weil männer 1. physisch überlegen, und 2. geistig überlegen sind. Eine anständenige Frau käme gar nicht auf den Gedanken, sie hätte was zu sagen. Nur leider gerät dieses Rollenverständnis immer mehr aus dem Ruder. Wenn die Salafisten in Deutschland an der Macht wär
weil es die meisten atheisten dort gibt, wo es auch die meisten christen gibt.
auf gf
Politik und Weltgeschehen [Bearbeiten] 21. September: In der Schlacht bei Grynau in der Zeit der Schweizer Habsburgerkriege behalten die Zürcher die Oberhand gegenüber den Truppen eines Adelsbundes. Oktober: Der englische König Eduard III. kündigt das Lehensverhältnis zum französischen König Philipp VI., nachdem dieser seine Besitzungen in Frankreich konfisziert hat. Der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England beginnt. Ludwig der Bayer schließt ein Bündnis mit Eduard III. von England gegen Philipp VI. von Frankreich und Papst Benedikt XII. England verbündet sich mit Flandern gegen Frankreich. Johann von Luxemburg erblindet auf einem Auge. Drei Jahre später wird er sein Augenlicht ganz verlieren und fortan der Blinde genannt werden. Nikomedia wird durch Sultan Orhan I. erobert. Edward of Woodstock wird erster Herzog von Cornwall. Es ist das erste Herzogtum in England. Das Isartor entsteht als letztes Stadttor Münchens. Erste urkundliche Erwähnung von Rindelbach und Orten-Stolperland Wissenschaft und Technik [Bearbeiten] In Oxford wird die Wetterbeobachtung eingeführt. Konrad von Megenberg schreibt die erste, nicht erhaltene Fassung seines „Planctus ecclesiae in Germaniam“ und reist im Auftrag seiner Studentennation der Universität Paris an die Kurie nach Avignon. Kultur [Bearbeiten] Konrad von Ammenhausen vollendet sein Schachzabelbuch. Religion [Bearbeiten] Herbst: Mit dem Tractatus contra Benedictum wendet sich Wilhelm von Ockham (Franziskaner, am Hofe Ludwigs IV.) gegen die von Benedikt XII. im Jahr zuvor (1336) veröffentlichte Bulle Redemptor noster. Heinrich III. von Schönegg wird Bischof von Augsburg. Die von Sultan Ahmed Shihabuddin in Auftrag gegebene Renovierung der Freitagsmoschee in Malé wird beendet. Geboren [Bearbeiten]
Rigdzin Gödem, Lama der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus († 1409) (um) Stephan III., Herzog von Bayern-Ingolstadt († 1413) Gestorben [Bearbeiten]
- Januar Giotto di Bondone, italienischer Maler und Bildhauer (* um 1267)
- Juni: Wilhelm III. , Graf von Holland (* um 1286)
- Juni: Angelus Clarenus, italienischer Franziskaner und Ordenschronist (* Mitte des 13. Jhs.)
- Juni: Friedrich II., König von Sizilien (* um 1272)
- Juli: Heinrich von Burghausen, Bischof von Seckau (* 1304)
- August: Lorenz von Brunne, Bischof von Gurk Abu Taschfin I., Sultan der Abdalwadiden (um) Tino di Camaino, italienischer Bildhauer und Architekt (* um 1245) Mansa Musa, König von Mali
Diese Frage ist eine sogenannte Metaphysische Frage. Davon gibt es viele und es ist normal sich sie zu stellen. Natürlich ist es möglich, dass alles im Leben eine Illusion ist, bewiesen ist es jedoch nicht. Aber auch das Gegenteil lässt sich nicht beweisen. Die Antwort auf solche Fragen muss also jeder für sich selbst finden. ;)
tim taler
nein so eine seite gibt es nicht! wenn dann nur immer zu einem bestimmten bereich
Quidditch.
frage überflüssig habs grad selber rausgefunden
lies dagobert duck comics dadurch kommt man in sparlaune
noch ein nachtrag: als kleines Kind hatte ich das immer, dann gar nicht mehr, und jetzt wieder manchmal.
Klappt besonders gut, wenn du in anderen Bereichen des Lebens kaum oder gar keinen Erfolg hast
wie alt bist du denn?
weil sie einen verwirren. totaler quatsch gehört verboten.
ziemlich beste freunde
nein, aber die markieren ihr revier durch urin und die haufen wären jawohl von der größe her zu groß.
am anfang war adam dann eva und dann der rest
solche tipps zur körperlichen gesundeheit gibt es viele das seelische gleichgewicht zu erhalten ist aber eben so wichtig..
ich würde den hund beibehalten. dann ist es anonymer.
poste doch mal einen Link für ein Beispiel, damit wir uns ein geaueres bild machen können.