Hallo Jennyy,
dann versuche ich es mal:
Stelle Dir ein Stück Draht vor. Besteht aus dem Materisl, Länge, Dicke.
Strom ist die Bewegung, der Fluß von Elektonen, ganz kleine Teile, in dem Draht. Die Bewegung wird dadurch erzeugt, daß eine Spannung an den Enden angelegt wird. Die Elektronen wollen sich dann bewegen. Müssen aber von dem einen Ende zum nächsten Ende "fließen". Ein Elektron bewegt sich mit ca. 2 cm pro Sekunde, da aber am anderen Ende ein Elektron "Platz"schaffen muß, ist diese Geschindigkeit zwischen den Enden Lichtgeschindigkeit. (Grob gesagt)Dieses eine Elektron, welches den Draht betritt, bewegt somit im Draht alle anderen, denn die müssen Platz schaffen und reiben sich aneinander. Reibung erzeugt auch Wärme, ist der Draht dünn, wenig Platz, mehr Wärme. Ist der Draht dick, viel Platz, wenig Wärme. Lampe z.B. bis zum glühen, kann aber nicht verbrennen, da hierzu Sauerstoff erforderlich ist. Somit glüht der Draht nur,kein Sauerstoff, Durchmesser, Material, Länge. In der kalten Jahreszeit sind Lampen schnell durchgebrannt, da die Eigenwärme fehlt, die Elektronen "faul sind" und somit der Draht durch brennt.
Hoffe, ein klein wenig die Vorstellung zum Verstehen gegeben zu haben. Einfaches Denken hilft manchmal, ebenso ist es bei vielen Themen.
Lieben Gruß
Seeferd