Hallo, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte wäre das sehr sehr hilfreich, da ich die Wärmelehre nciht verstehe...
Was geschieht über kurz oder lang, wenn man zwei Gegenstände oder Substanzen mit unterschiedlicher Temperatur in Kontakt bringt? (Die Antwort auf diese Frage nennt man manchmal auch den Nullten Hauptsatz der Wärmelehre)
c) In welche Richtung „fließt” Wärme von selbst immer? Und welches Gerät, das in unserem Alltag sehr wichtig ist, verletzt diese Richtung (scheinbar – dazu später einmal mehr)?
d) In der Physik gibt es anders als in der Alltagssprache keine „Kälte” als Gegenstück zur Wärme. Erkläre, was aus physikalischer Sicht eigentlich geschieht, wenn man etwas abkühlt.
e) Unsere Alltagssprache vermischt die Begriffe Temperatur, Wärme und Kälte. Versuche die folgenden Sätze so zu umzuformulieren, dass sie in ihrer physikalischen Wortwahl ganz richtig sind. Ein Satz ist schon richtig. ;-)
e.1) „Gestern war ein warmer Tag. Heute ist es leider wieder kalt.”
e.2) „Frisch gekochte Erdäpfel sollte man beim Schälen in Wasser abkühlen.”
e.3) „Einem Eiswürfelbehälter muss man zuerst etwas Wärme zuführen, damit die Eiswürfel leicht herausrutschen.”
Ich bedanke mich im Vorraus...