Ich denke das ist das was du brauchst,

http://www.mybecker.com/fileadmin/Downloads/Produktarchiv/7910_DTM_High_Speed_EuDe_Operation_Guide.pdf

gruss Schocki

...zur Antwort

Hallo, meines wissens erfolgt beim Start des Motors ein erhöhter Batterieaufwand bzw. Leistungsaufwand. Da Batterien nunmal nicht ewig leben besteht die Möglichkeit das die Spannung zum Start reicht aber eben nicht mehr für gewisse Anzeigen, kommt bei den besten Familien vor. Batterie prüfen lassen, Ladespannung der Batterie prüfen lassen. Ladespannung zu Niedrig Regler oder Lichtmaschine tauschen, Ladespannung gut, Batterie prüfen.

Gruss

...zur Antwort

zu allererst, dein lenkrad steht nicht mehr gerade bei geradeausfahrt, lenkung verbogen ohne wenn und aber! bestehend aus querlenker unten, kugelkopf und axialgelenk für lenkung mitte und stossdämpfer mit domlager oben. in der regel geht der querlenker oder ein teil der lenkstangen bei so einem rutschfall über den jordan. ferndiagnose ist da nicht möglich. das mit dem esp, elektronisches stabilitäts programm, misst eine sensor bodenhaftung, radschlupf und diverse andere dinge. auslesen lassen, defektes teil austauschen und gut. bei dem schaden bewegst du dich in einer grössenordnung von 250 -1250 euro, von kugelkopf austauschen, kleinster posten, bis hoch zum austausch der lenkung. ergo, ab in die werkstatt, kostenvoranschlag machen lassen und dann weiter schauen. wo wohnst denn?

...zur Antwort
Mx-5 NB Baujahr 98 hat Probleme beim Starten im kalten Zustand

hay hay und hallo,

wie schon oben genannt, habe ich mit meinen Mx.5 ein kleines oder ehr ein größeres Problem. Im Vorraus schon einmal: Er hat jetzt ca 146 000 km drauf. Wenn er warm ist, einmal für ein paar Minuten an war, oder es warm drausen ist (Frühling, Sommer... 10° aufwärts) springt er solange der Motor eine Temperatur von ca, 10° hat ( Denn ab ca. diesen Außentemperaturen hat das Problem angefangen), an ohne irgendwelche Probleme. Aber im kalten Zustand, etwa nach einer Nacht am nächsten Morgen sprang er wie es noch nicht all zu kalt war 10°- -5° ca mit leichten Problemen an ( ist nicht sofort gekommen, musste das Gaspedal etwas Wippend bewegen, voll durchdrücken hat nichts gebracht). Dachte eben, das Auto stand einige Zeit beim Händler und ist vll nur im Sommer gefahren worden, wird sich mit der Zeit schon geben

Denkste, jetzt wo es noch kälter geworden ist (so ca -10° und darunter) startet der Motor nur noch extrem schwer. Da muss man schon manchmal ca 5 min. orgeln lassen mit dem Gaspedal wippen, bis er dann langsam kommt. Außerdem läuft er dann, bis er warm ist nur auf 3 Zylindern. Jetzt habe ich im Internet nachgeschaut und eine ganze Reihe möglicher Fehler bekommen. Unter anderen: Zündkerzen, Zündkabel, feuchtigkeit in der Zündspuhle und das Problem mit den Fehlerhaften Ventilen der NB Reihe zu denen meiner leider noch Zählt. Also bin ich zu zwei verschiedenen Mechanikern gegangen und habe: Ölwechsel machen lassen, neue Zündkerzen, Zündspuhle und Kabel überprüfen lassen und auch das Problem mit den Ventilen angesprochen. Aber beide Mechaniker glauben nicht, dass das dass Problem ist, wissen aber aucht nicht genau woran es liegen könnte, da wenn es ja an den Ventilen liegen würde, diese Dauerhaft defekt währen, und nicht nur bei kaltem Motor.

Jetzt meine Frage an Euch bevor ich zum Mazdahändler gehe und die mir sagen dass ich mir einmal teuer den Motor aufmachen, die Ventile tauschen und die Zylinder abschleifen lassen muss:

"Hatte jemand von euch der einmal einen Mx-5 NB hatte oder noch hatt das selbe oder ein ähnliches Problem und könnte mir vll einen Hinweis geben, woran es liegen könnte ( Luftmassenmesser, usw, hab da schon einiges gehört aber nichts Stichhaltiges)?"

Denn das ganze Abschleifen usw würde ca 700€ und aufwärts kosten und nachdem die Mazdavertragswerkstatt in meiner nähe sowieso nicht sehr professionell zusein scheint (Die habens nichtma fertig gebracht, mein Hardtop richtig aufzusetzten, geschweige denn einzustellen) würde ich das weitestgehend versuchen zu vermeiden und nur als letzte Option in betracht ziehen.

Hoffe jemand kann mir helfen,

Mit freundlichen Grüßen,

ZeichenZwerg

...zum Beitrag

Resultat deiner Drehzahlliebe, siehe Beitrag vom August 2011. Jetzt meine techn. Meinung: bevor da irgendwer rumschleift, mach mal nen Druckverlusttest im kalten wie auch warmen Zustand. Noch nen Kompressiontest dazu, kalt und warm, hc Messung im abgas, dann weiterdenken. Mal weitergedacht: ich denke du hast definitiv ein Verdichtungsproblem, Kolbenringe abgenutzt, Zylinderwände ausgewaschen, Ventil undicht, Kopfdichtung defekt > HC Messung. Viel Glück

...zur Antwort

grundsätzlich beim landratsamt/führerscheinstelle oder nem guten verkehrsrechtsanwalt.

nun ja, fahren ohne fs ist gleichbedeutend mit fahrlässiger strassenverkehrsgefährdung, im wiederholten fall grobe strassenverkehrsgefährdung, also ein kräftiger tatbestand. da du wiederholungstäter bist wirst du nicht, auf keinen fall, nie im leben um eine mpu herumkommen. entscheiden tut das einzig und allein das zuständige landratsamt, bzw. die führerscheinstelle, sonst niemand, kein richter oder ähnliches. das ist auch unabhängig von deinen punkten in flensburg. die fsstelle wird deine polizeiliche akte anfordern und zwar die, die du nicht bekommst, den grossen bundeszentralregisterauszug und den verkehrszentralregisterauszug. that´s it und was soll ich sagen, woher ich das so genau weiss.......... viel glück, du wirst es brauchen...... und nen dicken geldbeutel.......

...zur Antwort

also bei meinen drei alten kadett´s die ich mal hatte, war mein erstes auto, war der gummiknubbel verklebt, gummimanschette nach oben stülpen, sollten unten zwei M8 x 20 drin sein, 13er rätsche, die verbindung zum schaltgestänge lösen, geht leider nur von unten, den klimbim raus nehmen, ist ein sicherungsstift drin, raus damit und dann kommt dir die mechanik auch schon entgegen, kann sein das du ein neues gleitstück, durchsichtiger gummi auf der linken seite im loch festgesteckt brauchst, auf jeden fall ausbauen, schauen was dir so alles an teilen entgegenkommt und diese ersetzen. wieder rein das ding und gut. di andere variante ist dass sich das schaltgestänge verdreht hat und da wird´s dann schon bisschen komplizierter, gänge neu einstellen sollte der fachmann machen, ist nicht so einfach, ergo werkstatt oder nen älteren mechaniker kennen, die jungen suchen immer nen obd stecker und den gibts da nicht :-), gruss schocki

...zur Antwort

also ich kann leider keinen der gegebenen antworten beipflichten!! laut renault, peugeot, und citroen ist dieser herstellerunterschied lediglich auf die lieferbarkeit und die jeweilige preislage zurückzuführen. das heisst wenn bendix mal nicht liefern konnte oder zu teuer war hat der automobilhesteller einfach mal während der produktion den hersteller gewechselt!! selbst die markenwerkstatt weiss des öfteren nicht was verbaut ist, selbst die fahrgestellnummer gibt darüber keine auskunft und dann hilft nur, rad runter und vergleichen. der zubehörhändler kann GRUNDSÄTZLICH nur über die HSN und die TSN die fahrzeuge identifizieren. ich muss es wissen, bin schliesslich einer von denen und schon über 20 jahre dabei. ergo: alles andere ist lediglich ein gerücht!! dem zufolge kannst du selbstverständlich einen anderen hersteller verbauen, vorderachse mit sattel, scheiben und belägen, aber wer will das schon. das nächst ist das der aftermarket mit herstellerangaben versorgt wird welche er dann in seine software, tecdoc, elekat, bosch usw. einpflegt und nicht alles stimmt!!. keiner von denen wird dir allerdings eine garantie der passgenauigkeit geben, kann ja nicht mal die markenwerkstatt. für deinen 806: Bendix oder Lucas und da kommst nicht drumrum

...zur Antwort

und wieder ganz einfach, wenn der lichtmaschinenregler keine 13,8 - 14,7 volt bringt ist die ladespannung für die batterie zu gering, ergo holt sich dein fahrzeug die benötogte energie von der batterie welche eigentlich nur zum anlassen da ist und deswegen STARTERbatterie heißt. folglich wird aufgrund fehlender leistung der lichtmaschine (regler defekt oder verbraucht) die benötigte energie von der batterie bereitgestellt, aber eben nur kurze zeit. das dein auto nochmal gestartet hat liegt daran dass die batterie noch genug reserven hatte. neuer regler und gut.

...zur Antwort

und wieder ganz einfach, wenn der lichtmaschinenregler keine 13,8 - 14,7 volt bringt ist die ladespannung für die batterie zu gering, ergo holt sich dein fahrzeug die benötogte energie von der batterie welche eigentlich nur zum anlassen da ist und deswegen STARTERbatterie heißt. folglich wird aufgrund fehlender leistung der lichtmaschine (regler defekt oder verbraucht) die benötigte energie von der batterie bereitgestellt, aber eben nur kurze zeit. das dein auto nochmal gestartet hat liegt daran dass die batterie noch genug reserven hatte. neuer regler und gut. kenny666 hat folglich recht.

...zur Antwort

eigentlich ganz einfach, beim kauf oder bei einer schenkung erhält der neue eigentümer den fahrzeugbrief und einen vertrag welcher als beleg uber den beitzerwechsel gilt. rechtlich bist du eigentümer wenn du diese zwei schriftstücke besitzt und nichts anderes! egal wer im fahrzeugbrief eingetragen ist und egal wer das auto auf welchen namen auch immer zulässt, Rudi hat recht und alles andere hat nichts mit den besitzverhältnissen zu tun.

...zur Antwort