Du könntest gegebenenfalls ein duales Studium absolvieren, wenn du bereits während des Studiums Einblicke in potentielle Felder erhalten möchtest in denen du später arbeiten kannst.
Meist ist es bei einem solchen Studium so, dass man jeweils 3 Monate an einer dualen Hochschule und die folgenden 3 Monate in seinem Partnerunternehmen verbringt, wobei diese "Praktischen Phasen" (von denen in einem 3-Jährigen Studium sechs existieren) in unterschiedlichen Abteilungen/Bereichen absolviert werden. In jedem Fall hat man Ansprechpartner mit denen man Fragen rund um potentielle Präferenzen/Möglichkeiten eines späteren Einsatzes besprechen kann.
Während des dualen Studiums werden Studierende von ihren Partnerunternehmen bezahlt und haben im Anschluss an das Studium meist eine recht hohe Chance von eben jenem Betrieb übernommen zu werden, und gegebenenfalls hat man dann auch die Möglichkeit, in eine der Abteilungen zurückzukehren, in der man zuvor bereits eine praktische Phase absolviert hat.
Ein duales Studium hat einen etwas geringeren wissenschaftlichen Anspruch, was nicht bedeutet dass es einfacher ist als ein reguläres Uni Studium, allerdings ist es weniger forschungsbezogen und man lernt eher wie man Methoden anwendet als wie man sie entwickelt. Man muss für sich abwägen, ob man dies einem normalen Studium vorzieht, der Bachelor-Abschluss (meist B.A. manchmal auch B. Sc.) ist auf dem Papier gleichwertig zu dem eines solchen von einer "normalen" Uni.
Ansonsten sollte es an jeder Uni auch entsprechende Beratungsangebote geben, die Studierenden bei der Orientierung unterstützen. Eine genaue Antwort auf deine Frage wird dir hier jedoch wohl niemand geben können, da ein BWL-Studium sehr viele Möglichkeiten bietet, wobei unterschiedlichste individuelle Faktoren einer jeden Person eine Rolle spielen und auf Jobchancen individuell einwirken können; was sind deine Stärken, welches deine Schwächen (Bspw. Kommunikation, Sprachenbegabung, Selbstsicherheit, mathematisches Geschick), in welche Branche möchte man allgemein gehen (Bspw. Industrie (Welcher Zweig?), Banken, Versicherungen), Beratungsunternehmen). Die Frage ist auch: Was wird gerade gesucht?
Ich denke aber, dass sich dies während des tatsächlichen Studiums ergibt, denn egal ob man dual oder Vollzeit studiert; in einem BWL Studium wird man zumindest im Grundlagenstudium viele unterschiedliche Bereich streifen und gewisse Präferenzen stellen sich dann irgendwann schon von alleine ein.