Die Abiturfachkombination ist so möglich.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, was im ärztlichen Bereich zu machen, spielst du wahrscheinlich auch mit dem Gedanken, Medizin zu studieren, was bekanntlich einen hohen NC hat. Da ist es grundsätzlich zu empfehlen, Fächer zu wählen, wo man möglichst viele Punkte rausholen kann (gerade was LKs angeht, da die Noten dort in der Q-Phase einen doppelten Wert haben). Dafür sind naturwissenschaftliche Fächer und Mathe zu empfehlen, da die Lehrer dort weniger Spielraum bei der Bewertung haben als in sprachlichen Fächern (gerade was Deutsch angeht; in Englisch gehen 60% der Punkte in Klausuren für den Darstellungsteil (sprachliche Kenntnis, Bezug zur Aufgabenstellung usw.) ein). Das sollte man aber auch nur machen, wenn das einem liegt; wenn du dich bei Deutsch und Englisch wohlfühlst (und sicher bist, dass du da punktest), ist das sicherlich die bessere Wahl als z. B. Mathe, wenn du dich da unwohl fühlst.
Sowohl in Deutsch als auch in Englisch beschäftigt man sich vor allem mit Analyse von Texten unter bestimmten thematischen Schwerpunkten (gerade in Englisch gibt es einen starken Bezug zu Themen, es kommen Themen wie z. B. American Dream und Science and Ethics vor). Gerade in Englisch ist es wichtig, dass man die Sprache sicher beherrscht, da man daraus viele Klausurpunkte rausholen kann.
Zu Biologie als Oberstufenfach kann ich nicht viel zu sagen, aber ich höre oft, dass es vor allem ein Lernfach ist. Falls du kein besonderer Lernfreund bist, ist tatsächlich eher ein GK als ein LK zu empfehlen (diesbezüglich solltest du dich aber von Personen beraten, die Bio in der Oberstufe hatten oder dich direkt an Biolehrer wenden).
Geschichte hatte ich als Abiturfach in Betracht genommen, hab das in der Q1 aber verworfen (und werde stattdessen in Erdkunde geprüft). In der Q1 fängt man bei Napoleon an, geht dann auf die Entstehung des Deutschen Reiches ein, dann werden die beiden Weltkriege, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die Nachkriegszeit gesprochen. Wenn du Interesse an Geschichte (und insbesondere diesen Themen) hast, kann ich dir das nur empfehlen. (Vorsicht: in meiner Erfahrung ist es lehrerabhängig, wie gut man vorankommt bzw. wie interessant der Unterricht ist.)
Generell wäre es gut, zu wissen, wer die entsprechenden Kurse übernimmt (bzw. wer in Betracht käme). Das soll aber nicht das alleinige Kriterium sein (die Frage ist auch natürlich, wie genau man das feststellen kann).
Noch eine weitere Sache (da du erwähnt hast, dass ihr nicht aufgeklärt wurdet): Ihr solltet im kommenden Halbjahr eine Infoveranstaltung bekommen, wo ihr über die Wahlmöglichkeiten zur Q1 aufgeklärt werdet. Insbesondere sollte euch da gesagt werden, welche LKs ihr wählen könnt, da das Angebot von Schule zu Schule variiert (bei dir würde ich aber keine Sorgen machen: ich kenne keine Fall, wo Englisch nicht als LK angeboten wird, und Deutsch muss in NRW an allen Schulen als LK angeboten werden).