Mein 1.Meerschwein (Bock) ist 13 Jahre alt geworden,mein zweites (Bock und Bruder vom dritten) ist 6 Jahre alt geworden, mein drittes (Bock) ist fast 10 Jahre alt geworden und das vierte (Zicke) nur 3 Jahre. Das erste und das dritte sind friedlich eingeschlafen (Altersschwäche). Das zweite ist an einer Zahnentzündung gestorben und das vierte an Züsten in der Gebärmutter. Die beiden verbleibenden sind jetzt 2 und 7 Jahre alt. Alle 5 sind von unterschiedlichen Züchtern bzw. Zooläden gekommen und unterschiedlich gehalten worden. (Solohaltung,Gruppen- bzw. Päärchen Haltung) Kommt also auf wirklich sehr viele verschiedene Faktoren an.
nach der lehre verdienst du zwischen 800-1000€ netto... (eventuell plus trinkgeld)
ob und wie viele toiletten ein betrieb vorweisen muss ist von bundesland zu bundesland unterschiedlich.in dem betrieb wo ich arbeite haben wir 2 damentoiletten (kabinen), 2 herrentoiletten (kabinen) und 3 pissioars. diese anzahl an toiletten ist für 250 gäste vorgesschrieben.
ich arbeite auch mit meiner eigenen kellnerbörse, wo mein eigener stamm drin ist. denn wenn ich mich bei einem gast verrechne, dann muss ich darunter leiden und nicht der betrieb. so sichert sich der betrieb auch ab, dass man kein geld entwendet...
gebe es dem kellner lieber in bar, da dieser bei einer kartenzahlung eventuell das problem haben könnte, seinem chef zu beweisen das er 10€ tip bekommen hat... so weißt du, dass es wenigstens in seine tasche wandert und nicht in die des chefs...
Ich kann nur für Restaurants sprechen... Die meisten Betreiber verdienen nicht genug Geld am Tee. Sie verkaufen lieber Bier, Cola, Wein & Co. Desweiteren haben Sie Angst, dass Gäste mit einem Glas Tee und einem Buch einen Sitzplatz "blockieren"... Denn wenn einem Teetrinker ein guter Tee serviert wird, dann fühlt er sich auch wohl und trinkt vielleicht noch ein bis zwei Gläser. Wenn das Restaurant dann voll ist und der Betreiber Gäste weg schicken muss, weil er kein Platz mehr hat, dann ärgern sich die meisten, da Sie mit den Gästen vielleicht mehr Umsatz gemacht hätten, als mit dem Teetrinker. Was die Zubereitung des Tees angeht... Die meistens Restaurants haben wahrscheinlich einen haushaltsüblichen Wasserkocher oder bereiten es mit der Kaffeemaschine auf, denn das geht am schnellsten. Denn Zeit ist Geld und darum muss es schnell gehen...
Die Entscheidung, ob Hunde ins Restaurant dürfen liegt ganz allein beim Betreiber. In dem Restaurant wo ich arbeite sind Hunde immer gern willkommen - egal ob Chiwawa oder Deutsche Dogge. Ich denke es kommt oft darauf an, ob der Betreiber selbst Hunde mag oder nicht... Aber frag vorher besser nochmal nach, dann ist man immer auf der sicheren Seite...