Hallo mein Leidensgenosse! Wenn Du Lust, Interesse hast, Dich das Neue zu entdecken reitzt . . . B L E I B E dabei. Es gibt nichts schöneres, als zu hinterfragen, warum ist es so. Sicherlich ist Mathe eine gute Vorausetzung. Sonst versteht man so mansches nicht! Die Natur gibt so viel vor, nach dem Motto, warum ist dies so? Nimm Dir die Zeit, habe Glück im finden Deinen Ausbildern, denke mit den Gedanken der Natur, so wie die Entdecker!

Ich gib Dir den Rat: Es lohnt sich und wird Dir alles geben!

...zur Antwort

Hallo,

ich habe an Dich einige Fragen:

1. Was willst Du konkret?

2. Wie möchtest Du Hilfe?

3. Hilfe durch Kontakt, durch "nur Tipps"?

4. Wie gut bist Du in Mathe?

...zur Antwort

Hallo und guten Tag, ich möchte etwas in die Chemie zurückgreifen. Woher kommt es, das man Spannung, Potential speichern kann? Aus dem Periodensystem der Elemente. Hier kann, wenn man möchte, den Potentialunterschied zwischen zwei Elementen ersehen. Die Pyhsik gibt vor: 1. Man benötigt ein Elektrolyt, um den Fluß der Elektronen zu bewerkstelligen. 2. Somit gibt es keine (aus der technisch möglichen) auslaufsicheren Batterien. 3. Normale Batterien können nicht umgepolt werden, sind also nicht aufladbar. Durch Wärme (Energiezufuhr)regeneriert man die letzten Reserven, aber wirklich nur die letzten. Ich sage hier: 1. Eine aufladbare Batterie benötigt pflege. 2. Dies bedeutet: Aufladen, völlig entladen und immer wieder den gleichen Prozess wiederholen. 3. Das Leben in der Batterie freut sich, die Elektronen schwirren nur so herum und halten die Batterie "jung". Rat: Nimm aufladbare, vergesse alle Batterietester (benötigen eine sportliche Belastung, um den Ladezustand zu beurteilen), gehe spleglich mit den Energiespendern um, schone die Umwelt !!! Meine persönliche Anmerkung: alles, was uns so verkauft wird, erfordert nachdenken. Unsere Welt, unser Lebensraum, muß uns wichtig sein.

...zur Antwort

Hallo, ich sage es ganz einfach. Gleichrichter, vier Anschlüsse. Zwei mal mit dem "Wellenzeichen", heißt: Eingang anschließen, also Wechselspannung. Wie ist egal, der Strom wechselt im Takt der Frequenz die Richtung. Der Gleichrichter "klappt" die negative Halbwelle in den positiven Bereich. Dann an dem mit Plus-Zeichen gekenntzeineten, da kommt die gleichgerichtete Spannung positiv raus. Das mit einem Minuszeichen gekenntzeichnete ist der Minuspol. Kann auch sagen "Masse", denn alles, was Du damit versorgst, gehört hier angeschlossen. Hoffe, es hilft und beachte bitte alle Vorschriften, Gruß

...zur Antwort

Hallo, ich sage erst mal, es handelt sich um eins der Kirchhoffschen Gesetze. Erstens, die Summe aller Spannungsabfälle in einem geschlossenen Stromkreis ist gleich Null. Zweitens, die Summe aller zufließenden Ströme ist gleich der Summe aller abfließenden Ströme. HeißT: Knotenpunkt, alle Ströme die zufließen, müssen abfließen. Egal wie man es anlegt. aus der Mathematik, sprich Berechnung, wird Dir das Vorzeichen zeigen, ob Deine Annahme richtig war. Wenn nicht, der Wert stimmt, aber Minus bedeutet, der Strom fließt in die andere Richtung.

...zur Antwort

Hallo, leider etwas verspätet, aber eine kleine Hilfe. erforderlich ist eine Energiebilanz. Generell kannst Du nichts über den Verbrauch sagen. Es hängt erst mal von den räumlichen Begebenheiten ab. Klar, tolle Antwort ein 9-Vollt -Block reicht für ein Jahr. . . Je öfter ich den Test aufrufe, drei Monate, vielleicht. Du, Ihr könnt Euch nur auf die Herstellerangaben verlassen. Alles andere ist . . . Hierbei aber sofort die Hersteller knebeln, 100%ige, Sicherheitsgültige, Angaben fordert!

Viel Glück !

...zur Antwort

Hallo, ich habe die ganzen Antworten gelesen, die Dir helfen sollen. Eine Info solltest Du noch bedenken: Arbeitsplatte. Ich persönlich würde genau wie Du planst, getrennt kaufen. Aus meiner Erfahrung sollte aber bedacht werden, immer Zeit lassen, genaue Maße nehmen und abstimmen. Somit seinen Wunsch erfüllen und das kaufen, was man möchte und auch wichtig: gefällt. Wenn Du Leute hast zum anschließen, kann ich nur sagen Glückwunsch, toll. Sollte etwas schief gehen, wie bei mir geschehen, auch hierfür kommt die Hausratversicherung problemlos auf, da man es nicht grob fahrlässig macht. Viel erfolg und Spaß am planen.

...zur Antwort

Hallo, ich versuche mal aus meiner, wirklichen Erfahrung zu berichten. Erstens ist der Irrglaube, ein Handy ist abhörsicher, ich lache drüber. Zweitens. Ein Handy braucht die Funkwellenverbindung. Dies ist, wie man sehen kann, flächendeckend über die Länder verteilt. (Richtfunkantennen, umgesetzt auf flächendeckende Antennen in z.B. wohngebieten,Großstädten u.s.w.) Wenn ein Handy den Standort wechselt, so sucht es automatisch ein neues, starkes, seinem Betreiber entsprechendes Netz. Dieses einlocken ist mit mehr Energieinhalt verbunden. Soll heißen, stärkere Sende/Empfangsenergie. Diese ist dann von Typ, Reichweite und was nicht noch alles, sehr stark, und in Geräten mit Empfangsqualität zu hören. Man spricht dann von: "schlägt durch". Also ein ganz normaler Vorgang. Dies ist auch der Grund, worum man von Smoak-elektromagnetisch spricht-. Allgemein, Handy, schnurlos-Telefon . . . Ist alles abhörbar !!!!

...zur Antwort

Hallo und vielleicht "Ideotensicher". Masse heißt, es ist eine ganze Menge vorhanden, nämlich in unserer Erde eine ganze Menge Masse von negativ geladenen Elektronen. Die sind überall, im Massen. Kribbelig wie Ameisen, wollen raus, warten nur darauf, von irgendetwas benötigt zu werden. Dies können ihnen aber nur die positiven Teilchen des Potentialsunterschieds geben. Elektronen sind negativ geladen Protonen sind positiv geladen. Und ich sage Dir, wenn es die Möglichkeit gibt, das so ein Proton sich zeigt, kommt die Masse der Elektronen und schlägt zu, möchte sich verbinden. Es entsteht Stromfluß, bei Räumlicher Nähe auch magnetisch und/oder statischer Ausgleich zwischen den Polen. Also, die Masse ist Grundsatz, Lieferant für die benötigten Elektronen. Du kannst Dir mal den Spaß machen. Schaue im Bohls`chen Periodensystem. Nimm Dir einfach zwei Materialien. Siehe die Stellenzahl, die Werte der Spannungsreihe, und Du erhälst die Spannung, die diese beiden Materialien Dir bei galvanischer, (Also nicht direkt aneinander, aber so zusammen, das es knistert. Hier ist auch die "Masse" der Elektronenlieferant!

...zur Antwort

Hallo Dreamgirl, Du hast ein Problem. Ich hole kurz zum Verständnis aus. Es kann von der Funktion her keine auslausicheren Batterien geben. Sonst wäre immer schon ein Kurzschluß gegeben. Denn wie soll man zwei Materialien durch chemische Flüssigkeit absolut auslaufsicher voneinander trennen??? Bei Deinem Problem, was ausgelaufen ist, ist "Säure" im weitesten. Diese wird Dein Gerät ständig weiter bearbeiten. Ich kann Dir soviel sagen: Ich beobachte die "angefressenen Stellen" ständig, es vergammelt weiter, Wenn die Möglichkeit besteht, reinige mit Schmiergelpapier so weit es geht, alles wegkratzen, wo die Säure schon gefressen hat. Es werden auch rostähnliche Spuren zu sehen sein, alles wegkratzen, bis auf das blanke Metall. Dabei kann es sein, daß die Federhalterung für die Batterie schaden nimmt. Also Vorsicht. Wünsche Dir gutes gelingen, nur stoppen wirst Du den Säurefluß nicht. Sorry, soviel zu auslausicheren Batterien. Der Chemisch/Physikalische Vorgang spricht dagegen! Lieben Gruß

...zur Antwort

Hallo, es mal wieder ein Beweis für mich, die alte gute Handwerkskunst kann nicht durch das Internet ersetzt werden. Deine Antwort von mir: Im Norden gibt es den magnetischen Nordpol. Stelle Dir vor, über der Erde sind alles kleine Pfeile verstreut, die sich ausrichten auf diesen magnetischen Nordpol. Jedes Metall auf der Erde ist bestrebt, sich somit, gegen diese magnetische Kraft auszurichten, bis sie sich sagen, so ich bin in Nord- Süd Richtung, ich spüre keine Kraft mehr. Den Elektronen im Stromleiter geht es genauso. Stelle Dir vor, ein Kabel. Strom fließt, die Elektronen bewegen sich durch diesen Leiter. Vom Minuspol zum Pluspopl. Umgreife diesen Leiter gem. der "Rechten-Hand-Regel". In der Hand liegt das Kabel, Daumen zeigt in Richting Elektronenfluß. Die Finger zeigen Dir jetzt das Magnetfeld an. Also Fingerspitzen Südpol, in die Hand Nordpol. Somit richten sich die kleinen, sogenannten Molekularmagneten aus. Je größer der Stromfluß, je größer das Magnetfeld. Wenn Du jetzt dies in eine Runde Anordnung bringst, Stromfluß, Richtung u.s.w. Hast Du einen Motor, Oder beim Trafo, gemäß der Wicklungen, Drahtdicke (Stromstärke), Transformation von Energie. Gruß

...zur Antwort

Hallo, also ich bin etwas verwirrt. Ich kenne keine "Linke Hand" Regel. Nur rechte Hand. Diese besagt, umgreife das Kabel, wo der Strom von links nach rechts fließt. Also der Daumen zeigt in Stromflußrichting. Somit zeigen die Finger um das Kabel den Magnetfluß an. Die Richtung ist vom Südpol zum Nordpol. Stelle Dir alles kleine Pfeile vor, die vom Südpol zum Nordpol zeigen. Dieses Magnetfeld ist um den Leiter stark, entsprechend der Stromstärke, je weiter Weg, um so schwächer. Hoffe, es hilft Dir.

...zur Antwort

Hallo, es ist immer sinnvoll, eine vorhandene Sicherung richtig zu nutzen. Durch Stöße e.t.c. kann die Dichtung zwischen Gehäuse und Trommel erheblichen Schaden nehmen. Die Sicherung ist vom Hersteller so ausgelegt, daß sie immer wieder zu benutzen ist. Ist auch der Sinn. Leichtes bewegen der Trommel wird es ermöglichen, die Sicherung bis zum Ende einzudrehen. Sollte alles nicht gehen, kannst Du zwischen Gehäuse und Trommel auch Tücher stopfen, damit die Trommel bei ruckartigen Stößen nicht gegen das Gehäuse schlägt. (wenn es geht) Gruß und viel Erfolg

...zur Antwort

Also, ich habe als Techniker so meine Erfahrung. Drei Kabel zum anschließen. Ein Kabel ist die Zuleitung des Stroms. Dies ist die schwarze Leitung. Diese Leitung wird am Schalter unterbrochen, so daß bei ausgeschaltetem Zustand kein Strom an der Lampe ist. Diese schwarze Kabel wird in/an der Lampe so angeschlossen, daß diese Kontakt am Fuße der Lampe liegt. Soll heißen am Sockelboden. Der blaue Kontakt ist der Null - Leiter, Stromrücklauf. Dieser wird an der Seite in der Fassung angeschlossen, wo die Schraubfassung mit zugreift. Der Grün-Gelbe ist der Schutzleiter. Sollte, wenn möglich an der gesamten Lampenfassung angeschlossen werden. Meist ist an Deckenlampen die nicht vorgesehen, da hoch hängt, und ein Berührungsschutz nicht erforderlich ist. Aber, wenn geht, ANSCHLIEßEN!!! Gruß, Seepferd1953

...zur Antwort

Hallo, ja kann ich. Am einfachssten ist eine Wahrheitstabelle. Also: Wertigkeit:

64 32 16 8 4 2 1: 19 ergibt:
Wertigkeit 16: 1 Wertigkeit 8: 0
Wertigkeit 4: 0 Wertigkeit 2: 1 Wertigkeit 1: 1 Somit von links nach rechts gelesen: 1 0 0 1 1 Gruß und hoffentlcih verständlich.

...zur Antwort

Hallo Jennyy, dann versuche ich es mal: Stelle Dir ein Stück Draht vor. Besteht aus dem Materisl, Länge, Dicke. Strom ist die Bewegung, der Fluß von Elektonen, ganz kleine Teile, in dem Draht. Die Bewegung wird dadurch erzeugt, daß eine Spannung an den Enden angelegt wird. Die Elektronen wollen sich dann bewegen. Müssen aber von dem einen Ende zum nächsten Ende "fließen". Ein Elektron bewegt sich mit ca. 2 cm pro Sekunde, da aber am anderen Ende ein Elektron "Platz"schaffen muß, ist diese Geschindigkeit zwischen den Enden Lichtgeschindigkeit. (Grob gesagt)Dieses eine Elektron, welches den Draht betritt, bewegt somit im Draht alle anderen, denn die müssen Platz schaffen und reiben sich aneinander. Reibung erzeugt auch Wärme, ist der Draht dünn, wenig Platz, mehr Wärme. Ist der Draht dick, viel Platz, wenig Wärme. Lampe z.B. bis zum glühen, kann aber nicht verbrennen, da hierzu Sauerstoff erforderlich ist. Somit glüht der Draht nur,kein Sauerstoff, Durchmesser, Material, Länge. In der kalten Jahreszeit sind Lampen schnell durchgebrannt, da die Eigenwärme fehlt, die Elektronen "faul sind" und somit der Draht durch brennt. Hoffe, ein klein wenig die Vorstellung zum Verstehen gegeben zu haben. Einfaches Denken hilft manchmal, ebenso ist es bei vielen Themen. Lieben Gruß Seeferd

...zur Antwort

Hallo, bei mehr als einer Schaltmöglichkeit, soll heißen: In einem Zimmer von zwei Schalter aus das Licht an oder aus schalten. In den Schaltern werden drei Kontakte benötigt. Ein Kontakt Stromzuführung, zwei Weiterleitung, diese anderen beiden werden wechselseitig zwischen zwei Leitungen geschaltet, im gegenüberliegendem Schalter ebenso. Hoffe reicht.

...zur Antwort