Schau mal hier:

www.mgk-training.de

Super Rechtschreibtraining bzw. Rechtschreibseminar mit tollen Methoden, die das Behalten und Verinnerlichen der (neuen) Regeln prima vereinfachen. Besonders für Auszubildende geeignet, da kein Folienvortrag, sondern aktive Übungen. Sehr kurzweilig und informativ. Mir hat's eine Menge gebracht!

...zur Antwort

Viele Bewerber für den Polizeidienst suchen nach Institutionen, wo sie den Nachweis für das Tastschreiben über 80 Anschläge pro Minute bekommen können. Hier sollten sie im Netz gezielt nach Stenografenvereinen suchen. Die Stenografenvereine haben in der Regel Fachlehrer, die diese Bescheinigungen nach erfolgreicher Prüfung ausstellen dürfen.

...zur Antwort

Natürlich gibt es die Möglichkeit, das "ß" großzuschreiben. Früher hatte man diesen Fall häufig bei Telegrammen, wo nur Großbuchstaben verwendet wurden. Da war es manchmal sehr unklug, wenn man für das "ß" einfach gedankenlos ein "SS" schrieb. Nehmen Sie folgende Beispiele:

AN DEN MASZEN EINER FRAU ERKENNT MAN DIE FIGUR.

WENN DU DIESEN WEIN IN MASZEN TRINKST, WIRD ER DIR STETS GUT BEKOMMEN.

Nun setzen Sie statt des "SZ" mal "SS" ein! Na, prima! Das heißt also, dass wir das "ß" nicht einfach so ignorieren können, da es Wortunterschiede deutlich macht.

...zur Antwort

Ob in Groß- oder Kleinbuchstaben, "Schlossstraße" wird immer mit drei "s" geschrieben.

Du meinst, das sieht doof aus? Das ist nur dein Bauchgefühl und unsere jahrelange Anwendung (Konditionierung). Regelhaft heißt es aber, dass nach neuer Rechtschreibung drei gleiche Buchstaben immer geschrieben werden, wenn der davorstehende Vokal kurz und schnell gesprochen wird. Zum Umlernen ist es eben nie zu spät!

Bei "Massen" und "Maßen" wird die Notwendigkeit des "ß" ganz deutlich: Wenn du diesen Wein in Maßen trinkst, wird er dir stets gut bekommen. Setze mal "Massen" ein, so klingt der Satz wenig glaubwürdig.

In Telegrammen werden nur Großbuchstaben verwendet. Um hier den Unterschied zwischen "ss" und "ß" deutlich zu machen, schreibt man: "MASSEN"   aber    "MASZEN".

...zur Antwort

Silvester mit "i" ist der letzte Tag des Jahres und wurde nach dem Tagesheiligen des 31. Dezembers, dem Papst Silvester I. (314 - 335 n. Chr.), benannt. Die Bezeichnung für den letzten Tag im Jahr wird, anders als der Vorname Sylvester ausschließlich mit "i" geschrieben.

...zur Antwort

Konnte mittlerweile aufgrund anwaltlicher Hilfe in Erfahrung bringen, dass Unterhalt weiterhin gezahlt werden muss. Die Einzelheiten der Reform und ihre Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht lassen sich gegenwärtig noch nicht hinreichend übersehen, zumal da Anforderungen und Studienangebote von Land zu Land und von Hochschule zu Hochschule variieren.

Der Bachelor soll wohl zu einer mehr praxisbezogenen beruflichen Tätigkeit befähigt sein, der Master dagegen zu einer wissenschaftlich fundierten Berufsausübung.

Der Masterabschluss entspricht in seiner Wertigkeit im Wesentlichen der Diplom- oder der Magisterprüfung bzw. bei Juristen, Lehrern sowie bei verwandten Berufen dem ersten Staatsexamen, bei Medizinern der 2. ärztlichen Prüfung.

Da diese Prüfungen bislang unterhaltsrechtlich als Abschluss der Ausbildung anerkannt waren, wird man die Eltern grundsätzlich für verpflichtet halten müssen, dem Kind in Zukunft den Masterabschluss zu ermöglichen (OVG Hamburg FamRZ 2006, 1615).

Die Rechtsprechung wird demnächst zu entscheiden haben, wie die Abschlüsse nach der Studienreform, die derzeit mit dem Ziel der Vereinheitlichung der europäischen Studiengänge durchgeführt wird, unterhaltsrechtlich zu beurteilen sind. Das Studium teilt sich künftig in die Bachelor-Ebene, die Master-Ebene und die Doktoratsebene auf.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist die Einrichtung der Rechtschreibprüfung in Word schon okay, aber nicht verlässlich genug. Schreib mal an info@mgk-training.de - Dort kann man dir sicherlich helfen. Weiß aber nicht, was das kosten wird. Das kommt auf den Umfang deines Aufsatzes an.

...zur Antwort

Wenn in der Anzeige steht, dass du die Bewerbung zu Händen Frau Müller schicken sollst, dann könnte die Anschrift zum Beispiel so aussehen:

Spedition Fahrschnell GmbH Frau Müller Musterstraße 1 12345 Musterstadt

"zu Händen" schreibt man schon lange nicht mehr, aber es wird immer wieder erwähnt und die Menschen sind jedes Mal wieder verunsichert. Durch die Stellung des Namens der Frau Müller innerhalb des Anschriftfeld wird deutlich, dass dieser Brief zu Frau Müller soll. Beispiele dazu findest du in der DIN 5008.

In der Anrede zu Beginn des eigentlichen Brieftextes kann du dann schreiben:

Guten Tag, Frau Müller,

...

"Verrenke" dich sprachlich nicht, wenn du einen Brief schreibst.

...zur Antwort

Guten Tag, Frau ..., ist doch auch sehr höflich und nett. Anders begrüßen wir uns doch auch nicht, wenn wir persönlich voreinander stehen. Die Schriftsprache ist lange schon nicht mehr so abgehoben wie die mündliche Ansprache. Aber es gibt eben immer noch Menschen, die diese alten Zöpfe von früher um jeden Preis aufrechterhalten wollen. Vielleicht, weil sie es nicht besser wissen ...?

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es richtig, dass der Inhalt der Bewerbung wichtig ist. Trotzdem kann es niemals schaden, dass die Bewerbung insgesamt einen stimmigen Eindruck macht. Ein Unterschied zwischen der Kreativität für eine Bewerbung als Mediendesigner und der für eine Stelle als Maurer versteht sich von allein. Ein kreativer, zu deinem Typ passender Briefkopf kann trotzallem durchaus nicht schaden - unabhängig, für welchen Beruf man sich bewirbt. Da ich im Bewerbungstraining tätig bin, kann ich dir nur sagen, dass das, was im Netz zu finden ist, selten der gültigen Norm DIN 5008 entspricht und deshalb auch nur bedingt verwendet werden kann. Schau dir einiges an, aber dann werde selber tätig und kreiere deinen eigenen Briefkopf.

...zur Antwort

Die DIN-Norm DIN 5008:2005 (die aktuelle Version stammt vom Mai 2005) legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest. Sie gehört zu den grundlegenden Normen für Arbeiten im Büro- und Verwaltungsbereich.

Die Festlegungen und Empfehlungen für die PC-Textverarbeitung und das Maschinenschreiben legen Satzzeichen, Schriftzeichen für Wörter, Rechenzeichen, Formeln, Zahlengliederungen, Tabellen sowie die Gliederung von Texten fest, um eine Anleitung zu geben, Schriftstücke zweckmäßig und übersichtlich zu gestalten.

Bis 1996 wurden bei der Festlegung der DIN 5008 ausnahmslos Schreibmaschinen berücksichtigt, seit der Neufassung von 1996 wurden insbesondere auch PC-Textverarbeitungsprogramme bei der Festlegung der Norm beachtet. Dies gilt um so mehr noch für die Neufassungen in den Jahren 2001 und 2005.

Am 18. Januar 2005 wurden vom Deutschen Institut für Normung Änderungen der DIN 5008:2001 beschlossen und im Mai 2005 veröffentlicht. Diese ist die Umsetzung des im Juli 2004 vorgeschlagenen Entwurfs DIN 5008/A1:2004-07 und soll die Maschinenlesbarkeit von Schriftstücken verbessern; eine der wesentlichen Änderungen ist, dass nun bei der Postanschrift sämtliche Leerzeilen entfallen und das Länderkürzel nicht mehr vor die Postleitzahl gesetzt werden soll.

Leider ist die DIN 5008 in den meisten Firmen gar nicht bekannt. Nichtsdestotrotz werden Entscheidungen, die schlichtweg falsch sind, immer wieder getroffen. Bei einer Bewerbungsabsage ist das doppelt bitter. Aber du solltest hierzu noch einmal Stellung nehmen. Vielleicht geben Sie dir eine neue Chance? Nennst du mir die Firma? Gerne würde ich denen mal ein Seminar in diesen Dingen anbieten ...

...zur Antwort

Das Anredepronomen "Sie" und das entsprechende Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) "Ihr" sowie die zugehörigen flektierten (gebeugten) Formen (z. B. "Ihre", "Ihnen") schreibt man groß. Im Schriftwechsel schreiben Sie "Ihnen" grundsätzlich groß, wenn es sich um eine Anrede handelt, unabhängig davon, ob Sie eine Person oder mehrere Personen meinen. Das war bei der alten Rechtschreibung so und hat sich nach den diversen Reformen in keiner Weise verändert.

Beispiel: Gern gebe ich Ihnen einige Hinweise zum Sachverhalt.

Schreiben Sie von dritten Personen, wird "ihnen" kleingeschrieben.

...zur Antwort