Luftballons an einer Schnur als Girlande (mindestens in Kopfhöhe) aufhängen. Nacheinander treten die Spieler mit verbundenen Augen an und bekommen eine Nadel in die Hand und müssen dann jeweils einen Luftballon zum platzen bringen.
Hallo Hannah,
ich kenne diese Phobie auch, allerdings ist es mit den Jahren besser geworden weil ich gelernt habe, einschlägige Situationen besser unter Kontrolle zu bekommen. Anders als in meiner Kindheit muss ich mich heute nicht mehr rechtfertigen wenn ich mal vor die Tür gehe, einen Umweg mache (wie in diesen Tagen wenn irgendwo auf der Straße geböllert wird) oder mir auch - in akuten Situationen - die Ohren zuhalte.
Als Kind war es anders, weil da die Erwachsenen das Sagen hatten. Da gab es einige schlimme Situationen wenn im Kindergarten, in der Schule oder bei familiären Zusammentreffen Spiele mit Luftballons veranstaltet wurden bei denen diese meist zum platzen gebracht wurden.
Ist mir auch schon passiert. Da ist einerseits die Angst, und zugleich die aufgeregte Erwartung auf das was gleich passiert.
Das kann durch die Anstrengung kommen. Bei Luftballons vielleicht auch, weil du vor dem drohenden Platzen aufgeregt bist.
Laut Google Maps, ja. Zur Sicherheit kannst du aber auch anrufen: 02151 590041
Wichtig ist erstmal, dass du dich nicht selbst überforderst. Wie akut ist denn für dich das Problem mit den Luftballons - im Alltag aber auch in bestimmten Situationen, die du beschreiben kannst? Im zweiten Schritt kannst du überlegen, was genau dir Angst macht: hast du generell Angst vor Ballons, vor dem Knall beim platzen oder dass ein großes Objekt plötzlich verschwindet?
Es könnte sich um eine Ligyrophobie handeln, die sowohl körperliche (Geräuschempfindlichkeit, Reizüberflutung) als auch psychische Ursachen (z.B. ein Kindheitstrauma) haben kann.
Falls eine körperliche Ursache zugrundeliegt, können Gehörschutzstöpsel helfen, ansonsten ein langsames Herantasten an entsprechende Situationen.
Das ist nicht ungewöhnlich. Die Erektion kann durch intensive Gefühle (Aufregung, Freude) ausgelöst werden. Falls es dich beruhigt, Frauen bekommen auch durch alle möglichen Reize steife Brustwarzen. Es fällt halt meist nur nicht so stark auf.
Wenn ich an meine Schulzeit zurückdenke, hatten wir in den naturwissenschaftlichen Fächern (Gymnasium) nie Experimente, bei denen es nennenswert geknallt hätte. Ich glaube, das hängt sehr vom Lehrer ab.
Das schlimmste in dem Zusammenhang waren in der Oberstufe die Bundesjugendspiele, bei denen eine Startpistole eingesetzt wurde.
Geht es nur um Luftballons oder auch um andere Sachen die extrem laut sind wie Silvester usw.?
Zum Alkohol würde ich den Arzt fragen. Ansonsten kommt es drauf an, was du unter "feiern gehen" verstehst. Von Red Bull u.ä. Getränken würde ich die Finger lassen und auf keinen Fall irgendwas einwerfen.
Wenn du einen Apple Store in der Nähe hast, mach dort einen Termin an der Genius Bar. Die können mit einem Diagnoseprogramm schnell feststellen, ob der Akku hinüber ist. Austausch dauert ca. 1 Stunde und geht entweder auf Garantie oder kostet ca. 75 Euro.
Ich kenne das Gefühl sehr gut. Mittlerweile habe ich kein Problem mehr mit Ballons in der Umgebung, wenn jemand allerdings welche zum platzen bringt, halte ich mir die Ohren zu oder entferne mich ein Stück.
Vermutlich ist das Gewicht des Fläschchens zu viel für die Hülle des Luftballons. Versuche mal, den Luftballon beim Aufpusten auf einer Oberfläche (Tisch o.ä.) ruhen zu lassen. Dann kann sich das Fläschen nicht durch die Hülle drücken.
Bei den in Deutschland erhältlichen Luftballons ist die enthaltene Menge von Weichmachern unbedenklich, sonst würden sie aus dem Verkehr gezogen. Um gesundheitliche Schäden zu verursachen, müsstest du schon mehrere Kilo Ballons verzehren.
Es gibt Papierballons, die aus transparentem Papier hergestellt werden und Ballons aus Neopren.
Also ich würde es auch nicht machen, weil ich Angst habe 1. vor dem lauten Knall und 2. dass mir der Ballon ins Gesicht platzt.
Aber ich vermute mal, die meisten würden sich trauen.
Ich vermute mal irgend etwas mit 160 cm. Durchmesser oder Umfang.
Es kommt auf das Material an. Für Flugwettbewerbe werden (hoffentlich) keine Alu-, sondern Latexballons verwendet. Latex zersetzt sich unter Sonneneinstrahlung, was man auch gut sehen kann, wenn man einen Luftballon ein paar Tage im Sonnenlicht liegen lässt. Problematisch können Schnüre und anderes Befestigungsmaterial am Ballon oder Karten an den Finder sein, die zur besseren "Haltbarkeit" in laminiert wurden.
Unter Einstellungen / Mitteilungen / In der Mitteilungszentrale kannst du das für jede einzelne Anwendung einrichten.