Das Schloss ist je nach Sprachgewohnheit ein Vorhangschloss, ein Hangschloss oder ein Bügelschloss, die Schlüssel sind Bartschlüssel oder genauer Bartschlüssel mit Hohlsteg.

...zur Antwort

Die Kettenglieder sind mit normalen Schweißnähten geschlossen, es ist also kein Stahl sondern Eisen. Ein richtiges Fahrrad würde ich damit nicht abschließen, das Schloss ist mit einem kleinen Bolzenschneider in ein paar Sekunden auf. Vereisungsspray auf die Schweißnaht und ein kurzer Ruck mit einer Beißzange gehen auch. Ich würde es als Deko verwenden, oder um ein Gartentor zu schließen über das man auch springen könnte. Aber es sieht doch martialisch aus, nimm es als Deko! Sorry ...

...zur Antwort

Wird mit Schlüssel geschlossen oder ist da ein Knauf dran auf der Außenseite? Wenn es ein Knauf ist, einfach abschrauben (im Knaus ist bestimmt eine Madenschraube) und so wieder anbringen, dass der Knauf innen ist.

Wenn es mit Schlüssel ist, dann ist das falsche Schloss drin. Es gibt ja linke und rechte Türen (links ist, wenn die Tür von dir weg aufgeht und die Türklinke links ist, rechts entsprechend andersherum).

Es gibt für Türen, die normalerweise nur von einer Seite geschlossen werden sollen Schlösser, die nur von einer Seite geschlossen werden sollen.

Es wäre wirklich wichtig, wenn Du Fotos von Innen, Außen und der Schmalseite der Tür (da wo die Falle - der Schnapper - rauskommt) hier mit einstellst, dann können wir dir besser helfen.

...zur Antwort

Es gibt viele solche Schlösser. Der Stil und unfertige Zustand deutet für mich ein wenig auf das Schloss Herrenchiemsee von Ludwig II oder Neuschwanstein, das auch nur teilvollendet ist.

Es gibt aber noch viele andere Schlösser, z.B. die Zarenschlösser rund um St. Petersburg in Russland, die nach dem WK II quasi neu gebaut werden mussten, die zum Teil auch noch nicht wieder komplett restauriert worden sind. Auch hier passt der Stil.

...zur Antwort

Wenn mann das auf das Schloss bezieht, das in der Tür ist und nicht auf die ganze Tür, dann macht es Sinn. 

Ein Schloss wird geschlossen, egal in welche Richtung man es bewegt, weil beim Schließvorgang die Lücke zwischen Riegel und Mitnehmer geschlossen wird, denn nur, wenn der Mitnehmer den Riegel berührt, kann der Riegel bewegt werden. Es gibt zwei Richtungen: zuschließen ist die Bewegung in die Richtung, mit der der Riegel die Einheiten Tür/Schloss und Gegenkasten/Türrahmen verbindet, die Tür ist dann abgeschlossen; entsprechend ist aufschließen die Richtung, in der der Riegel nicht mehr in den Gegenkasten greift und die Einheit Tür/Schloss und die Einheit Gegenkasten/Türrahmen getrennt ist.

Aufschließen und Zuschließen macht also Sinn, aber nur, wenn die Tür zu ist, denn eine offen stehende Tür zuzuschließen geht nicht, bzw. sie ist danacht mit mehr zu schließen, weil die herausstehende Riegel verhindert, dass die Tür ini den Rahmen passt und die Falle in ihre Öffnung im Gegenkasten fallen kann.

Türen werden geöffnet und geschlossen,geschlossene Türen können auf- und zugeschlossen werden.

Es ist eine - IMHO zulässige - Verkürzung zu sagen "schließ die Tür auf", wenn man meint öffne die Türe, weil es ja z.B. vor einer Tür ohne Drücker/Klinke sondern mit Knauf heißen müsste "schließ die Tür auf und öffne sie". 


Gruß von auf Arbeit, www.graefe-fitzal.de

...zur Antwort

Wenn du 140 Euro hast, würde ich diesen hier nehmen. Das ist ein Spitzenprodukt, das alle Sicherheitsanforderungen erfüllt: graefe-fitzal.de/keso-4000s-omega-doppelzylinder-41916060om-mit-prioritaetsfunktion.html. Wenn Euer Haus abseits liegt und die Haustür nur schwer einsehbar, gibt es auch noch die Sicherheitsstufe 4, die noch im 140 Euro Budget liegt und 5 (das bekommt auch kein Schlüsseldienst mehr auf), die im Budget liegen würde, wenn 3-4 Schlüssel reichen und die Tür nicht zu dick ist. Weil lange Zylinder sind halt teurer.

...zur Antwort

Hitzemelder sind nur dort sinnvoll, wo wegen "natürlicher" Rauchentwicklung nicht fehlerfrei funktionieren, also in einer Wohnung nur in der Küche. Im Schlafzimmer hat man das Problem, dass man längst am Rauch erstickt ist, bis der Hitzemelder losgeht. Für die Küche sinnvoll, weil man einen Brand mitkriegt, wenn man hoffentlich noch eine Chance hat, sich in Sichierheit zu bringen. Im Schlafzimmer bringt ein Hitzemelder gar nichts.

...zur Antwort

Die von Joop111 vorgeschlagene Lösung ist in jedem Falle die einfachste und die, die am problemlosesten durchzuführen ist. Diese Druckschlösser, die in den Fenstergriffen sind, sind ziemliches Fummelzeug und die Bohrer verhaken und verkanten schnell, vor allem, wenn man das mit dem Akkubohrer machet und keine richtig schnell laufende Bohrmaschine hat, die ihre 2000 U/min bringt.

Besser eine kleine Eisensäge und den Griff abgesägt! Sport frei!

...zur Antwort

Nimm eine Stahlfeile und mach die Ränder vom Schlitz rund, dann kann man kein Geldstück mehr ansetzten.

Aber das sieht man und wenn Du einen Vermieter hast, dann will der das beim Auszug in jedem Falle erneuert haben.

Bau eine Kappe und setze sie über den Knopf mit dem Schlitz. Kleb eine Scheibe von einem Korken davor, mach einen Berg Knete auf den Knopf mit dem Schlitz. Nimm eine Plasteschachtel und setzte die über die ganze Rosette, häng ein Schild davor: "Von Außen öffnen führt direkt ins Ungemach", sei kreativ und lass Dich nicht nerven!

Schraub innen einen Schieberiegel an die Tür und sperr damit ab, oder mach es wie in bei den ganz alten Toilettentüren: ein Haken mit langem Stiel in einer Öse an der Tür und eine Öse an den Rahmen,

...zur Antwort

Wir haben die ei650w funkvernetzt in mehreren Objekten (darunter auch ein Wohnheim mit über 100 Meldern) installiert und sind auch für Wartung und Pflege und Störungsbeseitigung zuständig. Das erste Objekt ist seit 14 Monaten in Betrieb und es war bislang noch keine Störungsbeseitigung notwendig. Funkvernetzung ist gut und sinnvoll, wenn es relativ lange Fluchtwege sind, die im Brandfall relativ schnell verrauchen würden. Bei unseren Objekten sind das lange Gänge, auf die alle Türen der Wohneinheiten gehen. Deshalb sind die Melder im Flur mit den Meldern in den Zimmern so vernetzt, dass die Melder im Flur alle warenen, wenn in einer dazugehörenden Wohneinheit Alarm ausgelöst wird. Bei uns zuhause habe ich die Melder in den Fluren mit dem Melder im Dachgeschoss vernetzt, weil dort ein 2. Fluchtweg fehlt und das Schlafzimmer das hinterste Zimmer ist. Das 1. OG hat einen Gartenausgang und gruppiert sich rund um den Flur, da ist keine Vernetzung nötig. Also gut überlegen, wo das zusätzliche Geld sinnvoll investiert ist. Gut sind die ei-Melder auf alle Fälle, hatte zuhause in 1 1/2 Jahren keine Fehlalarm (sind aber alle Nichtraucher).

...zur Antwort

Auch wenn alle Schlösser den gleichen Schlüssel haben, bedeutet das nicht, dass sie alle die gleichen Längen haben.

Aber Du kannst problemlos messen, ohne die Schlösser auszubauen.

Am einfachsten geht es mit einem Winkel, der auch ein Zentimetermaß hat. Den kurzen Teil des Winkels legst Du am Türbeschlag an, wo der Schließzylinder herausschaut. Am Teil mit dem Zentimetermaß ließt Du jetzt das Maß bis zur Mitte der Stulpschraube ab.

Was die Stulpschraube ist siehst Du hier ganz gut, wenn Du von der Seite, die ich unten verlinkt habe, auf Lexikon der Fachbegriffe (unter "Wichtige Informationen") und Einsteckschloss gehst.

Das machst Du von beiden Seiten und schreibst die Maße einzeln auf. Z.B. eine Länge 32 mm andere Länge 38 mm. Die Zylinder gibt es in 5mm Abstufungen. Bei 32/38 mm an der Tür werden das 35/40 am Zylinder.

Die Maße sind auch hier nochmal beschrieben: http://www.graefe-fitzal.de/schliesszylinder-messen.html

Gruß, Rectangulus

...zur Antwort

Es ist wie immer: es kommt drauf an ...

Ich gehe jetzt davon aus, dass Du mit Holzscheit ein Holzstück von der Größe meinst, wie man sie auch im Baumarkt als "Kaminholz" bekommt.

So ein Scheit brennt, wenn der Speckstein-Ofen schon durchgewärmt ist und die Luftzufuhr auf's Minimum reduziert wurde, also alle Einstellschlitze und Einstellklappen zu und geschlossen in ca. 20-25 Minuten durch, dann ist nur noch Glut übrig, die aber auch noch mal so lange hält.

Wir heizen einen gößeren Ofen, der einen Pufferspeicher für die Zentralheizung erhitzt etwa so: Wenn es draußen zwischen 0 und 10 Grad hat, und das System auf Arbeitstemperatur ist, dann kommt ein Scheit Weichholz (meist Fichte oder Kiefer) und 4 Scheite Hartholz (auch Buntlaubholz) Buche, Ahorn oder Kirsche und das alles zusammen hält etwa knappe 2 Stunden vor, eher 1h 45min, sonst ist die Gefahr zu groß, dass man neu anzünden muss.

Es ist auch so, dass 4 Scheite zwar auch in etwa 30 MInuten durchbrennen, aber da die Menge der Glut viel größer ist, hält sie auch länger.

So ein Specksteinofen, wenn er für 1 Zimmer mit 25 am heizt, musst du mit Weichholz auaf Temperatur bringen - Klappen offen, damit das richtig schön abbrennt, dann in die volle Glut 2 Scheite Hartolz und das hält dann 1,5 bis 2 Stunden. Und in dem Rhythmus musst Du dann 1 Scheit weiches und 2 Scheit hartes drauflegen, je nach Außentemperatur und wie die Wände isoliert sind und wie viel Fläche auf die Außenwände kommt, wie die Türen offen sind und wie warm der Rest der Wohnung ist oder sein soll.

...zur Antwort

Das ist relativ einfach zu erkennen. Wenn die Feuermelder am Netz sind, dann gibt es eine Brandmeldezentrale, die man am schönen roten Schild "BMZ" erkennt.

Wenn es das nicht gibt, sind es Melder für den Hausalarm, der erst mal nur lokal angeht und jemand muss noch extra die Feuerwehr rufen.

Schulen sind im Allgemeinen mit der Feuerwehr vernetzt und es gibt eine Brandmeldezentrale. Hotels auch.

Gruß von auf Arbeit

...zur Antwort

Am besten ist Schaumstoff, wie z.B. dieser hier: http://www.ebay.de/itm/Schaumstoff-Schaumgummi-Platte-Matte-Polster-Zuschnitt-RG21-RG35-RG50-2-10cm-/121190028948?pt=Verschlussmittel_F%C3%BCllmaterial&var=&hash=item1c377d1694

Je dicher und je härter um so mehr Schallschutz hat das ganze. Wenn Du einen Rahmen brauchst, damit das ganze richtig steht und auch befestigt werden kann, dann nicht seitlich außen herum, sondern den Rahmen komplett an die Seite, die zum Raum zeigt.

Der Schaumstoff sollte die komplette Fensteröffnung ausfüllen, also Scheibe, Rahmen und falls vorhanden auch die Laibung.

Mit 5cm Schaumstoff erreichst Du schon ziemlich gute Werte, mehr ist natürlich besser.

...zur Antwort

Personalausweis ist nur das amtiliche Dokument, auf dem "Personalausweis" und "Bundesrepublik Deutschland" draufsteht.

Auf der Edu Card oder Schülerausweisen steht eigentlich immer drauf, dass sie nur in Verbindung mit dem Personalausweis gelten. Diese Ausweise dienen nicht dem Identitätsnachweis, sondern nur dem Nachweis deiner Eigenschaft als Schüler.

Wenn gefordert wird, dass Du einen Ausweis dabei hast, dann solltest du einen dabei haben. Wenn du noch gar keinen hast, weil du noch nicht 16 Jahre alt bist, dann frag am besten dort nach, wo die Info herkommt, dass ein Personalausweis notwendig ist. Die sollten auch wissen, was nötig ist, wenn man noch keinen Ausweis hat.

...zur Antwort