Ich weiß nicht, wie ich einen Punkt über der Vier machen kann.
Manche machen einen Überstrich statt eines Punktes, aber nach meinem Empfinden ist der Überstrich hässlich.
dot 7
Ich musste länger recherchieren (was ich zum Zeitpunkt der Fragestellung eigentlich nicht vorhatte, denn ich hatte damit gerechnet, dass ich bald eine brauchbare Antwort erhalten würde). Nachdem ich durch Suche nun selber eine Antwort gefunden habe, denke ich, dass es vielleicht fair ist, das Gefundene auch preiszugeben, nämlich:
Dummerjan, Dummrian, Tropf, Simpel.
Der österreichische Ausdruck, für den ich Äquivalente suchte, ist: Tappscherben.
Falls jemandem noch etwas einfällt, so werde ich für alle (hilfreichen ) Beiträge dankbar sein.
- Andeutung von etwas, bei dem man (als Schreiber) vermutet, dass es der Leser vielleicht ohnehin weiß (Unausgesprochenes, das viele wissen).
- "Was noch gesagt werden könnte, sollst du selber herausfinden oder darüber nachdenken".
- "Lass einfach mal los vom Gedankenstrom oder von deiner Anspannung und komm (innerlich) zur Ruhe."
Einfach gute Bücher lesen, dir Ausdrücke, die dir gefallen, merken und wenn möglich sie bei der nächsten Gelegenheit selber beim Schreiben verwenden.
Auch erfrischende Gedichte (Klassik oder Romantik, wie Hölderlin oder Eichendorff) oder Versgeschichten (wie Max und Moritz von Wilhelm Busch) sind sehr hilfreich dabei.
Versuche AVG PCTuneUp.
Ich habe zusammen mit der Mücke gegähnt!!.... :-)))
Das sagen die Bauern in Österreich und in Bayern:
"Um wieviel ist der Tag schon länger am Weihnachtstag?" - Antwort: "Um ein Mückengähnen".
"Um wieviel ist der Tag schon länger zu Neujahr?" - Antwort: "Um einen Hahnenschritt".
"Um wieviel ist der Tag dann länger zu Maria Lichtmess (2. Februar)?" - Antwort: "Um einen Hirschensprung".
Und - weil Bayrisch und Österreichisch so nah am Lateinischen ist - *kicher - wer ´s glaubt, selig werd* - hab ich mir zu dieser Bauernregel gleich eine " 'wissenschaftliche' Annäherung” ausgedacht, nämlich: - Lateinisch: “gina muggis” - ist das der Fachbegriff für das Mückengähnen?
Wie wär´s mit einer Anleihe bei der NASA:
"Countdown zur Sonnenwende: 2 Tage!"
Falls du Native-Speaker(in) bist, würde mich sehr interessieren, inwiefern der Sager ein Wortspiel ist, denn das ist sehr wichtig zu wissen. Nur so kann man im Deutschen (oder überhaupt bei einer Übertragung, die adäquat sein soll, ) das richtige Pendant finden.
Da ich glaube, ein recht gutes Gefühl für die deutsche Sprache zu haben, würde mich diese Herausforderung sehr reizen.
Auch Tante Hanni braucht für eine Rezeptsammlung das Know-How dafür, wie man eine Sammlung systematisch zusammenstellt.
Je nach deinem Naturell und deinen Vorlieben wirst du das System so gestalten, dass du damit eine Riesenfreude hast. Manchen reicht ein Buch, andere lieben einen Zettelkasten, wieder andere haben am liebsten alles im Computer.
Es gibt mehrere Plattformen, auf denen man im Internet auch selber Rezepte einstellen kann. Mit gutem Stil und richtiger Rechtschreibung wird der User deine Rezepte sicher gerne lesen und verwenden.
Viel Spaß!
Manchmal ist eine Bildersuche bei einem bestimmten Begriff hilfreich.
Je mehr Bilder die Suchmaschine dazu hergibt, desto besser gewinnt deine Vorstellung zu dem Wort ihre Konturen. Natürlich eignet sich die Bildersuche nicht bei allen Wörtern.
Wenn du dir viel unnötiges Werbezeug ersparen möchtest (und damit Zeitverschleiß), nimm eine ordentliche Suchmaschine wie zB. Metager.
Mir selber fällt zu diesem Wort nur Fußballfeld ein und Fallrückzieher. Aber vielleicht werden einige Fußballprofis jetzt in lautes Lachen ausbrechen. Kein Problem. Ich liebe euch, Titanen der luftgefüllten Lederkugel. Ihr habt so einen Drall (wenn ihr dem Ball eine Drehung mitgebt, meine ich). Aber wie heißt der Ausdruck dafür doch?
Bist du auch ein Kenner der Fußballwelt, hiltsmemario?
Ich an deiner Stelle würde sofort einen Arzt aufsuchen.
Wieviel Kaffee trinkst du?
Nimmst du andere Substanzen ein?
Wie alt bist du?
Worin würdest du selber die Ursache(n) für die Symptome suchen?
Wenn du nicht gleich in eine Arztpraxis gehen kannst, dann gibt es auch eine Notarzttelefonnummer für eine erste Abklärung.
Vielleicht gibt es eine Simulationsmaschine dafür. So in der Art, wie bei einem Fahrzeug für Kinder, das in einem Einkaufszentrum aufgestellt ist, nur, dass du dann vielleicht Brillen und Kopfhörer aufgesetzt bekommst.
PS an die Erfinder: Wenn ihr dann die Gewinne am Patent einstreicht, möchte ich wenigstens 1%! *Bescheiden bin - grins*
Mellispielt, normalerweise kann man ohne technische Hilfsmittel nicht fliegen. Es gibt aber Berichte über Menschen, die das konnten, zB. der heilige Josef von Copertino
https://de.wikipedia.org/wiki/Levitation_(Parapsychologie)
.
Aber zurück zum Simulator. Ich würde da ein wenig weiterforschen und -suchen.
Schließlich und endlich wäre da auch noch die Frage, was "Fliegen" in Träumen bedeuten könnte. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann spielt in deiner Frage anscheinend auch der Wunsch nach dem Fliegenkönnen mit. Und Tagträumen ist ja auch ein bisschen das, was "Träumen" bezeichnet.
Man kann dann auch den Luftwiderstand berücksichtigen (, was der Realität besser entspricht).
Soviel ich weiß, verwendet man bei Geschützen auch ein anderes Winkelmaß als Grad, Minuten und Sekunden.
Warum bist du auf die Idee gekommen, dich mit diesem Medikament zu beschäftigen?
Dem Mond nach zu schließen, der als Symbol angebracht ist, ist es eher ein harmloses Mittel. Dennoch ist alleweil Vorsicht geboten.
Wenn Baldrian- oder Hopfenextrakt mit dabei ist, ist dies ein weiteres Indiz für ein eher ungefährliches Präparat.
Versuch, einen Beipacktext zu bekommen - oder such mit der Suchmaschine Metager (.de)
Kennst du den Mann deiner Liebe schon?
Kennt er sich selber bereits? - Die schönsten Aussagen meiner Partnerin waren jene, in denen ich sehen konnte, dass sie meine negativen Seiten sehr wohl kennt.
Und dann war da immer eine humorgewürzte Bemerkung dabei, die mir die Gewissheit gab, dass sie mich trotzdem liebt...
Wunderschön!
Da würde ich nichts mehr ändern. So, wie es dasteht, ein Blumenstrauß der Liebe..., ... weiter so.
Formale Lappalien kann man begradigen, wenn der Vertrag mit dem Verlag bereits in der Schublade liegt!
Wie wär´s mit dem:
http://www.radiebuk.at/wordpress/?p=791
Sind zwar 16 Zeilen, aber nachdem sie durchschnittlich relativ kurz sind, könntest du ja jeweils zwei zusammenziehen zu einer. Müsstest halt schauen, dass das Gros der Reime erhalten bleibt.
Das Wichtigste ist wohl, dass ein Christ in dem Meschen Jesus von Nazareth, der zwischen 6 und 4 vor unserer Zeitrechnung geboren worden ist, den Sohn Gottes und damit Gott selber sieht.
Dies leitet er auch davon ab, dass Jesus im Gebet Gott als seinen "Papa" angesprochen hat.
Damit und wegen mehrerer anderer scharfer Gegensätze zur damaligen religiösen Führung seines Volkes geriet Jesus in einen Konflikt mit dieser, was ihn letztendlich das Leben gekostet hat.
Der Christ glaubt dann weiters, dass dieser irdische Tod seines Gottes der unumstößliche Beweis dafür ist, dass er mit seinem Tod nicht allein gelassen ist, sondern für immer aufgehoben ("gerettet") in ein ewiges Zusammensein mit Gott.
Die zentralen Begebenheiten im Leben und Sterben des Galiläers und natürlich in erster Linie seine Person selber, sind verbunden mit Menschen, die vor ihm gelebt hatten, die eng mit ihm ihr Leben teilten und mit denen, die nach ihm sich mit ihm auseinandersetzten.
Dass diese Menschen ("Brüder, Schwestern") Einigkeit an den Tag legen sollten, hat Jesus noch in den letzten Atemzügen während seiner grausamen Hinrichtung seiner Mutter anvertraut, die bei ihm, sowie dem einen Schüler, Vertrauten und Gefährten, der ebenfalls dabei war.
Im Bild ein Beispiel, wie der Name Jeschua zu seiner Zeit in hebräischer Schreibung ausgesehen hat.
Wenn der/die Angesprochene voraussetzen kann, dass es nicht ironisch oder sarkastisch gemeint ist, dann hat er/sie den Eindruck, dass jemand zu ihm spricht, der klug, belesen, ausgeglichen ist, aber auch Herzensbildung hat.
Und Wohlwollen. Bei 13-Jährigen kann es einem natürlich immer passieren, dass unberechenbare Antworten kommen... In etwa nach der Richtschnur: bist du BiVi (bis 40) oder UHu (unter 100)? :-))
Das sind ja eben die zwei möglichen Kategorien, in die man von ihnen eingeteilt werden kann (als Erwachsener)... :-)