Das kann man doch gar nicht steuern. Wie stellst du dir das vor? Genau der richtigen Anzahl Knirpse mit dem Zauberstab auf die Stirn tippen, damit sie homosexuell werden?
Vielleicht hat er einen Akneschub oder keine Lust sich mit Corona anzustecken. Der Einzige, der das wissen kann, ist er selbst. Und den solltest du auch fragen.
Bakteriell. Hättest du aber ernsthaft auch googeln können.
Was hast du denn gegen die Kohlenhydrate in Haferflocken? Die sind top Energielieferanten und haben einen niedrigen glykämischen Index.
Also mein Ex-Freund hatte ein weniger großes Problem damit als ich.^^ Von dem her...
Ihm die Bedeutung erklären. Ist vermutlich zwecklos, in dem Alter geht es hauptsächlich ums Provozieren. Ich zweifle stark daran, dass es mehr als das ist. Daher wird sich das vermutlich schnell verwachsen...
Du könntest es auch jetzt machen... Via Skype, Whatsapp etc..
Ich denke wenn du die Person vermissen würdest, wäre das eher ein Zeichen, dass die Trennung falsch war.
Nö, absolut nicht. Das nennt sich low maintenance friendship. Meist sind das Leute, die dann, wenn du sie brauchst, trotzdem immer da sind. Also keine falschen Freunde.
Ich glaube man sagt „zum Hörer greifen“.
Ich bin mir nicht sicher, ob Zugsalbe da das Richtige ist. Vielleicht eher Desinfektionsmittel. Das Internet empfiehlt: Octenisept oder Tyrosur-Gel.
Ja, vermutlich. Aber von „einer Anderen“ kann ja wohl nicht die Rede sein.
Natürlich nicht. Wieso würde man sowas komisch finden? Hauptsache die Tiere werden gut versorgt und die Hygiene im Haushalt leidet nicht darunter oder so.. (Ich habe selbst keine Hunde)
Sowas wie 100% Sicherheit gibt es nicht in Bezug auf die Studienwahl. Ich habe mein Studium damals mit deutlich weniger triftigen Gründen begonnen.^^ Aber du kannst ja mal ein Jahr machen und dann merkst du schon, ob es dir liegt oder nicht. Das machen viele so. Und klar, das Risiko, dass man am Ende durchfällt, besteht immer. Damit müssen sich alle rumschlagen, die mit einem Studium beginnen. Aber es besteht ja auch das Risiko, dass du morgen beim Überqueren der Straße überfahren wirst. Deshalb verkriechst du dich ja auch nicht für immer in deinem Bett oder?
Sie aktiviert dein Belohnungszentrum. Da muss man nicht lange rumrätseln. Das ist der ganze Witz beim Verliebtsein. Dies wäre die nicht-kitschige Formulierung.
Da das aber vermutlich nicht ist, was sie hören will, würde ich es genauso formulieren, wie du es getan hast. Das klingt ehrlich und auch nicht übermäßig kitschig.
Sieht nach Kupfer aus. Oder einer Flechte oder Moos.
Es wäre ziemlich gruselig, wenn dich das unbeeindruckt ließe.
Positiv zu denken ist sicher eine tolle Eigenschaft. Fishing for compliments eher weniger ;) Es kann aber auch auf die Nerven gehen, sobald es unrealistisch wird. Gewisse Situationen sind nun mal äußerst unerfreulich und wenn man dann versucht auf Teufel komm raus positiv zu bleiben kann das schon anstrengend werden. Manchmal ist es ganz sympathisch wenn jemand ein bisschen mürrisch ist.
Solange es nicht in Wasserverschwendung resultiert und die Person kurz unterbrechen würde, falls ich die Toilette aufsuchen müsste, wäre mir das eigentlich egal.
Ich bin mir nicht absolut sicher, aber ich glaube es gibt keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden. Außer dass man should meiner Meinung nach häufiger anwendet, wenn der Sprecher etwas als notwendig empfindet und ought to wenn die Notwendigkeit quasi von außen kommt. Aber das kann auch Unsinn sein.