Bin selber dabei und sehr erfolgreich. Schreibe mir einfach hier dann können wir uns mal unterhalten.
Die, im Vergleich zum Rotweine, meist eher sanfteren Duftstoffe des Weißweins würden im Burgunderglas / Großen Bordeauxglas verloren gehen, da zu viel Luft im Glas ist und die Oberfläche des Weins zu sehr beansprucht wird. (Das gilt natürlich nicht für alle, es spricht nichts dagegen einen Grand echezaux von 2002 aus einem breiten, großen Glas zu trinken.
Man kann auch Weißweine belüften. Entweder sehr junge Weine, die noch Potenzial haben. Zum Beispiel einen ganz jungen Burgunder, oder eigentlich Weißweine aus Spanien, Frankreich (Burgund) Italien (Piemont u.a.). Diese benötigen ebenfalls Sauerstoff um ihre Kraft zu entwickeln. Da Rotweine in der Regel massig tannine haben die den Wein "verschließen" um ihn haltbar zu machen (je älter der Wein wird desto mehr verschließt er sich", passiert es bei solchen relativ häufig. Und süßweine aus dem sauternes oder barsac kann man ebenfalls belüften. Allerdings reicht es da meistens aus die Flasche 3,4 Stunden vor Verzehr zu öffnen und stehen zu lassen.
Stewarding ist die Abteilung die zum einen alles abspült. Und zum anderen dafür sorgt dass jede Abteilung im Hotel (F&B) genug Equipment hat. Gläser, Besteck, Teller, barutensilien, und all so Sachen. Service. Ja Service halt. Restaurant. Bar. Bankett. Room Service.
Ich würde fast behaupten, dass man entweder in eine Winzerfamilie reingeboren, oder reingeheiratet werden sollte, damit man das ganze Weingut kennt, und alle Vorgänge von klein auf mitbekommt. Ich kann mir vorstellen dass eine "Winzerausbildung" wenn es sowas gibt sehr hart ist, weil man verdammt viel Ahnung braucht, sicher musst du auch ein Önologie studium absolvieren.
Ich würde dir empfehlen, einfach mal bei einem Winzer/Weingut anzufragen ob du mal vorbeischauen kannst, sprich mit den Winzern direkt, die sind immer sehr aufgeschlossen, Interessierten gegenüber.
Wie war die Flasche gelagert? stehend? liegend? im hellen, dunklen, feuchte luft oder eher trockene Luft.
Also wenn er die letzten 100 Jahre ordentlich dunkel und bei ner schönen Luftfeuchtigkeit (damit der Korken nicht austrocknet) gelagert war, dann kannst du dafür einiges bekommen!
Wenn du beim Check In deine Gold Passport Nummer angibst, oder dem Wholesaler ( Reisebüro ) Bescheid gibst, buchen die dich über deine Nummer oder deinen Namen ein. Solange du beim Check In bekannt gibst dass du im Passport Programm Mitglied bist, werden die entsprechend handeln. Arbeite selbst in einem Hyatt. ;-)
Ich habe meine Ausbildung im Hyatt in Düsseldorf gemacht, Arbeite jetzt im Hyatt in Wien. Wenn dir jemand was über Hyatt und ihre Ausbildung erzählen kann, dann wohl ich. :-)
Qualitätswein von 1991. Zweigelt vom Neusiedlersee.
Für den Jahrgang gibts sicher einen kleinen Bonus, aber mehr wie 70, 80 Euro wird es dafür nicht geben. Ist nicht unbedingt einer der bekanntesten Winzer, ebenfalls nicht im RWB. Von daher, reiner Alterspreis. Aber geh damit mal zu nem Weinhändler, nem privaten. Die können dir sicher n faires Angebot machen.
Nepal
Hyatt
Habe damit mein Hotelfach Ausbildung absolviert. Vollkommen in Ordnung. Mittlerweile auf château la guiole umgestiegen. Mehr als 1000 Flaschen macht das mit. Allerdings Kosten intensiver.
Ich würde das "weil" rauslassen. --> "da das volle Bukett des Weins perfekt mit den Speisen harmoniert, empfehle ich Ihnen diesen wein."
Es gibt die auf der einen Seite das "dekantieren", auf der anderen Seite das "belüften". Dekantiert werden Weine die ein starkes Depot haben. Das heißt bei dem sich die tannine am Flaschenboden abgelagert haben. Um zu verhindern dass diese im Glas landen wird der Wein in eine Karaffe gegossen damit das Depot in der Flasche bleibt. Solche Karaffen sind immer schmal und haben einen langen "Hals". Besonders Bordeauxweine und sehr alte Weine (1990er) sollten dekantiert werden. Belüftet werden Weine deren tannine sich erst entfalten müssen. Diese Karaffen haben einen sehr breiten "Bauch" um eine möglichst große Oberfläche und Somit viel Sauerstoff an den Wein zu lassen. Sehr junge Weine oder ältere Weißweine (je nach Rebsorte) sollten belüftet werden um sich entfalten zu können.