Schreib deinem Lehrer einfach dass du GFS machen willst... Nur durchs selbst formulieren, kann man es lernen.
Ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht. Kannst du genauer erklären was du meinst?
Ich bin männlich und liebe auch Strumpfhosen an Frauen... Besonders an Füßen ;)
Nein der Satz ist falsch. Was möchtest du denn sagen?
Wenn du sagen möchtest "Hast du Hockey gespielt?" muss es "Have you played hockey?" heißen.
Ich weiß aber nicht genau was du meinst und in welchem Zusammenhang das steht, kommentier das am Besten mal.
Du setzt die X-Werte in die Formel ein.
Beispiel -3: y=0,5*-3²+3 =7,5
Beispiel -2: y=0,5*-2²+3 =5
Natürlich kannst du auch jede andere Beliebige Zahl als x-Wert einsetzen und bekommst dann den zugehörigen y-Wert.
Krankenhaus!!!!!
Was soll das? Warum wurde er so heftig geschlagen?
Egal warum, aber das muss sich niemand bieten lassen von egal wem.
Das sieht eher so aus, als wäre er schüchtern.
Würde mal auf ihn zugehen und ein normales Gespräch mit ihm aufbauen. Dann wirst du sehen, wie er sich verhält.
Er darf dich nicht schlagen. Das ist Körperverletzung und i.d.R. auch eine Straftat. Das musst du dir nicht gefallen lassen.
Dass er Leute bei der Polizei kennt, ist dummes Geschwätz. Und selbst wenn es so wäre, würde kein Polizist eine Anzeige fallen lassen. Dann wäre er nämlich seinen Job los, wenn das rauskommt. Im Übrigen kann man Strafanzeigen nicht nur bei der Polizei erstatten (du kannst zu jeder beliebigen Polizeistation in ganz Deutschland gehen), sondern auch bei der Staatsanwaltschaft vor Ort oder per Post/Fax. Ob Ermittlungen durchgeführt werden, entscheidet am Ende ohnehin die Staatsanwaltschaft. Ein einzelner Polizist hat somit niemals die Möglichkeit, eine Strafanzeige "verschwinden" zu lassen.
Bevor du eine Strafanzeige erstattest, würde ich erst mal mit einem Lehrer oder ggf. sogar der Schulleitung reden. Wenn das nicht hilft, würde ich auch deine Eltern um Hilfe bitten. Sollte das alles nichts bringen, könnt ihr ihn ja anzeigen. Und du kannst dir sicher sein, dass die Anzeige nicht verschwindet.
Abschließend möchte ich noch einen Kommentar loswerden: Eine Strafanzeige kann von jedem erstattet werden, auch von Minderjährigen. Und zwar auch ohne Einverständnis der Eltern - sogar gegen ihren Willen. Ob Anklage erhoben wird, entscheidet nämlich alleine die Staatsanwaltschaft. Diese muss ermitteln, sobald es glaubwürdige Hinweise für eine Straftat gibt. Ob diese von einem Kind kommen, ist sekundär. Lediglich bei Antragsdelikten (Strafantrag) ist eine Zustimmung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten erforderlich.
Bei der OHG sind alle Gesellschafter (mindestens zwei) gesamtschuldnerisch und unmittelbar mit ihrem Privatvermögen unbegrenzt haftbar. Das bedeutet: Jeder der beiden Gesellschafter muss für die gesamten Verbindlichkeiten des Unternehmens persönlich aufkommen, selbst wenn er sie nicht verursacht hat.
Die KG besteht ebenfalls aus mindestens 2 Gesellschaftern. Mindestens ein Gesellschafter ist Vollhafter (Komplementär) und mindestens ein Gesellschafter ist Teilhafter (Kommanditist). Der Komplementär haftet unbegrenzt mit seinem Privatvermögen für alle Verbindlichkeiten des Unternehmens, der Kommanditist jedoch nur in Höhe des eingesetzten Kapitals.
Die GmbH kann ebenfalls aus mehreren Gesellschaftern bestehen, es reicht aber theoretisch auch einer. Das Entscheidende bei der GmbH ist die Tatsache, dass die Gesellschafter nur mit dem eingesetzen Kapital haften. Im Gegensatz zu den o.g. anderen Gesellschaftsformen muss keiner persönlich für die Verbindlichkeiten der Firma aufkommen. Konkret bedeutet das: Im Falle einer Insolvenz muss keiner der Gesellschafter den Schaden mit seinem Privatvermögen ausgleichen. Wenn die Firma pleite ist, schauen die Gläubiger eben in die Röhre bzw. bekommen nur so viel Geld, wie die Firma selbst noch Vermögen hat. Damit hier kein Missbrauch getrieben wird, ist für die Gründung einer GmbH auch ein Stammkapital von 25.000€ erforderlich. Mittlerweile kann man zwar auch die s.g. Mini-GmbH, offiziell "Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)", mit einem Stammkapital von nur 1€ gründen. Allerdings weiß aufgrund der Bezeichnung UG (haftungsbeschränkt) auch jeder, woran er ist.
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du mir gerne auch eine PN senden :)
Du sagst du rauchst selten. Wenn der Körper nicht an das Nikotin gewöhnt ist, ist das völlig normal.
Erst wenn sich dein Körper auf längere Zeit ans Rauchen gewöhnt hat, werden diese Gefühle aufhören...
Google mal nach Tröpfelverdampfer. Dann findest du genug.
Im Übrigen ist das keine Wolle, sondern Watte.
Also: Maßgeblich ist es, wo die Reise gebucht wird. Buchst du bei einem Reisveranstalter, hast du einen bindenden Vertrag abgeschlossen. Das bedeutet, du musst die vereinbarte Summe bezahlen und der Reiseveranstalter muss im Gegenzug die Leistung erbringen. Wie er das macht, kann dir egal sein. Sollte er die Leistung nicht erbringen können, muss er eben für einen entsprechenden Ausgleich sorgen, z. B. eine gleichwertige Umbuchung durchführen.
Wird die Pauschalreise direkt bei Air Berlin gebucht, tritt Air Berlin demnach als Reiseanbieter auf. Reiseveranstalter sind dazu verpflichtet, Kundengelder vor Insolvenz zu schützen.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass Air Berlin so schnell pleite geht. Selbst wenn bis dahin tatsächlich ein Insolvenzantrag gestellt werden sollte, hat das nicht zwangsweise unmittelbare Auswirkungen auf die Flüge. Unabhängig davon, wird bei solchen Unternehmen immer versucht, möglichst alles zu retten.
Was ist das denn für eine Jacke bzw was ist das Besondere daran?
Kein Anbieter wird einem Minderjährigen Jugendlichen ein Smartphone auf Raten verkaufen. Ohne die Zustimmung der Sorgeberechtigten wäre ein solcher Vertrag unwirksam (§ 108 BGB). Minderjährige dürfen ohne Zustimmung der Eltern nur Verträge abschließen, die sie mit ihrem eigenen Geld oder mit dem Geld von Dritten, welches ihnen zu diesem Zweck überlassen wurde, bestreiten können (§ 110 BGB). Im Klartext: Von deinem Taschengeld kannst du shoppen gehen wie du willst, auch ohne vorher deine Eltern zu fragen. Du darfst aber auch nur so viel Taschengeld ausgeben, wie du eben auch hast. Da das Smartphone allerdings deine "freien Mittel" wie z. B. das Taschengeld erheblich übersteigt, darfst du es dir auch nicht kaufen bzw. eine Ratenvereinbarung eingehen.
Im Übrigen hast du noch gar kein richtiges Einkommen. Auch deshalb wird es schwierig, ein Smartphone auf Raten zu bekommen. Die Anbieter bzw. Verkäufer prüfen vorab die Bonität des Käufers bei Auskunfteien wie z. B. der SCHUFA. Das bedeutet, dass Verträge mit Ratenkauf, nur an Personen mit ausreichendem Einkommen ausgegeben werden. Außerdem müssen diese Personen bestimmte Vorraussetzungen im Hinblick auf die Kreditwürdigkeit erfüllen (gute Zahlungsmoral). Mit logischem Menschenverstand kannst du dir vorstellen warum das so ist: Würdest du jemand ein teueres Smartphone für mehrere 100€ schicken, ohne überhaupt zu wissen, was das für eine Person ist und ob die Person das Smartphone überhaupt bezahlen kann? Dein Taschengeld zählt übrigens nicht als richtiges Einkommen, weil es weder ausreichend hoch ist noch Sicherheit bietet. Gelegentliche Jobs genausowenig.
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder deine Eltern schließen den Vertrag auf ihren Namen für dich ab (und tragen damit auch das finanzielle Risiko) oder du sparst einfach eine Weile und kaufst dir dann das Smartphone. Durch Sparen lernst du außerdem einen vernünftigen Umgang mit Geld. Wenn dir dein aktuelles Einkommen nicht ausreicht, kannst du dir ja noch einen Nebenjob suchen.
Ob du die Steuererklärung selbst machen kannst, aber gleichzeitig das Mandat bei deinem Steuerberater lassen kannst, solltest du am Besten mit ihm klären. Solltest du das Mandat vollständig entziehen wollen, kannst du das natürlich auch tun. Wende dich aber auch hierzu an deinen Steuerberater. Dieser kann dir am Besten beantworten, ob das Möglich ist.
Natürlich kann es dir keiner verbieten, die Steuererklärung selbst abzugeben. Das darfst du immer tun. Wenn du das Finanzamt über die Gründe informierst (Entzug des Mandats), warum die Steuererklärung nicht vor dem 31.05. eingegangen ist, sollte es keine Probleme geben. Auch ich habe meine Steuererklärung schon öfters nach der Frist abgegeben und mit Begründung war das bei mir auch nie ein Problem.
Es gibt kein Gesetz, das ein Schülerpraktikum in der 9. Klasse verbieten würde.
Allerdings ist es teilweise schwierig, im Ausland unter 18 Jahren einen Praktikumsbetrieb und eine Unterkunft zu finden.
Solltest du jedoch einen Praktikumsbetrieb und eine Unterkunft finden, welche du auch unter 18 Jahre beziehen kannst, steht einem Auslandspraktikum nichts entgegen. In jedem Fall benötigst du aber das Einverständnis deiner Eltern.
Alleine deine Frage zeigt mir, dass du dich mit der Thematik nicht ausreichend beschäftigt hast.
Man kann im Darknet anonym Zeug bestellen. Das geht mit Sicherheit irgendwie. Die Problematik ist aber folgende: Machst du einen Fehler, bist du am Arsch. Es gibt viele Methoden, wie die Polizei an deine Daten kommen kann, zum Beispiel über deine Adresse, deinen Anschluss, deinen Rechner oder weil du dich selbst verrätst (gar nicht so selten). So könnte ein Verkäufer hochgenommen werden, bei seiner Durchsuchung werden dann die Daten von Käufern gefunden. Oder der Verkäufer ist gar nicht echt sondern von einer Ermittlungsbehörde (z. B. Polizei, BKA), damit die an deine Daten kommen, s.g. "Honeypod". Dann kann es aber auch vorkommen, dass das Internet überwacht wird oder dass die Bitcoins zurückverfolgt werden.
Wenn man sich auskennt, weiß man wie man eine anonyme Adresse bekommt, alle Daten verschlüsselt, sich komplett anonym bewegt und die Bitcoins mischt sodass sie nicht mehr zurückverfolgbar sind. Bei all diesen Schritten darf man jedoch keine Fehler machen sonst kommt ganz schnell uniformierter Beamter nach Hause - und das zurecht. Ich kann dir nur raten: Lass die Finger vom Deep Web, kauf dort nichts. Ich rate sowieso davon ab und da du offensichtlich gar nicht weißt was du tust solltest du lieber im Clearweb bleiben...
Ich habe 3 freiwillige Praktika gemacht: Bei RTL, ZDF und im Bundestag bei einem Abgeordneten. An alle 3 Praktika bin ich über Kontakte gekommen, ansonsten war das aber kein Problem. Auch ohne Kontakte solltest du an eine Praktikumsstelle kommen, bei kleineren Unternehmen sowieso.
Eine Bescheinigung von der Schule brauchst du nicht. Ich habe immer am Ende meines Praktikums ein Praktikumszeugnis vom jeweiligen Unternehmen ausgestellt bekommen. Das bekommt man nicht immer automatisch, aber wenn man danach fragt ist das kein Problem. Ich würde auf jeden Fall am Ende meines Praktikums immer darum bitten, da es für zukünftige Bewerbungen sehr nützlich sein kann.
Ansonsten würde ich jedem empfehlen, ein oder mehrere Praktika neben der Schule zu absolvieren. Das hilft nicht nur bei der Findung der eigenen Interessen, sondern ist auch auch eine wirkliche Hilfe bei späteren Bewerbungen: Durch Praktika kannst du zeigen, dass du bereits Erfahrungen in einem Bereich gesammelt hast. Das wird teilweise noch höher gewertet als deine schulische Leistung. Ich bin alleine durch meine absolvierte Praktika an freie Mitarbeiten bei lokalen Zeitungen gekommen und hatte so während dem Abi einen viel geileren Job als alle anderen in meinem Jahrgang die nur "normale" Schülerjobs bekommen haben. Und da ich in dieser Branche geblieben bin, hat es mir für meine spätere Karriere auch noch geholfen...
Die deutschen Maestro (EC-Karten) funktionieren da nicht, sondern nur klassische Kreditkarten.
In einigen Ländern werden Maestro-Karten mit Kartennummer zum Bezahlen im Internet (ähnlich einer Kreditkartennummer) herausgegeben, in Deutschland ist das jedoch nicht der Fall.
Normale EC-Karten funktionieren somit nicht bzw. mit IBAN und BIC kann nicht bezahlt werden.
Ich denke kaum, dass ein ausländischer Shopbetreiber die Zahlungsart "Rechnung" anbietet. Es gibt zwar zahlreiche günstige Shops wie wish.com, tmart oder miniinthebox, allerdings sitzen alle Betreiber außerhalb der EU. Alleine diese Tatsache würde ein enormes wirtschaftliches Risiko darstellen, da sich bei der Zahlungsart auf Rechnung nur mit hohem Aufwand gegen die Schuldner vorgehen lässt. Die Anbieter kennen sich außerdem mit der unterschiedlichen nationalen Rechtslage kaum aus und können so nur mit sehr teuerem Rechtsbeistand ein Verfahren in die Wege leiten.
Zahlungsarten wie Klarna lohnen sich ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen nicht, da die Zahlungsdienstleister häufig hohe Gebühren aufgrund eines hohen wirtschaftlichen Risikos einstreichen und so an den sehr billig angebotenen Produkten kein Gewinn mehr bleiben kann.