Hey keine Ahnung, was du mit Symbol meinst, deshalb lass ich das im Nachfolgenden weg. Das erstgenannte Metall ist immer das geeignete das 2. entsprechend das ungeeignete ^^

Schmuck: geforderte Eigenschaften: gesundheitlich unbedenklich, leichte Verarbeitung, Korrosionsbeständig

geeignet: Gold

ungeeignet: Blei (giftig)

Gewichte: Korrosionsbeständig

Kupfer

Eisen (nicht Korrosionsbeständig)

Karosserien: geringes Gewicht

Aluminium

Blei (hohe dichte)

Heizungrohre: Temperaturbeständig, Hitzebeständig, Korrosionsbeständig

Kupfer

Gallium ( Schmelzpunkt bei 29,8°)

Badarmaturen; gesudheitlich unbedenklich, Korrosionsbeständig, Wasserrbeständig, gute Verarbeitung, Temperaturbeständig

Chrom

Gallium (schlecht zuverarbeiten und s.o.)

Unterwasserfackeln: bin mit der Funktionsweise leider nicht vertraut, möglicher Weise müssen die metalle bei Wasser kontakt brennen, dannn eignen sich Alkalimetalle und alle anderen nicht

Thermometer: Aggregatzustand: flüssig -> Ausdehnung bei Temperaturzufuhr

Quecksilber

Eisen (flüssig bei 1540°C)

Lötdraht: Schmelzpunkt zwischen 180 und 450°C (durchschnitts Temperatur von Lötkolben)

Zinn

Quecksilber (bei Zimmertemperatur schon flüssig)

Ich hoffe das war so in etwa, was du gemeint hast.

...zur Antwort

Ich denke das kommt darauf an, was du unter turnierfähig verstehst. Auf Tier 1 Turnieren (Locals usw.) kannst du damit sicherlich noch gute resultate erziehlen. Tier 2 Turniere (YCS, Deutsche Meisterschaft usw.) wirst du damit wahrscheinlich eher nicht gewinnen.

...zur Antwort

5000ml = 5l

1l Wasser wiegt 1kg, also wiegen 5l 5kg.

20°C * 4 = 80°C

80°C-20°C=60°C

Temperaturerhöhung um 60K (ich nehme mal an dass dein Lehrer nicht die Umrechnung in Kelvin und dann die Vervierfachung haben möchte)

Jetzt einfach alles in die Formel einsetzen

Q = m * c * T

Q = 5kg * 4,186kJ/(kg*K) * 60K

Q = 1255,8kJ = 1,2558MJ

Hoffe da ist kein Rechenfehler drin ^^

...zur Antwort

Also ich habe zur Überprüfung mal kein Baumdiagramm verwendet sondern habe die Ereignisse als Bernoulli-Kette angesehen.

Da kommt dann raus:

E2

P(X>=2)=0,648

und E3

P(X<=1)=0,648

komme als auf die selben Ergebnisse wie du. Muss was mit dem Lösungsheft nicht stimmen.

...zur Antwort

Für die Leistung gilt folgender Zusammenhang:

P = W/t

mit W = F*s = u * Fn*s

P = u*Fn*s/t               => da es sich um eine ebene Strecke handelt gilt: Fn=Fg

P = u*Fg*s/t                nach t auflösen

t*P = u*Fg*s

t = u*Fg*s/P            einsetzen

t = (0,02*960N*15*10^3m)/60W

t = 4800s

hoffe dass ich keine Fehler gemacht habe

...zur Antwort

Nun ja das ist etwas schwerer zu beantworten, da ich deinen Grundumsatz und deinen Arbeitsumsatz nicht kenne. Wenn wir davon ausgehen, dass du den durchschnittlichen Umsatz einer Frau hast, also um die 1800kcal pro Tag kann man dies mit einer ungefähren Rechnung bestimmen.

Jeden Tag 200kcal heißt im Monat: 30*200kcal = 6000kcal

Im Monat verbrauchst du: 30*1800kcal = 54000kcal

1kg Körpergewicht entspricht ungefähr 7000kcal. Daraus folgt:

(54000kcal - 6000kcal) = 48000kcal

48000kcal / 7000kcal/kg = 6,86kg

Du würdest also etwa 6,86kg abnehmen. Da allerdings alle Werte gerundet sind und noch andere Faktoren eine Rolle spielen, würde ich diesen Wert nicht als sonderlich genau bezeichnen. Außerdem wäre diese Form der Ernährung nicht allzu gesund. Ich würde also stärkstens davon abraten.


...zur Antwort

Das kommt auf die Betrachtungsweise an. Um zu ermittleln ob ein Metall edel oder unedel ist, musst du dir das Standartelektrodenpotetial von diesem Metall ankucken. In diesem Fall das von Zink. Das Standartelektrodenpotetial von Zink liegt bei −0,76 V.

Man sagt für gewöhnlich das Metalle mit einem Standartelektrodenpotetial kleiner als das von Wasserstoff (0 V) unedel sind.

In soweit hast du recht in der Annahme, dass Zink unedel ist.

...zur Antwort

2K + H2 -----> 2KH sollte soweit stimmen. Jetz musst du die Oxidationsstufen bestimmen. Wenn du dir da nicht sicher bist solltest du dir die Elektronegativität (EN) der Stoffe ankucken. H hat 2,1 und K hat ungefähr 1.

Das heißt, dass der Wasserstoff die Elektronen eher zu sich zieht. Seine Oxidationsstufe wird also kleiner (-I).

Jetzt stellst du die Teilgleichungen auf:

Ox: 2K ------> 2K+ + 2e-

Red: H2 + 2e- -----> 2H-

...zur Antwort