Du studierst ANGEWANDTE Mathematik und hast Probleme, den Sinn von Stochastik zu sehen? Sorry, aber dann scheinst du dich mit dem Fach nicht genügend befasst zu haben. Ohne Wahrscheinlichkeitstheorie wäre die moderne Mathematik nicht das, was sie ist. Ob es jetzt um das Pricing von Finanzprodukten, Berechnen der Reserven von Versicherungen, Optimieren von Warteschlangenproblemen, Effizienzsteigerungen von Handynetzen oder das Betreiben von selbstfahrenden Autos geht - ohne Stochastik geht gar nichts. Egal, wo du später mal in der Industrie landen wirst, früher oder später hast du damit zu tun.

...zur Antwort

Bevor du dir eine gehässige Bemerkung überlegst, sieh erst einmal zu, dass du dir die auch leisten kannst. Soll heißen: So wie du schreibst, scheinst du ihr vorwerfen zu wollen, dass sie sich nicht anzustrengen braucht. Jetzt aber die Frage: strengst du dich denn wirklich entsprechend an, dass deine Noten nicht an mangelndem Engagement liegen? Wenn dem so ist, sag ihr genau das - dass du dich deutlich mehr anstrengst und warum sie dann meint, überheblich sein zu können.

...zur Antwort

((z == 11) && (z > w)) || ((w - z) == 90)

<=>

(false && false) || (90 == 90)

<=>

false || true

<=>

true

...zur Antwort

Dazu musst du die Anweisung verschachteln (wird aber bei 26 Buchstaben ganz schön unübersichtlich). Du baust einfach nach dem zweiten Strichpunkt die nächste WENN-Funktion ein, so nach der Bauart WENN(A1=1;"A";WENN(A1=2;"B);WENN(...)))

...zur Antwort

Weshalb bist du zum Arzt gegangen, als das festgestellt wurde? Soweit ich weiß, ist eine Diagnose per Antikörper etc. bei Glutenunverträglichkeit sehr fehleranfällig. Ein Arzt sagte mir mal, die sicherste Methode zur Diagnose wäre es, sich glutenfrei zu ernähren und zu beobachten ob die Symptome verschwinden. Jetzt weiß ich nicht was du für Symptome hattest - aber generell würde ich sagen, wenn es dir besser geht, wenn du dich normal ernährst, dann tu das.

...zur Antwort

Du könntest jedes Mal, wenn du eine Zahl herausgenommen hast, prüfen, ob du diese an einer anderen Stelle einsetzen kannst, ohne einen Widerspruch zu erzeugen. Das wäre ein hinreichendes Kriterium für die verbliebene Eindeutigkeit, allerdings kein notwendiges. Soll heißen, dieser Algorithmus wird sehr früh zu Warnungen führen, auch wenn die Eindeutigkeit noch erhalten ist. Aber vielleicht kann man das dann mit einer Brute-Force-Methode verbinden..

...zur Antwort

Ich würde tendenziell davon ausgehen, dass das ein Angebot der Deutschen Bahn ist, die U-Bahn dagegen wird von der MVG betrieben.

...zur Antwort

Erzeuge dir in einer Zelle, z.B. A1, eine Zufallszahl (naheliegenderweise mit Zufallszahl()). Dann schreib dir eine verschachtelte Wenn-Funktion (nach der Bauart Wenn(A1<0,25;"A";Wenn(A1<0,5;"B";Wenn(....). Habs nicht getestet, sollte aber klappen.

...zur Antwort

Nein, die Menge der Punkte im R^n zusammen mit der Vektoraddition und der skalaren Multiplikation BILDEN einen Vektorraum, definiert ist er durch diverse Axiome (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Vektorraum#Definition). Koordinatentransformationen sind im Allgemeinen Homomorphismen und bilden insofern zwischen zwei Vektorräumen ab. Was du mit kk und Nullpunkt sagen willst, ist mir leider rätselhaft.

...zur Antwort

Zu den verbreitetsten zählen nach wie vor einige Asics-Modelle. Ich persönlich (allerdings als Nichtfrau) laufe am liebsten Saucony, beispielsweise die Kinvara oder Virrata. ABER: lass dich am besten in einem spezialisierten Sportgeschäft (z.B. runnerspoint oder Sport Scheck) beraten! Jeder Mensch läuft anders und hat spezielle Bedürfnisse, auf die der Schuh eingehen sollte. Das kostet eventuell 20€ mehr als im Internet zu bestellen, ist es aber wert!

...zur Antwort

Da wird durchaus die Quotientenregel angewendet.

d/dy 3*(y/x) = 3 * (x * d/dy y - y d/dy x) / x^2 = 3 * (x * 1 - y * 0) / x^2 = 3 * x / x^2 = 3 * (1/x)

...zur Antwort

Also ich komme mit meiner Interpolation auf 0,9826; aber das könnten nur Rundungsfehler sein... ich habe gerechnet

0,975+(0,99-0,975)/(2,528-2,086)*(2,31-2,086)

...zur Antwort

Der Repeater muss ungefähr auf halbem Weg zwischen Router und PC angesteckt werden, sonst kann er gar nicht ordentlich funktionieren. Der muss ja noch ein ordentliches Signal erhalten, um es verstärkt weiterleiten zu können

...zur Antwort

Du brauchst zunächst einen Emulator, den findest du im App-Store. Such einfach nach "GBA Emulator" oder so ähnlich. Die eigentliche Spieledatei nennt man immer ROM, allerdings sind diese im Normalfall urheberrechtlich geschützt! In dunklen Ecken findet man die natürlich trotzdem zum herunterladen, aber das auf eigene Gefahr. Diese (dann hoffentlich legal besorgte) ROM musst du dann noch am Handy speichern und über den Emulator aufrufen.

...zur Antwort

Habs auf wolframalpha gecheckt, das gibt ganz krumme Lösungen, zwei davon komplex. Das legt nahe, dass es wohl keine schnelle Lösung der Gleichung gibt. Sicher, dass du sie richtig abgeschrieben hast?

...zur Antwort

Für den Anfang ist das okay. Bau erstmal Grundlagenausdauer auf, die Geschwindigkeit kann man danach trainieren. Ich habe mich nach einem Jahr langsam von 7:00/km auf 5:00/km verbessert, anfangs nur wenige Kilometer, im Laufe eines halben Jahres bin ich dann das erste mal 10 gelaufen. Nur nichts übertreiben, motiviert bleiben und dann kommen sowohl Ausdauer als auch Geschwindigkeit mit der Zeit!

...zur Antwort

Faustregel: immer so anziehen, als wäre es 10° wärmer und du würdest spazieren gehen

...zur Antwort

Auf den genauen Ansatz komme ich jetzt auf die Schnelle auch nicht, aber generell wird das folgendermaßen laufen: Du stellst eine Gleichung auf, auf der auf der linken Seite die einzelnen Zuwachsraten ein Produkt darstellen, das du dann gleich 2 setzt. Dann wendest du auf beiden Seiten den ln an, was aus dem Produkt eine Summe macht. Die einzelnen Summanden haben dann die Form ln(1+i/100). Dann wendest du die angegebene Näherung an und löst dann auf.

...zur Antwort