verwendeten Materialien sowie die Bearbeitung der verschiedenen Bauteile. Um hochwertige Quads zu produzieren, bedarf es guter Ausgangsware (Materialqualität), geschultes Personal sowie erfahrenen Konstrukteure.
Leider fehlt es in vielen chinesischen Betrieben (noch) ein oder mehrere dieser Komponenten. Der knallharte Kostendruck tut dann sein übriges.
Das Resultat ist oftmals ein Fahrzeug, welches zwar optisch top ist, aber bei den technischen Details doch noch einige Probleme aufweist.
Ich selber fahre ein China-Quad der oberen Preis- und Qualitätsklasse (http://shineray.homepagestart.de). Und selbst hier gibt es noch einiges zum nachbessern.
Ich will keine illusionen erwecken: man bekommt das, wofür man auch bezahlt.
Schlussendlich wird die finanzielle Möglichkeit das Quad entscheidend mitbestimmen.
Die günstigsten Modelle sind eindeutig China-Quads. Leider ist die Qualität bei diesen Quads dermassen schlecht, dass eine Empfehlung selten ausgesprochen werden kann. Aber auch hier gibt es Unterschiede.
Ich selber habe eine Shineray (http://shineray.homepagestart.de). Dies ist ein chinesischer Hersteller, welcher das Quad fast komplett selber baut. Da Shineray diese Quads sehr oft nach Deutschland exportiert, wurden nach und nach diverse Fehler behoben, um ein Minimum an Qualitätsstandard zu bieten. Und in der Tat sind dies Quads qualitativ mittlerweile besser als in der Vergangenheit geworden.
Quads gibt es mittlerweile in verschiedenen Ausführen; vom reinem Strassen-Quad bis zum Vollcross-Quad. Leistungsmässig bewegen sich Quads so zwischen 10 und 150 kW. Preislich zwischen 1000 und 35000 Euro.
Bleibt nur noch die Qual der Wahl. Aber eins haben sie alle gemeinsam: sie machen Spass!