Um die richtige UV / Licht / Wärmestrahlung sicherzustellen, ist ein Sonnenplatz sinnvoll. Bei diesen Geckos genügt sicherlich eine 35 Watt MD Lampe mit 30-40cm Abstand.

Wie hier zum Beispiel: https://www.reptilesexpert.com/de/uvb-md-lampe-35-watt.html

...zur Antwort

Vögel benötigen genauso wie Reptilien UVB Licht für die Vitamin D3 Synthese. Damit verhindert man Knochenerweichung / Rachitis. Vit D3 wird durch UVB und Wärmestrahlung in den obersten Hautschichten produziert. Dadurch steigt der Plasmakalziumspiegel. Kalzium ist wichtig für Knochenaufbau. Wem die Gesundheit der Tiere wichtig ist, sollte das berücksichtigen.

Interessante Infos zum Thema UVB Licht und Reptilien (Empfehlungen für unterschiedliche Reptilienarten und allgemeine Infos zu den Lampen) gibt es hier:

https://www.reptilesexpert.com/de/news

...zur Antwort

Ein Defekt hängt nicht vom Typ der Lampe ab. Auch eine andere Lampe kann defekt sein. Vielleicht mal einen andere Marke verwenden. Auch nach der Garantie erkundigen. Die beste Lampe für Chamäleon Sonnenplätze sind noch immer moderne UV Metalldampflampen. Hier ein Info Link / Beleuchtungsratgeber für Chamäleons:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/reptiles-tipps-chamaleons

...zur Antwort

Hallo, hier ist ein Video und Blog mit einer Erklärung warum EVG:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/warum-brauche-ich-ein-elektronisches-vorschaltgerat-evg

...zur Antwort
Bartagam Beleuchtung in Ordnung?

Guten Tag Community

es gibt zu diesem Thema diverse Foren Beiträge aber da steht nur lauter unterschiedliches Zeug deswegen wollte ich mal hier fragen.
ich halte seit kurzem einen Bartagam und wollte man eure Meinung zu meiner Beleuchtung hören.
das Terrarium is 2 Meter lang, 80cm hoch und 80cm breit (Eigenbau)

im Terrarium herrschen ziemlich genau 30 grad, mit ein paar etwas kühleren Stellen wo er sich zurück ziehen kann wenn er es mal kühler haben will.

die Beleuchtung besteht auf momentan aus 5 leichtmitteln

1x T5 Röhre an der Decke für die Grundbeleuchtung (6500K)

1x exoterra 50w glühlampe (Modell weis ich grad nicht) als Licht und wärmequelle

1x JBL UV Spot plus 80W (3 in 1, licht,Wärme,UV)

2x Exoterra UVB 100 25W,

die Röhre ist an der Decke, die 50W Lampe ungefähr in der Mitte von Terra auf halber Höhe, und die JBL 3 in 1 Lampe benutze ich zurzeit, um seinen Stein zu beleuchten auf den er sich Sonnen tut, also quasi als Sunspot

die 2 UVB 100 Lampen sind jeweils eine Links und eine rechts in Terra an den Seitenwänden auch auf halber Höhe ca. So das sich die UV Strahlen davon theoretisch überall verteilen können.
Mein Bartagam ist sehr agil und aktiv, er läuft sehr viel im Terrarium rum, klettert auf seinen kleinen Baum und auch Futter nimmt er problemlos an, er jagt es sogar richtig durchs Terra und dann sonnt er sich halt entweder auf dem Stein oder auf seinem Baum

er macht also einen gesunden Eindruck aber ich bin mir nicht sicher ob er vielleicht zu wenig oder sogar schon Zuviel UV Licht bekommt. Ist es denn zb nicht eher schlecht, eine UV und Wärmelampe also 3 in 1 als Sunspot zu benutzen? Weil das UV Licht dieser Lampe kann man nicht separat abschalten also wenn er sich da drunter sonnt bekommt er auch die ganze Zeit UV Licht ab.

könnem Bartagam zu viel UV Licht haben? Bzw sind sie eigentlich schlau genug, aus dem Uv Licht raus zu gehen wenn es ihnen zu viel wird? Oder bleiben sie unwissend dort sitzen bis sie sich verbrennen oder sonst was?
danke schonmal für alle antworten.

...zum Beitrag

Bartagamen benötigen extrem viel Wärme, Licht und UV-Licht. Zuwenig ist in einem Terrarium fast nicht möglich. Sie wissen selbst wann es genug ist, deshalb sollte man immer schattige Rückzugsräume anbieten.

Wichtige Infos über die Vitamin D3 Bildung durch UVB-Licht finden sich hier:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/alles-uber-uv-licht-im-terrarium-und-vitamin-d3-synthese

...zur Antwort

Nein, UV Terrariumlampen müssen große Hitze im Betrieb aushalten. Wesentlich mehr als durch Sonneneinstrahlung in einem Raum erzielt werden kann. Weitere interessante Infos zu UV Lampen hier: https://www.reptilesexpert.com/de/news

...zur Antwort

Wichtig in einem Bartagamen-Terrarium ist auch die richtige Temperatur und UVB-Bestrahlung für die Vitamin D3 Synthese. Die Beleuchtung und UVB Lampe gleich von Anfang an einplanen. Das Licht sollte direkt von oben kommen. Seitlich besteht die Gefahr einer Augenentzündung. Tipps für die richtige UVB Lampe gibt es hier:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/bartagamen-reptiles-expert-tipp-der-woche

...zur Antwort

Reptilien benötigen UVB Licht und Wärme für die Vitamn D3 Bildung. Wichtig für Knochenaufbau, Panzer bei Schildkröten oder Eischalen. Allerdings gibt es auch in der Natur immer ein paar Tage ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bei Wolken oder schlechtem Wetter. Deshalb machen ein paar Tage ohne UVB Lampe nichts aus. Ein gesundes Tier übersteht das problemlos. Bei kranken Tieren - zb. durch UVB Mangel über längere Zeiträume - sollte man so schnell wie möglich mit einer UVB Bestrahlung beginnen. Hier in diesem Blog sind viele Fragen zu UVB Licht im Terrarium beantwortet: https://www.reptilesexpert.com/de/news

...zur Antwort
Warum ist meine Bartagame im Terrarium so träge?

Hallo!

Meine ein Jahr alte Zwergbartagame ist im Terrarium sehr inaktiv und Träge. Sie bleibt den ganzen Tag über an einer Stelle und regt sich kein Stück. So bleibt sie auch mal mehrere Tage an einer Stelle. Wach ist sie, aber sie bewegt sich nicht.

Das ist auch erst nach der Winterruhe so gewesen. Vorher war sie ziemlich aktiv. Parasiten kann man ausschließen. Ich habe heute die Ergebnisse der Kotprobe bekommen.

Das was mich so wundert ist, dass sie sich draußen ganz anders verhält. Ich tuhe sie dann in eine Transportbox und stelle sie in die Sonne. Kaum ist sie draußen, rennt sie in der Box rum, klettert auf Steine etc. Sobald sie wieder im Terrarium ist, verkriecht sie sich. Außerdem meidet sie den Wärmespot im Terrarium und verkriecht sich eher in Höhlen. Auch essen tuht sie momentan sehr wenig. An Grünzeug kann ich sie irgendwie garnicht gewöhnen. Nimmt wenn dann immer nur lebendfutter.

Ich hab schon überlegt, ob es an der Beleuchtung liegen könnte , denn die Lampen geben ja irgendwann nicht mehr so viel UV Strahlung ab.

Vielleicht liegt es auch am Ort des Terrariums. Es steht in meinem Schlafzimmer in einer relativ dunklen Ecke, weit weg vom Fenster. Außerdem ist hier natürlich nicht viel los,anders als draußen. Vielleicht fehlt ihr das ja auch.

Das Terrarium ist 150×60×60 cm groß

Und die Beleuchtung ist :

eine bright reptile Sun light 70 Watt

Eine UV röhre

Reptile UVB 25 watt

Zu essen bekommt sie alle 2 Tage 2 Heimchen/heuschrecken und jeden Tag Grünzeug, welches sie aber nicht anrührt.

Woran könnte ihr Verhalten also liegen?

...zum Beitrag

Frage wie alt ist die UVB Lampe? Mit der Zeit nimmt die Strahlung ab und man muss die Lampe austauschen. Wichtig ist gute UVB Strahlung, sehr helles sichtbares Licht und viel Wärme! Hier ein interessanter Blogartikel dazu:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/warum-die-naturliche-sonneneinstrahlung-oft-falsch-eingeschatzt-wird-und-wir-im-terrarium-zu-wenig-l

...zur Antwort

Der Kontakt in der Fassung ist extrem wichtig für diese UVB Metalldampflampen. Da der Startstrom vom EVG bis zu 5000 Volt hat. Vielleicht schief angesetzt beim reinschrauben. Hier ein Tipp falls die Lampe nicht zündet:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/fehlersuche:-meine-uv-lampe-im-terrarium-startet-plotzlich-nicht-mehr

...zur Antwort

Als dämmerungs- und nachtaktives Tier verträgt der Kronengecko natürlich nicht zuviel Licht. Aber UVB ist auch für ihn notwendig. Deshalb würde ich eine 35 Watt UVB Metalldampflampe (mit EVG) empfehlen. Hintergrundbeleuchtung kann dann LED oder Leuchtstoffröhre sein. Hier ist ein LInk zu einer Hilfe bei Beleuchtung / UVB Matrix. Da gibt es Blogs und FAQs.

https://www.reptilesexpert.com/de/news

lg

Andreas

...zur Antwort

Bedeutet Mikrowatt pro Quadratzentimeter und gibt die Intensität der UV Strahlung an. In der Terraristik normalerweise die wichtige UVB Strahlung für die Vitamin D3 Synthese. Gemessen wird der Wert mit einem Solarmeter 6.2. HIer ein LInk zur Erklärung warum Vitamin D3 wichtig ist:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/vitamin-d3-synthese

...zur Antwort

UVB Lampen für das Terrarium sind eigentlich schon Reflektoren (PAR).

Hier ein Link mit Erklärung welche unterschiedlichen Bauweisen es gibt:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/reptiles-expert-tipp-unterschied-bei-uv-lampen-zwischen-flood-spot-und-mini

Somit erhöht ein zusätzlicher Alureflektor die Strahlung auf einen Sonnenplatz nicht wesentlich. Aber es sieht einfach schöner aus, wenn ein Reflektor die Lampe im Terrarium abdeckt. Deshalb machen Reflektoren durchaus Sinn.

...zur Antwort

Im Allgemeinen wird die Sonnenintensität unterschätzt - dazu dieser Blog:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/warum-die-naturliche-sonneneinstrahlung-oft-falsch-eingeschatzt-wird-und-wir-im-terrarium-zu-wenig-l

Bartagamen benötigen extrem viel Wärme und UVB Licht. Pro Quadratmeter sollten es schon 200 Watt sein. Mit 2 x 70 Watt UVB Spots und einer Hintergrundbeleuchtung mit Röhren (ohne UVB) oder hochwertigen LEDs sollte es passen.

...zur Antwort

Hier in unserem Blog ist der Unterschied zwischen den UVA, UVB und UVC gut erklärt:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/uv-licht:-unterschiede-zwischen-uva-uvb-uvc

Ab niederfrequentem UVA (ab ca. Frequenz 400 nm) wird die elektromagnetische Strahlung für uns Menschen sichtbar. Somit violettes LIcht.

...zur Antwort

Hier gibt es Infoblogs zu UV Lampen für Reptilien - dieser hier für Chamäleons:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/reptiles-tipps-chamaleons

Beim Teppichchamäleon würde ich bei der Beleuchtung so vorgehen wie beim genannten Pantherchamäleon

Eine UV Matrix (Empfehlung welche Terrarienlampe für welche Tierart) gibt es hier:

https://www.reptilesexpert.com/de/reptiles-experts-uvb-matrix

...zur Antwort

Auf jeden Fall für die richtige Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung (UV) achten. Bei Chamäleons muss die Lampe gut vom Tier getrennt sein, damit es nicht darauf herumklettert und sich verbrennt. Auch auf die richtige Wattstärke und Abstand achten. Am besten die UV-Lampen über dem Terrarium auf Gaze / Lochblech stellen - dann ist es sicherer. Ohne UV geht es nicht und zuviel bedeutet vielleicht Verbrennungen. Hier Empfehlungen für Jemen- und Pantherchamäleon:

https://www.reptilesexpert.com/de/reptiles-experts-uvb-matrix

Hier Blog Infos zu UV Licht:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/reptiles-tipps-chamaleons

...zur Antwort

Schildkröten müssen sich als wechselwarme Tiere (wie alle Reptilien) durch die Sonne aufheizen. Sprich Körpertemperatur erhöhen, damit der Stoffwechsel funktioniert. Auch brauchen die Turtles die wichtige UVB-Strahlung für die Vitamin D3 Synthese (Kalziumstoffwechsel für starke Knochen, Panzer). Deshalb sonnen sich Reptilien.

Bei uns in Mitteleuropa ist die Sonne leider auch im Sommer nicht stark genug. Deshalb müssen wir im Terrarium nachhelfen. Hier ein guter LInk für die Stärke der Sonnenstrahlung bei uns im Vergleich zu südlicheren Weltgegenden:

https://www.reptilesexpert.com/de/news/post/warum-die-naturliche-sonneneinstrahlung-oft-falsch-eingeschatzt-wird-und-wir-im-terrarium-zu-wenig-l

...zur Antwort

Bezüglich Licht im Terrarium ein Tipp. Wichtig für alle wechselwarmen Reptilien (auch Gelbkopf Zwerggeckos) ist UVB-Licht, Wärme und helles sichtbares Licht. Ein geeigneter Sonnenplatz im Terrarium. Für Anfänger die häufigsten Fragen und Antworten (FAQs) gibt es hier:

https://www.reptilesexpert.com/de/faq---die-h%C3%A4ufigsten-fragen-zu-uv-licht

Auch der Blog zu speziellen Themen zu Licht im Terrarium ist zu empfehlen. Da geht es etwas mehr in die Tiefe https://www.reptilesexpert.com/de/news

...zur Antwort

Hallo, wie sieht die Terrarienbeleuchtung aus? Reptilien benötigen UVB-Licht und Wärme für die Vitamin D3 Synthese. Eine UV Lampe ist deshalb notwendig. Hier unter diesem Link sind Fragen und Antworten zu diesem Thema. Auch der Blog ist lesenswert.

https://www.reptilesexpert.com/de/faq---die-h%C3%A4ufigsten-fragen-zu-uv-licht

...zur Antwort