Hallo Sternchen!

Ich kann mich Rany nur anschließen. Habe noch einen weiteren Anbieter gefunden. Unter http://www.meinschornstein.com kannst du unter zwei Ausführungen wählen. Ich finde da auch die Verkleidung sehr schön erklärt. Und wenn du deinen Schornstein selbst verkleiden willst? Ist das eine einfache Art. Keine Latten, nur vier Schrauben, Regendicht, permanent Hinterlüftet. Die Entscheidung kann dir sonst nur eine Fachfirma abnehmen.

@ meindach: Ich komme aus dem Norden, bei uns sehe die meisten Schornsteinverkleidungen aus Schiefer. Und deine Vorurteile gegenüber Kunststoff kann ich wirklich nicht teilen. GFK z.B. hat gar keine Weichmacher. Und Blech? Rost?

Grüß euch

...zur Antwort

Hallo Indium1,

es waren ja nun schon Sachverständige vor Ort.

Ist der Unterschied zwischen der Feuchtigkeit von außen, wie Regen oder von „innen“ der Kondenswasserbildung im Heizbetrieb abgeklärt worden?

Wasser sucht sich immer wieder einen Weg durch ältere Schornsteinköpfe, leider auch in Zimmer oder Wohnungen.

Abhilfe schaffen Schornsteinverkleidungen. Die werden entweder in mehreren Schritten durch Dachdecker oder Heizung Sanitär Firmen angebracht. Oder man nimmt gleich eine fertige Verkleidung. Die Problematik wurde z.B. hier behandelt: http://www.meinschornstein.com/referenz/Gewerbehalle.

Hier war es zwar eine Gewerbehalle, aber das Problem ist ähnlich gelagert. Kommt deine Feuchtigkeit vom inneren des Schornsteins, montiert man ein Edelstahlrohr im Schornstein.

Da kannst du eine Firma in deiner Nahe googeln. Durch neue Heizanlagen, ist das Problem mit feuchten Schornsteinen ein alltägliches.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo Tweet11, eigentlich wurde ja schon alles geschrieben!

Also ich habe eine ähnliche Ausstattung wie du. Aktive Lüftung (Be und Entlüftung) mit Kreuzwärmetauscher. Dunstabzughaube MIT Zwangsbelüftung (solltest du auch haben). Und dann noch einen Kamin, mit Zuluft. Gasheizung unterm Dach.

Beim Betrieb der Lüftungsanlage, wird davon ausgegangen das dein Haus „winddicht“ ist. Dein Kamin sollte also auch im Ruhezustand, von der Raumluft getrennt sein. Darauf solltest du bei der Auswahl des Kamins achten.

An die Ausführung der Zuluftleitung für den Kamin sind keine besonderen Anforderungen zu stellen. Bei mir sind 3 relativ kleine PE Rohre im Estrich verlegt worden. Der Querschnitt muss so groß sein, wie der Schornsteinzugquerschnitt. Was ich damit sagen möchte: Wenn es einen dekorativ vertretbaren Weg gibt, z.B. einen flachen Lüftungskanal etwa an der Wand, zu einer Außenwand zu führen, prüfe diese Option für dich. Das Wohnzimmer steht ja doch im Mittelpunkt des Lebens. Wenn du einen Lüftungskanal auf der Wand im angrenzenden Zimmer verlegen kannst (?) wäre das auch ein Kompromiss. Der Bauunternehmer hat angeregt, eine „schräge“ Kernbohrung in den Keller zu führen. Wenn da bauseitig geht? Ist das ein guter Weg. Es muss natürlich eine zweite Bohrung nach außen geben. Und eine Rohrverbindung! Wenn es die Aufteilung der Zimmer zulässt, könntest du auch aus deinem Keller, an einer geeigneten Stell, ein Rohr zum Dach verlegen. Es muss ja nicht so ein starres Rohr sein, wie ein Schornstein. So ein Rohr kann auch beliebig „verspringen“. Ein Kaminbauer / Ofenbauer wird vor Ort eine Idee entwickeln können. Wenn es dir auf diese Art gelingt den Schadensersatz Anspruch zu minimieren, wird sich das Bauunternehmen nicht sperren. Ihr tragt beide ein Prozesskostenrisiko.

Leider weiß ich aus leidvoller Erfahrung, dass es ein Unterschied ist, Recht zu haben und dieses dann auch zugesprochen zu bekommen. Kühlen Kopf bewahren, Prozess vermeiden! Frust schiebst du und deine Familie/Frau!

Jetzt ist es doch recht viel geworden. Schreib mal ob es eine Lösung gab.

...zur Antwort

Ist das so einfach?

Ich kann auf deinem Bild nicht sehen, wie die Fläche jetzt beschaffen ist. Wenn du Riemchen aufklebst mußt du darauf achten, das sie ganz sauber aufgeklebt sind und das kein Wasser dahinter laufen kann. Denn wenn sich Wasser hinter den Riemchen sammelt, können sie im Winter "abfrieren". Dann sitzt du im Frühjahr auf deinem Dach und besserst aus. Es ist unbedingt ratsam den Schornsteinfeger in deine Überlegung ein zu beziehen. Denn der mußt das ja abnicken! Ich habe bei mir eine Haube (Stülpkopf) drauf. Kein Unterkonstruchtion, Zwangsbelüftet da war auch der Schorni zufrieden. Ist in meinem Fall Schiefer, gibt es aber auch als Klinkerdesign. Gibt aber auch Faserplatten im Baumarkt für diesen zweck. Meine Haube habe ich hier her: http://www.MeinSchornstein.com . Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, sonst bleibt ja noch der Clown ;)) Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo ontoay.

Deinen Schornstein kannst du aber auch günstig selber verkleiden. Ich habe mir eine Verkleidung bei MeinSchornstein.com bestellt. Gibt da aber auch andere Anbieter. Einen Preis kann man da auch gleich sehen. Ich fand es gut, dass ich da eine Haube bekomme, die ich direkt aufsetzen kann. Ist auch gut erklärt auf den Seiten. Meine Mutter ist sehr zufrieden damit. Ich brauchte die Abdichtung aber auch nicht reparieren / erneuern. Die war bei uns noch gut. Viel Erfolg !

...zur Antwort