da gibt es nur eine antwort.
die größe ist egal.
mit 13 und sehr wenig reiterfahrung kauft man sich kein eigenes pferd. man nimmt unterricht, versucht so viel wie möglich über pferdehaltung, und pflege zu lernen. erst nimmt man unterricht bis man ein sehr gute reitausbildung hat, so das man seinem pferd auch was beibringen kann. dann wäre eine reitbeteiligung über einen längeren zeitraum angebracht. dadurch kriegt man mit wie viel arbeit und verantwortung ein eigenes pferd sind.
wenn du dann man alt genug bist, und verantwortung übernehmen kannst und du oder deine familie ca. € 600,00 aufwärts jeden monat übrig haben ohne das es weh tut, dann könnt ihr über ein eigenes pferd nachdenken.
als anschaffungskosten für pferd, alles zubehör usw. solltet ihr dann min. 6000- 8000 euro ansetzen, wenn ihr was gesunden, gut ausgebildetet und nicht uralters wollt.
ich würde jetzt mal, ohne euch zu kennen, sagen das ihr beide noch nicht erfahren genug seid um eine reitbeteiligung zu haben.
ihr solltet euch beide erst mal genügend pferdeerfahrung aneignen, so das ihr mit der situation des spazieren gehens , ohne probleme zurecht kommt.
was würde wohl die besitzerin der stute sagen wenn sie wüsste das ihr am dem pferd rumzieht und auf die stute einschlagt.
ich würde von keinem freund wollen oder verlangen das er sein wohlergehen für mich aufs spiel setzt.
du hast kein kleines problem, du hast ein großes. als erstes würde ich abklären lassen ob dein pferd ein gesundheitliches problem hat. hufrollensyndrom, sehnenprobleme, schmerzende hufe, rückenprobleme und ataxie bringen pferde zum stolpern. das muß behandelt werden sonst wird es für dich und dein pferd gefährlich. wie alt ist dein pferd.
andere möglichkeiten sind : unpassender sattel, der die schultrer blockiert, falsche hufbehandlung dadurch kann der bewegungsablauf stark gestört werden.
bevor du daran denkst dir irgenwelche nichts nützenden hilfsmittel aus dem internet zu bestellen, gib da geld für eine gründliche diagnostik aus, um gesundheitliche probleme auszuschließen.
und mit pferden die stolpern bitte auf keinen fall springen, wenn dir deine und und die gesundheit des pferdes lieb ist.
an einem korrekt eingeschnalten Dreieckszügel ist beim Reitunterricht mit reitern die einem Pferd noch keine gute, konstante anlehnung bieten können nichts auszusetzen. besser das pferd findet ein ruhige anlehnung am hilfszügel als das es sich mit einem unruhigen , zupfenden zügel aus einer unruhigen reiterhand herumschlagen muß. und es kann mir keiner von denen die so auf hilfszügel schimpfen erzählen das ihr alle sofort und von anfang an eine ruhige hand hattet und ein pferd korrekt an die hilfen stellen konntet. es heist hilfszügel und soll dem pferd helfen, nicht dem reiter. ohne reiter im sattel kann ein pferd problemlos auch ohne hilfszügel seinen rücken aufwölben und schwingen. mit reitergwicht im rücken wird das schon sehr viel schwieriger. also finde ich es gar nicht so verkehrt dem pferd hilfe am hilfszügel zu gegen. ist der hilfszügel korrekt verschnall, kommt er sobald der reiter sein pferd in anlehnung reiten kann , gar nicht mehr zum einsatz und hängt wirkungslos rum . martingal hat z.b. im dressurunterricht gar nichts zu suchen. und vorderzeug ist kein hilfszügel sondern verhindert das nach hinten rutschen des sattels beim springen oder bergaufreiten. auch in reitschulen wird man, sobald man sein pferd korrekt an die hilfen stellen kann, von ausbindern befreit. das kannst du aber nicht erwarten wenn du neu ankommst. also solltest du gut genug reiten , wird jeder stallbesitzer froh sein dich ohne hilfszügel reiten lassen zu können. meine schulpferde sind übrigens trotz gelegentlichem einsatz von hilfszügeln ( nur dreieckszügel und doppelte ausbinder ) mit 25 noch fit und gesund im rücken, oder vielleicht gerades deshalb.
ich weiß ja nicht auf welchem Niveau du momentan reitest. aber wenn du zusammen mit einem Trainer, Reitlehrer daran arbeitest korrekt und pferdegerecht weiter zu kommen, ist es eine gute Entscheidung dir ein ausgebildetes Pony zu kaufen.
du kannst vom Pony lernen und ein Trainer kann darauf achten das dein Pony nicht schaden nimmt.
so ganz alleine , ohne Trainer oder guten reiter der ein auge auf euch hat , wird dein Pony halt in der nächsten zeit etwas in der Leistung zurück gehen . evtl. könntest du mit so einem, oft sehr sensiblen Pony, auch überfordert sein.
aber diene Eltern werden sich schon was dabei gedacht haben und so ganz ohne förderung oder Lehrer wirst du wohl nicht sein.
wichtig ist das du dir die Freude übers Pony nicht vermiesen lässt. und anfangs nicht zu viel erwarten, ihr müsst euch erst finden.
jetzt möchte ich, als besitzerin vom reiterhof fuchs, noch was zu den Ausführungen von eisblümchen schreiben. von wegen nicht geputzt. wir sind zwar kein Nobelhotel, aber es ist bei weitem nicht so ekelhaft dreckig bei uns. es wird täglich gekehrt und auch mehrmals in der Woche gewischt. allerdings meist zu Zeiten wo die Ferienkinder noch schlafen oder schon schlafen. wenn natürlich bei Matschwetter jeder mit dreckigen schuhen rein läuft ist auch schnell wieder schmutzig, und nicht immer kann ich gleich putzen. in den Gästezimmer wird während der Woche nicht geputzt, wir möchten eure Privatsphäre schützen. es gibt aber die Möglichkeit einfach nicht mit dreckigen schuhen in den ersten stock zu gehen, oder auch mal selber zu kehren, was die meisten der Ferienkinder auch tun, dann bleibt es auch sauber. der 1. stock ist der ferienkinderstock, dort werdet ihr so gut wie nicht gestört, es wird euch alles sauber übergeben und wie es die Woche über bleibt, ist euch überlassen. wenn euch eure mütter zuhause täglich hinterher putzen kann ich das nicht ändern. ja wir haben im ersten stock nur eine dusche/ WC und ein separates WC. in den letzten 14 Jahren war das nie ein Problem, denn unsere Helfer duschen dann wenn ihr noch oder schon schlaft oder wenn niemand sonst gerade möchte. und wir sind kein Hotel in dem euch jeden tag hinterher geputzt wird. wenn jeder etwas Ordnung hält und seinen dreck wieder weg macht, was selbstverständlich sein sollte, dann wird es nicht schmutzig. zum ausreiten. wir galoppieren nur mit sehr sicheren Reitern im Gelände. denn unsere Pferde und Ponys sind alle sehr lieb, aber keine Schlaftabletten. im reitplatz wird Reitunterricht in allen drei Gangarten erteilt. natürlich sind immer wieder Kinder dabei die einfach noch nicht so weit sind jedes unserer Pferde sicher zu galoppieren. wir haben gut ausgebildete Pferde, aber keine Selbstläufer, das möchten wir auch nicht. zum stall, wir haben einen Offenstall, dort werden 3 x täglich die Pferdeäpfel entfernt, auch wenn keine Ferienkinder da sind. unser Fellino hat einen separaten Offenstall mit einer dicken Strohmatratze , damit er gut liegen kann und heu zur freien Verfügung. deshalb ist sein halber unterstand mit heu voll und auch draussen auf der wiese liegt was. das wird morgens um 6.30 und abends gegen 19.00 erneuert. und ja wenn er noch nicht alles gefressen hat lass ich ihm das für die Nacht auch noch liegen. Also wer bei uns Ferien machen möchte sollte an guten Reitunterricht Interesse haben und nicht in einem Hotel wohnen wollen. viele grüße von Karina Fuchs
hallo
diese frage sollte dir am besten deine reitlehrerin beantworten können. sie kennt deine reiterlichen kenntnisse und auch das pferd.
14 ist nicht zu spät zum anfangen wenn die reiterlich ausbildung stimmt. du brauchst aber auch reitabzeichen um nicht nur in kleinen prüfungen starten zu dürfen.
regelmässiges training ist unbedingt erforderlich. gehe bevor du dein erstes turnier reitest auf einige turniere und schau dir die prüfungen die du gehen möchtest an, damit du weißt was auf dich zukommt. turnierreiten ist anstrengend , zeitaufwendig, teuer und man muß auch verlieren können.
viele grüße
die einzige möglichkeit. 18 werden, vernünftige arbeit bei der du genügend verdienst um dir ein pferd selbst zu finanzieren.
warum sollten andere leute dein hobby finanzieren.?
das ist ein vs oder vss sattel, große kann man anhand des bildes nicht erkennen. falls es dein pferd und sattel ist, der sattel passt so nicht auf dieses pferd. der schwerpunkt ist zu weit hinten, der sattel liegt hinten zu tief. ist entweder vorne zu eng oder falsch gepolstert. liegt auch zu weit vorne auf der schulter.