Eine von vielen Fingergymnastik-Möglichkeiten: Qui-Gong-Kugeln oder ganz einfach Tischtennisbälle in der Hand kreisen lassen. Das macht die Finger und die ganze Hand locker und beweglich ... Ansonsten kann ich den vorherigen Beiträgen nur zustimmen. Weiterüben ... Und: Man hat mal gute und mal schlechtere Tage, an denen Gehirn und Finger einfach nicht zusammenspielen wollen ... Viel Erfolg weiterhin!

...zur Antwort

Also ich spiele seit 30 Jahren ... und mittlerweile habe ich genau das, was in diversen Untersuchungen auch für Berufsmusiker zutrifft: RÜCKENPROBLEME. Ich wechsle beim Spielen und Unterrichten oft alle paar Minuten die Haltung. Der schlauste Tipp eines Arztes war: Legen Sie sich zum Spielen auf den Boden und legen Sie die Füsse hoch :-(( Tatsache - und dazu gibt es Studien: Berufsmusiker - allen voran Geiger, Pianisten und Gitarristen - werden sehr oft vor Erreichen der beruflichen Altersgrenze berufsunfähig.

Damit das deinem Freund nicht passiert: - erfahrenen Gitarrenlehrer aussuchen, der ihm Tipps zur Haltung geben kann und verschiedene Sitz- und Haltungsmöglichkeiten zeigt - Onkel Doktor befragen und sich checken lassen, ob nicht schon irgendwo und wenn ja welche (anderen Ursachen und) Schäden da sind. - unbedingt "Klassische Sitzhaltung" probieren, da sitzt man aufrecht und es werden keine Schultern/Schulterblätter hochgezogen, idealerweise mit einer Gitarrenstütze. Habe von vielen gehört, denen eine Gitarrenstütze sehr geholfen hat. - Er soll sich mal die Spieltechnik von David Qualey ansehen. Ich habe einen Gitarristen erlebt, der sich mit dieser für den linken Arm relativ niedrigen klassischen Haltung "gesundgespielt" hat.

Viel Erfolg bei der Beseitigung der Probleme und viel Spaß beim Gitarre spielen!

rms

...zur Antwort

Hallo!

Kommt auf die Gegend an. Und darauf, ob der Lehrer ein Profi oder Student ist. Wenn die genannten Preise Monatspreise sind, sind die bei einem Profi ganz üblich. Es gibt aber auch Musiklehrer, die keine Monatspauschalen (die man in der Regel auch in der unterrichtsfreien Zeit, also in den Ferien bezahlt) anbieten, sondern nur die realen Stunden abrechnen. Meine Preise siehe z.B. http://www.gitarrespielen-lernen.de/05bb529c230cac007/index.html

Zum Vergleich: Ich bin damit hier in der Augsburger Gegend z.B. gut im Schnitt, habe aber Kollegen, die für 30 Minuten eine Monatspauschale von Euro 100 verlangen bzw. bei Einzelabrechnung 25 - 30 Euro pro halbe Stunde.In München sind Stunden teilweise doppelt so teuer ...

Wenn der Gitarrenlehrer 80 im Monat verlangt und im Schitt auf 35 Unterrichtseinheiten im Jahr kommt, hat er umgerechnet einen Stundensatz von ca. Euro 36,00 inkl. Mwst. Vergleich das mal mit einem Handwerker - dann ist das gar nicht so teuer! Immerhin hat der Mann etliche Jahre studiert! Der Lehrer muss ja davon auch 19% Umsatzsteuer und seine Raummiete, Notenmaterial, Gitarre und Verbrauchsmaterial usw. finanzieren und sich dann auch noch versichern ... Da bleibt eh nicht viel! Und immerhin konzentriert er sich dafür die volle Zeit nur und ausschließlich darauf, deinem Sohn ein Instrument beizubringen - da ist ein Arbeitstag mit 8 oder 10 Unterrichtseinheiten HARTE ARBEIT. Ich denke, der Unterrichtspreis ist sicher nicht zu teuer (wenn es sich um Monatsbeiträge handelt).

Viel Erfolg bei der weiteren Suche und deinem Sohn viiiiiel Erfolg und Spaß beim Gitarre spielen lernen!

rms

...zur Antwort

Fang mit einer Konzertgitarre und Spieltechnik "Klassischer Gitarre" (hat nichts mit klassischer Musik zu tun!) an. Da lernst du die Basics, die du dann für alle anderen Musikrichtungen nutzen kannst.

...zur Antwort
ABS sollte Standardausrüstung bleiben
  1. ABS rettet Menschenleben. Dank ABS kommst du nämlich weniger leicht ins Schleudern ...
  2. Wenn man wo drauffährt, ist man meist selbst schuld (Abstand!). Habe ein paar Unfälle gebraucht, bis ich das kapiert habe ...
  3. Wenn man ein halbwegs aktuelles Auto fährt, ist das ABS auch abschaltbar ...
...zur Antwort

Weil sich manche wirklich viel Zeit nehmen und Mühe mit ihren Antworten geben. Und wenn dann das tausendste Mal die gleiche Frage kommt, der Fragesteller vorher die Suchfunktion nicht benutzt oder offensichtlich einfach zu faul ist, selbst mal in den Weiten des Internets zu suchen, dann nervt es einfach. Und habt deshalb bitte auch Verständnis, wenn mal ein "Antworter" ein bisschen genervt ist.... Vielleicht einfach mal über die Frage nachdenken, bevor man sie stellt ;-)

...zur Antwort

Is nicht von mir aber vielleicht hilft es dir weiter:

Durch Anschlagen des Glases mit einem festen Körper werden Glaswand und Wasser in periodische Schwingungen versetzt, der Vorgang ist mit dem Anschlagen einer Glocke vergleichbar. Vereinfacht man den Ton auf die annähernd sinusförmig verlaufende 13 Grundschwingung, die die Tonhöhe definiert, ergibt sich die Frequenz dieser Schwingung aus: f = 1/(2p) Ö (D/m) f : Frequenz m: Masse D: Materialkonstante. Es wird nun ersichtlich, warum die Tonhöhe abnimmt (Frequenz sinkt), wenn das Glas mehr Wasser enthält (Masse des Schallerzeugers nimmt zu).

Quelle: Internet.

Google mal "Glasorgel" oder "Flaschenorgel"!

...zur Antwort

Gib einfach 10 Euro für ein Stimmgerät aus und du bist alle Probleme los. Weil: Wie willst du eine Gitarre NACH GEHÖR stimmen, wenn du nicht im Ansatz weißt, wie du wo was greifen musst und welche Töne wo sind??? Wir reden noch gar nicht davon, wie du überhaupt den Kammerotn ermittelst bzw. als Grundlage die A-Seite korrekt stimmst usw. Stimmgerät ist 'ne gute und günstige Investition, die viele Jahre hält ;-) Viel Erfolg!

...zur Antwort

schau mal auf meine Seite unter "Häufige Fragen". www.gitarrespielen-lernen.de da findest du Tipps ... Viel Erfolg!

...zur Antwort

Deine Fragen findest du hier schon vielfach beantwortet ... Ein guter Gitarrenlehrer wird auch ein paar Euro kosten. Ich verlange z.B. bei 45 min. 22 Euro. Für den Anfang bekommt man oftmals Leihinstrumente beim Lehrer oder in Musikgeschäften. Schau mal unter www.gitarrespielen-lernen.de . Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter ...

...zur Antwort

Deine Eltern haben recht. Auf Dauer - und wenn du es wirklich lernen willst - wirst du ohne Unterricht nicht auskommen. Deine diversen Postings zeigen, dass du glaubst, mit ein paar Akkorden ist es getan. Nönö ... wenn man RICHTIG Musik machen will, sollte man es auch RICHTIG lernen. Du wirst sehen, mit Unterricht kommst du ganz super voran und kannst dann auch wirklich was. Und dann macht es auch RICHTIG Spaß!

...zur Antwort

Ich stimme RH völlig zu. Wenn du WIRKLICH Gitarre spielen willst, dann red' mit deinen Eltern. In einem guten Musikladen findest du die für dich passende Gitarre - und das geht auch schon zu überschaubaren Preisen! Und glaube mir (ich unterrichte seit 20 Jahren): es dauert einige Zeit, bis man merkt, ob das Instrument einem taugt und dann braucht man eben auch mal ein paar Jährchen Durchhaltevermögen, auch wenn es anstrengeder und schwieriger wird. Auch bei mir glauben viele Kids, dass sie mit einmal pro Woche "Hallo sagen" nach drei Unterrichtsstunden Gitarre spielen können. Ist aber nicht so! In vielen Musikgeschäften gibt es außerdem die Möglichkeit, Instrumente erstmal zu leihen ... Was den Norma-Kauf betrifft: Du bist noch nicht geschäftsfähig (von Taschengeldüblichen Käufen abgesehen) - damit dürfte sich die Frage erledigt haben. Außerdem kannst du diese Instrumente alle als qualitativ minderwertig betrachten. Viel Erfolg!!! www.gitarrespielen-lernen.de

...zur Antwort