Also...

ich würde dir 5-10 Eurp für den Regenbogen Neos geben... aber nur mentaler Wert.

Insgesamt schätze Ich die gezeigten Karten 30 Euro. Vllt. sogar weniger, wenn diese nicht near mint sind.

Gruss

...zur Antwort

Death Note kann ich dir nur empfehlen...

Ein Klassiker 

...zur Antwort

Die Ausbildung an sich ist sehr anspruchsvoll. Ich kann dir nicht sagen, wie es in Heilbronn ist, aber ich bin im 1. Jahr in Leipzig. Wenn dir Naturwissenschaften liegen, vor allem Chemie und das Auswendiglernen von Arzneistoffen Spaß macht, dann ist es genau die richtige Ausbildung für dich.

...zur Antwort

Ich habe ein Punkt der Frau verstanden, dass das exklusive Initiativrecht NUR die EU-Kommission hat ( also das Recht Gesetze vorzuschlagen) ,sodass das parlament keine Vorschläge oder Ansätze machen darf, sondern nur das Gesetz abändern kann. Und der Knackpunkt ist, das das exklusive Initiativrecht auch dem Parlament zusteht, habe ich recht?

...zur Antwort
Hallo kann mir jemand die Unterschiede dieser beiden Texte nennen zum Thema 17. Juni 1953 und Herbst 89?

Wer heute in Leipzig in die 10. Klasse geht, kann in seinem Geschichtsbuch Folgendes lesen: Am 17. Juni 1953 brach in der DDR spontan ein Aufstand aus. Über 500 000 Menschen an nahezu 400 Orten beteiligten sich an Streiks, mehr als 400 000 an Demonstrationen. […] Am 16. Juni 1953 traten die Bauarbeiter des Projekts „Sozialistische Wohnkultur“ an der Stalinallee in Berlin in den Ausstand. Vor dem Haus der Ministerien demonstrierten sie gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen und damit gegen die Verlängerung ihrer Arbeitszeit. Durch Kuriere und westliche Medien wurde die Nachricht von dem Berliner Streik schnell verbreitet. Obwohl die überraschte SED-Führung nun die Normerhöhung zurücknahm, weitete sich der Streik innerhalb kurzer Zeit zu einer großen Protestwelle aus: An nahezu 400 Orten der DDR fanden Demonstrationen statt. Neben wirtschaftlichen und sozialpolitischen wurden auch politische Forderungen gestellt. Am Mittag des 17. Juni griffen sowjetische Truppen mit Panzern ein. In 160 Stadt-und Landkreisen wurde der Ausnahmezustand verhängt. Versammlungen waren verboten, es galt das Kriegsrecht. Nach wenigen Tagen war der Aufstand gewaltsam niedergeschlagen. Geschichte plus. Klasse 10. Verlag Volk und Wissen, Berlin 2002, S. 68 f

Wer vor 15 Jahren in Leipzig in eine 10. Klasse ging, erfuhr Folgendes: Anfang 1953 kam es [...] zu Störungen in der Wirtschaft der DDR. Das brachte auch größere Schwierigkeiten bei der Versorgung der Bevölkerung mit sich, was zeitweilig zu Unzufriedenheit und Missstimmung unter den kleinbürgerlichen Schichten der Bevölkerung, aber auch unter Teilen der Arbeiterklasse führte. Das Politbüro des Zentralkomitees der SED (9.Juni 1953) und der Ministerrat der DDR (11. Juni 1953) legten unverzüglich Maßnahmen zur Überwindung der Schwierigkeiten fest. In dieser Situation entschlossen sich die imperialistischen Kräfte zu einem konterrevolutionärem Putschversuch gegen die DDR, ehe die Maßnahmen von Partei und Regierung Erfolge aufweisen konnten. Am 17. Juni 1953 gelang es Agenten verschiedener imperialistischer Geheimdienste, die von Westberlin aus zahlreich in die Hauptstadt und einige Bezirke der DDR eingeschleust worden waren, in der Hauptstadt und in verschiedenen anderen Orten der Republik einen kleinen Teil der Werktätigen zu zeitweiligen Arbeitsniederlegungen und Demonstrationen zu bewegen. In einigen Städten plünderten Gruppen von Provokateuren und Kriminellen. Sie legten Brände, rissen Transparente herunter, misshandelten und ermordeten Funktionäre der Arbeiterbewegung, holten verurteilte Kriegsverbrecher aus Gefängnissen und forderten den Sturz der Arbeiter-und Bauern-Macht. Doch der junge sozialistische Staat bestand unter Führung der Partei auch diese Belastungsprobe. Die Mehrheit der Arbeiterklasse und der Bevölkerung stand zu ihrem Staat.[...] Durch das entschlossene Handeln der fortgeschrittensten Teile der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten gemeinsam mit sowjetischen Streitkräften und bewaffneten Organen der DDR

...zum Beitrag

Ich weiß, dass ist viel Arbeit, aber vllt. kann mir jemand erklären was am 17. Juni 1953 und Herbst 89 passiert ist, also weshalb 2 unterschiedliche Texte aus dem Geschichtsbuch gibt, aber über die gleiche Sachen berichten

...zur Antwort

a)
2x+2/2x = 4, der wert wird mit 4 multipliziert
b)
2x+2/2x = 1/4, der wert wird durch 4 geteilt
c)
2x+3/2x = 8, der wert wird mit 8 multipliziert
d)
2x-3/2x = 1/8, der wert wird durch 8 geteilt
e)
2x+1/2/2x = √2, der wert ist das √2-fache
f)
2x-1/2/2x = 1/√2, der wert wird durch √2 geteilt
g)
22x/2x = 2x, der wert wird mit 2x multipliziert
h)
23x/2x = 22x, der wert wird mit 22x multipliziert
i)
21/2 x/2x = 1/21/2 x, der wert wird durch 21/2 x geteilt

Easy xD, wenn man sein Kopf ein bisschen arbeiten lässt

...zur Antwort

Ich benutze zurzeit auch die Deathadder 2013. Ich liebe die Deathadder-Reihe, aber man sollte erwähnen, das die Maus gewöhnungsbedingt ist. Sie ist leicht, aber dafür sehr gut zu greifen wie ein Busen, aber leider gilt, das nicht für jede Hand... wenn diese zb. groß ist bräuchte man noch ein mauspad mit intgrierte handbalke

...zur Antwort

Wie schon gemeint ... 26 hoch 4 - denke ich und 

2. 1 zu 456976.

Ist das richtig?

...zur Antwort