Was hältst Du davon, die Frage mal mit Deiner/m Klassenlehrer/in zu besprechen? Die Erleichterungen aus theologischer Sicht gibt es definitiv. Aber daneben ergeben sich ja auch noch ein paar praktische Fragen: Wie anstrengend ist euer Programm während der Klassenfahrt, kannst du das problemlos schaffen? Und wo bekommst Du zum Fastenbrechen bzw. Sahur etwas Vernünftiges zu essen&trinken her? In diesen Dingen kann dein/e Lehrer/in Dich ggfs. am besten unterstützen.
Sehr schön lesbar und recht modern ist die Ausgabe von Hartmut Bobzin. Darin finden sich auch eine Menge hilfreicher Zusatzinfos, ohne die Teile der Texte unmöglich zu verstehen sind. Die Übersetzung von Rudi Paret ist etwas sperrig, lesefreundlicher und auch anerkannt ist die von Max Henning.
Eine andere Möglichkeit ist, den "Koran für Kinder" von Lamya Kaddor zu lesen. Für den etwas softeren Einstieg ;D
Oder auch die Nachdichtung von Friedrich Rückert, gibt's glaube ich aus dem Anaconda-Verlag recht günstig.
Von den kostenlosen Ausgaben aus der Fußgängerzone, die hier auch schon Erwähnung fanden, ist dringend abzuraten. Der Verein, der die Verteilaktionen durchführt, ist schon mehrfach verboten worden. Und sich in religiösen Dingen an Fanatikern zu orientieren, kann nie eine gute Idee sein.
die richtige Antwort wäre "muslimisch", analog zu "römisch-katholisch" bzw. "protestantisch" . Geht zwar aus der Formularfrage nicht hervor, ist aber die übliche Form.
Als Ansprechpartner kann ich Dir für diese Frage den Liberal-Islamischen Bund empfehlen. Die haben eine entspannte Einstellung zur Homosexualität und können das mit Sicherheit auch fundiert begründen. Die Vorsitzende Lamya Kaddor ist Islamwissenschaftlerin und islamische Religionspädagogin. Ich habe auf die Schnelle nichts Schriftliches gefunden, aber wenn Du in der Richtung suchst, gibt's da bestimmt etwas.
Ich denke, zur Antwort gehört auch, dass die rein islamisch geschlossene Ehe soweit ich weiß in Deutschland keine Gültigkeit hat und somit zu Nachteilen insbesondere für die Frau führen kann. Ich finde es ehrlich gesagt auch interessant, dass Du der Frage ausweichst, ob Du die Frau zu ihrer Meinung befragt hast. Das spricht nicht gerade für eine ernsthafte, faire Auseinandersetzung mit dem Thema.
Ganz knapp: "Sunna" bezeichnet die Gesamtheit der Tradition (v.a. des Propheten Mohammad), während "Hadithe" einzelne Geschichten sind, die aus der Frühzeit des Islam überliefert wurden.
Der Tipp von jesuismuslima ist (sofern man ihn richtig liest) klasse. Wobei 3) ziemlich nebensächlich ist. Bei 2) , Stichwort "Sunnah", sollte man für die Nichtmuslime schon auch darauf eingehen, welche Bedeutung die "Hadithe" haben - das Wort sollte man mal gehört haben... ;) Viel Erfolg (und kann mal jemand diesen rechts-nervigen earnest abschalten?!)